zum Hauptinhalt

Wenn Holm Gregoire zur Halbzeit der Hockeybundesliga eine Bilanz ziehen soll, fällt diese nicht schlecht aus. Der Kotrainer des Berliner HC sagt: "Man sieht, dass die Mannschaft im Saisonverlauf viel stärker geworden ist".

Thomas Johansson ist der Sieger von Halle. Trotz einer schmerzhaften Oberschenkelverletzung setzte sich der 26-jährige Schwede am Sonntag im Finale mit 6:3, 6:7 (5:7), 6:2 gegen den Franzosen Fabrice Santoro durch.

Jeder Footballer, der nach Europa kommt, hat sie seit zwei Jahren im Hinterkopf: die Geschichte von Kurt Warner, der 1998 mit den Amsterdam Admirals noch in der NFL Europe spielte, dort den World Bowl nur knapp verpasste, dann als Ersatz-Quarterback zurück zu den St. Louis Rams geht und nach dem Ausfall des ersten Spielmachers die Rams sogar bis zum Gewinn des Super Bowls führt.

Der jordanische König Abdallah II. hat am Sonnabend überraschend das Parlament aufgelöst, was darauf hindeutet, dass er die anstehenden Parlamentswahlen nicht verschieben will.

Von Andrea Nüsse

Polens Außenminister Ladislav Bartoszewski ist offenbar kein Anhänger schlichter Mathematik. Gegen einfache Additionen und Ranglisten hat ihn in jüngster Zeit eine tiefe Abneigung erfasst: Wenn man die Erweiterungsverhandlungen der vergangenen Jahre bilanziere, dürfe man doch, so meint er, "nicht wie in der Fussballtabelle die Punkte zusammenzählen".

Von Thomas Gack

Karin Ertl hat sich bei der WM-Qualifikation der deutschen Mehrkämpfer in Ratingen das WM-Ticket gesichert. Mit der deutschen Jahresbestleistung von 6365 Punkten übertraf die Hallen-Europameisterin vom LAC Quelle Fürth/München die vom Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) geforderte Norm von 6250 Zählern.

Die Nachricht sorgte für manche Spekulation. Der Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien, Vojislav Kostunica, hieß es am Morgen des zweiten Besuchstages plötzlich in der nordrhein-westfälischen Delegation, habe keine Zeit für Wolfgang Clement.

Von Jürgen Zurheide

Frank Biela und seine Kollegen haben die Wasserspiele von Le Mans zu einem Audi-Festival gemacht. Der 36- jährige aus Neuss feierte beim berühmt-berüchtigten 24-Stunden-Rennen ebenso wie Audi den zweiten Gesamtsieg in Folge.

Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer hat den ehemaligen Mitgliedern der SED vorgeworfen, bei der demokratisch-sozialistischen Veränderung der DDR gescheitert zu sein. In einem Brief an die Mitglieder der PDS schreibt Zimmer: "Wir haben nicht rechtzeitig mutig zueinander gefunden, um einen lebensfähigen Sozialismus zu ermöglichen.

Ein Europa ohne Grenzen - das bedeutet auch freie Bahn für Krawallmacher wie beim EU-Gipfel in Göteborg. Es ist eine böse Ironie, dass die Schweden wenige Monate nach ihrem Beitritt zum grenzenlosen Schengen-Raum die Schattenseiten der neuen Freiheit kennenlernen.

Von Albrecht Meier

Der wegen des Verdachts des Kindersklavenhandels ins Zwielicht geratene Fußballprofi Jonathan Akpoborie pocht auf eine Abfindung in Millionenhöhe vom Bundesligisten VfL Wolfsburg. Laut dem Nachrichtenmagazin "Focus" will der Fußballer andernfalls einer Auflösung seines Vertrages nicht zustimmen.

Auf einer verschlafenen Adria-Insel wird bei der Beerdigung eines alten Partisanen plötzlich "Marschall Titos Geist" gesichtet. Vor allem die roten Rentner sind begeistert und starten ein regelrechtes Tito-Revival: Sie kramen ihre alten Fahnen heraus und versuchen den Kommunismus wieder einzuführen.

Die sechs aus der Clique waren einst der Schrecken der Oranienstraße. Inzwischen sind sie in den besten Jahren, genau wie das Publikum der Neuköllner Oper, haben geheiratet und es zu Ansehen und Geld gebracht - oder eben nicht.

Von Uwe Friedrich

Die Jusos haben auf ihrem Bundeskongress in Köln die "Zerschlagung alter preußischer Strukturen", die Umbenennung aller Bismarckstraßen in "Boulevard Napoleon" und den Wiederumzug der Regierung nach Bonn gefordert. Den Titel Hauptstadt soll die Weltstadt am Rhein natürlich ebenfalls zurückerhalten.

Der Künstler als Held und Hausvater. So stellte sich Generalmusikdirektor Richard Strauss im wilhelminischen Berlin dar: Das "Heldenleben" zeigt den Bismarck der Tonkunst im Kampf gegen die Windmühlenflügel der Kritik.

Vor rund drei Jahren versprach ColumbiaTriStar-Chef Jürgen Schau zusammen mit seinen Sony-Bossen, Hollywood nach Potsdam in das Studio Babelsberg zu holen. Zwischen 100 und 140 Millionen Mark wolle man dort investieren.

Günther Koch hält die Idee für "hochinteressant". "Es kommt auf einen Versuch an", sagte der Radio-Reporter des Bayerischen Rundfunks dem Tagesspiegel.

Von Joachim Huber

Aus der Traum: Die jungen Berliner wollten als Kfz-Mechaniker arbeiten, den Lebensunterhalt als Bankkauffrau oder Tischler verdienen. Die Lehrjahre sind überstanden, die Zeugnisse können sich sehen lassen, die Jugendlichen fühlen sich fit für den Job - und werden doch nicht von ihrem Arbeitgeber übernommen.

Von Annette Kögel

Einen Tag nach der Abwahl von Berlins Regierendem Bürgermeister Eberhard Diepgen stehen auch bei CDU und PDS die Spitzenkandidaten für die Neuwahlen im Herbst fest. CDU-Landesvorstand und -Fraktion nominierte einstimmig den neuen CDU-Fraktionschef Frank Steffel.

Von
  • Matthias Meisner
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Vor 25 Jahren berichteten wir:Der Grenzzwischenfall, der sich in der Nacht zum Mittwoch an der Sektorengrenze im Norden Berlins ereignete, scheint jetzt eine Erklärung gefunden zu haben. Bei der West-Berliner Polizei meldeten sich ein 17-jähriger und ein 18-jähriger Jugendlicher; sie gaben an, am Diensttagabend gegen 22 Uhr aus Ost-Berlin geflüchtet zu sein.

Wegen der hohen Nachfrage nach deutschen Au pairs in amerikanischen Gastfamilien bietet die Gesellschaft für Internationale Jugendkontakte (GIJK) in diesem Sommer kurzfristig 250 zusätzliche Plätze im Austauschprogramm an. Junge Frauen ab 18 Jahren, die Erfahrung in der Kinderbetreuung haben, können sich bei der GIJK unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800-365 69 44 oder im Internet unter www.