zum Hauptinhalt

Auf der Suche nach Verantwortlichen für das schlechte Ergebnis der Immobilien-Tochter IBG der Bankgesellschaft sind die neuen IBG-Geschäftsführer Bernhard Stöckigt und Wilhelm Schmalfuß fündig geworden: ihre Vorgänger Manfred Schoeps und Hans Görler seien "Managementfehler in Bereich Objektankauf sowie bei der Behandlung problematischer Objekt- und Mietsituationen" unterlaufen. Ihren Vorgängern kreiden die neuen Chefs ferner "Verluste aus der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in erheblicher Höhe" an.

Die Berliner Polizei steckt offensichtlich in einer Führungskrise. Mit sofortiger Wirkung hat Landesschutzpolizeidirektor Gernot Piestert am vergangenen Montag die Leiter der Polizeidirektion 2 (Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf), Klaus Keese, und Polizeidirektion 6 (Köpenick, Treptow, Friedrichshain und Lichtenberg), Michael Kreckel, ausgetauscht.

In der Debatte zur Regierungserklärung sagte CDU-Fraktionschef Frank Steffel, die SPD habe nicht davor zurückgeschreckt, "ihr Wort zu brechen und mit der PDS zusammenzuarbeiten". Berlin drohe "nach Peking und Havanna die dritte Millionenstadt unter kommunistischem Einfluss" zu werden.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich nach Einschätzung von Bundesbankpräsident Ernst Welteke in einer schwachen Phase, kann aber in diesem Jahr noch ein Wachstum von 1,7 Prozent erreichen. Voraussetzung dafür sei eine dank der Steuerreform stärkere Binnennachfrage sowie eine anziehende Weltkonjunktur im zweiten Halbjahr, sagte Welteke am Donnerstag in Dresden.

In Hongkong ist es erstmals gelungen, Delfine mit Hilfe künstlicher Befruchtung zu züchten. Die an dem Projekt beteiligten Wissenschaftler sehen darin einen Durchbruch in dem Bemühen, die Inzucht bei in Gefangenschaft lebenden Delfinen zu bekämpfen und bedrohte Delfinarten zu erhalten.

Die Wahrscheinlichkeit einer Herpeserkrankung kann Experten zufolge durch eine ausgewogene Ernährung verringert werden. Gefördert wird die Verbreitung des Virus im Körper zum Beispiel durch Lebensmittel wie Schokolade, Nüsse, Mais und Reis, die viel von der Aminosäure L-Arginin enthalten.

Jugend ist nicht alles, wenn Männer eine Partnerin suchen. Vor die Wahl gestellt, ziehen sie eine attraktive ältere Frau durchschnittlichen jungen Kandidatinnen vor.

Zwischen den zerstrittenen Tarifpartnern IG Metall und VW soll es nach Aussagen der niedersächsischen Landesregierung neue Gespräche über das Modell "5000 mal 5000" geben. "Wir gehen davon aus, dass die Verhandlungen wieder aufgenommen werden", sagte ein Sprecher der Regierung am Donnerstag.

Der PDS-Fraktionschef Harald Wolf nannte drei zentrale Aufgaben für den Übergangssenat: Die Sicherung der Handlungsfähigkeit der Regierung, den Kassensturz der Landesfinanzen und als "wesentliche zentrale Aufgabe" die Sanierung der Bankgesellschaft. Wolf forderte, alle finanziellen Risiken bei den Landesfinanzen aufzudecken, ferner eine Neustrukturierung der Hochschulmedizin und den Abschluss der Hochschulverträge.

Vor einem Vergnügungspark in Istanbul erwischte es die kleine Bilge. Die Fünfjährige und ihre Mutter waren auf dem Weg in den Park, da lehnte sich ein Mann aus einem vorbeifahrenden Wagen und zerrte der Mutter die Handtasche von der Schulter.

Von Susanne Güsten

Manchmal mögen die Deutschen ihre Ausländer richtig gern: wenn sie schnell laufen, hart schießen, toll dribbeln und viele Tore erzielen - kurz: wenn sie außergewöhnlich gute Fußballer sind. Früher war es für die Fußballfans in dieser Hinsicht einfacher.

