zum Hauptinhalt

Sie ist eine Grenzgängerin zwischen den Welten - die Choreographin Ea Sola. Als Tochter einer französischen Mutter und eines vietnamesischen Vaters wuchs sie in einem Dorf in Südvietnam auf.

Von Sandra Luzina

Es ist der abgenutzte Umzugskarton, der sofort ins Auge sticht, nein, genauer gesagt in die Ohren geht. Aus der Pappkiste tönt lauter Straßenlärm, so dass fast die gesamte Ausstellungsfläche der Sammlung DaimlerChrysler im Haus Huth am Potsdamer Platz damit beschallt wird.

Von Tanja Buntrock

Lange haben Spitzensportchef Walter Feucht und Präsident Alexander Hirn verzweifelt die Vorwahl 0044 für England gewählt. Doch bei Lloyds in London konnte so schnell keiner helfen.

Von Oliver Trust

Nein, als künftiger Regierender Bürgermeister will sich Klaus Wowereit nicht bezeichnen lassen, noch ist nicht Sonnabendabend. Als Parteichef Peter Strieder dieser Tage vor der Presse "der künftige Regierende" sagte, verbesserte ihn Wowereit: "der Kandidat!

Von Brigitte Grunert

Ein nüchternes Nicken in Richtung Anklagebank, ein freundliches Lächeln zur Vorsitzenden Richterin, und häufig stockt dem Zeugen der Bundesanwaltschaft die Stimme. Tarek Mousli begegnet an diesem Freitag im großen Saal am Landgericht Moabit zum ersten Mal der Gruppe, die er beschuldigt, als Revolutionäre Zellen in den 80er und Anfang der 90er Jahre in Berlin Anschläge verübt zu haben.

Von Christian Tretbar

Die Auseinandersetzungen zwischen dem Fußball-Weltverband Fifa und der Europäischen Fußball-Union (Uefa) gehen weiter. Der Uefa-Generalsekretär Gerhard Aigner hat die am Mittwoch von Fifa-Präsident Joseph Blatter vorgelegten Zahlen zu den finanziellen Verlusten seiner Organisation nach dem Konkurs des Marketingunternehmens ISMM/ISL in Frage gestellt.

Der SPD-Landesvorsitzende Peter Strieder legt im Zusammenhang mit unserem gestrigen Bericht zum Thema Aubis Wert auf die Feststellung, erst seit Herbst 1999 Mitglied des Aufsichtsrats der Landesbank Berlin zu sein. Er war deshalb 1997 weder mit der Vergabe der umstrittenen Kredite der Bankgesellschafts-Tochter Berlin Hyp an die Aubis-Unternehmensgruppe noch an der nachfolgenden Sanierung der Firma befasst.

Von so etwas wie einheitlichen Strafen für Dopingtäter ist der Spitzensport in etwa so weit entfernt wie von allgemeiner Sauberkeit. Diese wird ohnehin eine Wunschvorstellung bleiben, denn es gibt immer erst die neuen Mittel und dann mehr oder weniger lange Zeit später die entsprechenden Nachweismethoden.

Von Jörg Wenig

Am 3. November 1998 versicherte der Sozialdemokrat Harald Ringstorff dem Parlament in Mecklenburg-Vorpommern "Ja, ich nehme die Wahl an" - und führt seitdem als Ministerpräsident das einzige Bundesland mit einer Regierung aus SPD und PDS.

Von Christian Tretbar

Nach dem SSV Ulm droht auch Sachsen Leipzig der Gang vor den Konkursrichter. "Noch ist nicht endgültig entschieden, ob wir ein Insolvenzverfahren beantragen, es ist aber sehr wahrscheinlich", sagt Jens Fuge, Sprecher des Notvorstandes von Sachsen Leipzig.

Das von der Bundesregierung angekündigte Stadtumbauprogramm Ost ist von den Wohnungsunternehmen positiv aufgenommen, aber als noch nicht ausreichend eingestuft worden. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungsunternehmen (GdW), Lutz Freitag, appellierte am Freitag an die Landesregierungen, die Co-Finanzierung zu gewährleisten.