Von Stefan Hermanns

Die Umstrukturierung des bundesweit größten Krankenhaus-Konzerns Vivantes in Berlin kann beginnen. Der Aufsichtsrat stimmte dem Konzept der Geschäftsführung am Donnerstag zu, teilte das Unternehmen mit.

Dass Politiker nichts sagen - das ist keine Neuigkeit. Dass Politiker aber einen derartigen Aufwand treiben beim Nichtssagen wie Cornelia Pieper .

Von Robert Birnbaum

Im Magdeburger Verlöbnis zwischen Sozialdemokraten und PDS hängt der Haussegen schief. Auslöserin der Schieflage ist die PDS-Landesvorsitzende Rosemarie Hein, die in einem Interview mit der "Welt" vor wenigen Tagen den Begriff Unrechtstaat als Bezeichnung für die DDR als "völlig falsch und fehl am Platze" bezeichnet hatte.

Ein 25-Jähriger hat sich am Donnerstag in der Mercedes-Benz-Niederlassung am Salzufer das Leben genommen. Er hatte nach Angaben der Polizei im dritten Stock eine Auseinandersetzung mit seiner Freundin, bevor er in den Ausstellungsraum im Erdgeschoss sprang.

Die AOK-Beiträge steigen in Deutschland auf breiter Front, doch in Berlin müssen Versicherte der Allgemeinen Ortskrankenkasse keine höheren Abzüge fürchten. "Unser Beitragssatz bleibt stabil", sagte gestern der Vorstandschef der Berliner AOK, Rolf Müller.

Von Christoph Stollowsky

Der Termin für Neuwahlen in Berlin ist weiter offen. Auch in der Parlamentssitzung zeichnete sich kein Kompromissdatum zwischen der PDS-gestützen rot-grünen Koalition und der CDU ab.

Von Brigitte Grunert

Auf dem kleinen See hinter der Hauptverwaltung der Bertelsmann AG ziehen ein paar Schwäne ihre Bahn. Wenig deutet darauf, dass in den Flachbauten in der Gütersloher Carl Bertelsmann Straße 270 das Herz des größten Medienkonzerns Europas schlägt.

Von Henrik Mortsiefer

Als Wirtin Hertha Fiedler ein paar Kunststudenten 1961 erlaubte, Bilder in ihre Kreuzberger Kneipe an der Kohlfurter Straße zu hängen, entstand daraus bald ein bekannter Künstlertreff. "Die Kleine Weltlaterne" wurde zum Galerie-Lokal, in dem auch Autoren wie Günter Grass lasen.

Von Cay Dobberke

Etwa 40 000 Fahrgäste waren vor Beginn der Bauarbeiten auf der Wannseebahn mit der S-Bahn täglich unterwegs, aber nur 20 haben sich nach der Sperrung vor einem Monat direkt bei der S-Bahn beschwert. Viel mehr müssen es auch nicht werden, denn die Arbeiten befinden sich nach Angaben des Leiters der Bauüberwachung, Reinhard Oertner, "voll im Zeitplan".

Von Klaus Kurpjuweit

Die Jury hat getagt - die Gewinner stehen fest. Gut 420 Leser beteiligten sich in diesem Jahr mit rund 1000 Bildern am Fotowettbewerb "Berliner Gegensätze", den der Tagesspiegel und die Fachgemeinschaft Foto des Einzelhandels ausgeschrieben hatte.

Von Jörn Hasselmann

IPO ist die Abkürzung für Initial Public Offering, zu Deutsch "erstes öffentliches Angebot". Die drei Buchstaben bezeichnen die Börseneinführung eines Unternehmens: Erstmalig werden interessierten Anlegern Aktien am Kapitalmarkt zum Kauf angeboten.

Angesichts der geplanten Schließung von Instandhaltungswerken der Deutschen Bahn AG haben Bayern und Sachsen der Bahn mit Auftragsentzug gedroht. Sachsen betrachte die Bahn bei den anstehenden drei Neuausschreibungen im Regionalverkehr nicht mehr als Hauptansprechpartner, sagte ein Sprecher des sächsischen Wirtschaftsministeriums am Donnerstag.