Der bevorstehende Regierungswechsel wird den umstrittenen Polizeipräsidenten Hagen Saberschinsky sein Amt kosten: "Ich glaube, dass seine Tage gezählt sind", vermutet ein hoher Polizeiführer. Und die sicherheitspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Heidemarie Fischer, sagt: "Die Polizei braucht eine längerfristige Perspektive - keinen Präsidenten auf Abruf.

Die Frage, wer Ingemar Strömblad sei, bleibt unbeantwortet. "Wisst ihr das", sagt Nadine Stegenwalner zu Anne Koschinsky und Nina Grunow.

Von Hartmut Moheit

Die geplanten Gebühren-Erhöhungen für Autofahrer sind bei Automobilclubs und den Sozialverbänden auf Gegenwehr gestoßen. Kritisiert wurde vor allem, dass der Führerschein für Behinderte erheblich teurer werden soll.

Nichts scheint auf den ersten Blick weniger passend als das Motto des Evangelischen Kirchentags: "Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - davon kann für einen gewöhnlichen Besucher des Protestantentreffens keine Rede sein. Vielmehr schieben die modernen Wallfahrer sich in schier endlosen Schlangen über das Frankfurter Messegelände oder stehen sich wie etwa bei dem übervollen Eröffnungsgottesdienst am Römer gegenseitig auf den Füßen.

Der im Korruptionsskandal um die Olympischen Winterspiele 2002 in Salt Lake City Hauptangeklagte Tom Welch wird in einem 60-minütigen Interview mit dem TV-Sender CBS Rede und Antwort zu den gegen ihn erhobenen Vorwürfen stehen. Er war 1997 als Präsident des Bewerbungskomitees für die Winterspiele zurückgetreten und muss sich ab 16.

Normalerweise passt diese Haltung zu einer Nixe: aufrecht, der Blick nach oben, und auf einer Welle reitend. Aber mit Meerjungfrauen kennen sich die Dänen am besten aus, und deshalb hat sich die norwegische Runde, die im Frühjahr einen neuen Preis aus der Taufe hob, auf einen Lachs verständigt.

Von Matthias Oloew

Elektronische Liebesbriefe, die unscheinbare SMS-Botschaft als Beginn einer Beziehung, Flirten im Chatroom - wie es scheint, sind die neuen Medien geradezu ideal für Verliebte. Die Schreibmaschine war ja für die Liebesbotschaft schon immer tabu.

Die Lufthansa torpediert ihre eigene Flugverbindung von Berlin nach Washington, die sie im März mit großem Pomp gestartet hat. Derzeit erhalten auch Kunden in Berlin Schreiben der Zentrale aus Frankfurt (Main), in denen ihnen Interkontinentalflüge, zu denen die Verbindung Berlin-Washington gehört, über Frankfurt und München besonders schmackhaft gemacht werden.

Die Deutsche Telekom schaltet erneut einen Anbieter von Call-by-Call-Telefonaten wegen hoher Schulden ab: Wie der Bonner Konzern am Freitag mitteilte, soll der Anbieter Viatel (Einwahl 01079) am kommenden Dienstag um acht Uhr vom Netz genommen werden. Die Frankfurter Viatel Communications GmbH habe "trotz intensiver Verhandlungen kein tragfähiges Zahlungskonzept für die aufgelaufenen Verbindlichkeiten vorlegen" können, erklärte der Ex-Monopolist.

Die PDS verabschiedete am Freitagabend auf ihrem Sonderparteitag mit großer Mehrheit eine Resolution für einen politischen Neuanfang in Berlin. Demnach wird die PDS einen von SPD und Grünen gebildeten Übergangssenat tolerieren.

Von Sabine Beikler

"Ich hatte ein Leben", sagte Noel Martin nach seiner Ankunft in Deutschland auf der Pressekonferenz, zu der er spontan in ein Berliner Hotel eingeladen hatte: "Ich hatte eine wunderbare Freundin, wir wollten noch so vieles tun."Die Journalisten haben lange gewartet, niemand wusste, wie der 42-jährige Brite den Flug nach Deutschland überstehen würde.

Von Sandra Dassler