zum Hauptinhalt

Zu einem Plädoyer für die freie Marktwirtschaft und gegen staatliche Regulierungen geriet die Podiumsdiskussion mit dem Leiter des Internationalen Büros der Federal Communications Commission (FCC) in Washington, Donald Abelson, und dem Internet-Sprecher der CDU, Thomas Heilmann, im Amerikahaus am Freitagnachmittag. Besonders Abelson als Vertreter der US-Regulierungsbehörde für Telekommunikation, der ältesten Institution dieser Art weltweit, sprach sich in einer Reihe von aktuellen Fragen gegen staatliche Einmischung in der Branche aus.

Von Ulrich Hottelet

"Roman" ist der Untertitel des Buches "Kain und Abel in Afrika", doch die Gattungsbezeichnung, ohnehin seit Jahrzehnten der Auflösung verfallen, trifft nicht die Geschichte, die uns der Autor Hans Christoph Buch erzählt. Er hat mit glücklicher Hand eine Mischform, die Fiktives und Faktisches umgreift, gefunden und genutzt.

Die Abkühlung der Weltkonjunktur schlägt auf die Eurozone durch. Im ersten Quartal 2001 stieg das Bruttoinlandsprodukt nur noch um 0,5 Prozent gegenüber den letzten drei Monaten 2000, wie das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften, Eurostat, am Freitag nach ersten Schätzungen mitteilte.

Welchem Gärtner ist das beim Rasenmähen noch nicht passiert: Gerade so richtig in Schwung gekommen, muss man plötzlich innehalten. Mitten im Rasen strecken ein paar weiße oder rote Blümchen ihre Köpfe neugierig in die Höhe.

Die Mischung aus Abschwung und anhaltendem Preisdruck verheißt für Aktien wenig Gutes. "Der Markt geht dann bestenfalls seitwärts", sagt Urf Eilinger, Leiter des Investmentresearch bei der Schweizer Bank Julius Bär.

Auf der Bühne des Saales, der vor Jahren noch als Lager für Sanitäramaturen diente, hängt - verfremdet, in sich selbst gespiegelt - das Portrait eines schielenden Wuschelkopfpoeten. Eine Frau und fünf Männer singen Lieder, deren Texte wie Schwyzer Mittelhochdeutsch klingen.

Von Thomas Lackmann

Da die Berliner Küche bei Hobby-Köchen nicht sehr hoch im Kurs steht, gibt es auf dem Buchmarkt nur wenig Auswahl. Berliner Rezepte finden sich aber häufig in Büchern, die sich mit regionalen Spezialitäten allgemein befassen.

Eine gute Nachricht aus dem Senat beflügelt Berlins Radler, zumindest die im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) organisierten: Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) radelt trotz Regierungskrise - oder gerade wegen des nun beginnenden Wahlkampfs? - mit bei der großen Sternfahrt am morgigen Sonntag.

Von Amory Burchard

Der Erfolg steht schon beim Auftakt fest. 69 Länder beteiligen sich diesmal an der als Nationenwettstreit entstandenen KunstBiennale von Venedig, der 49.

Von Bernhard Schulz

Jetzt geht alles wieder von vorne los. Raoul David, dessen Supermarkt in Terre Haute direkt gegenüber vom Bundesgefängnis liegt, wird seinen "McVeigh-Special" zubereiten.

Von Malte Lehming

Labour - die zweite: Tony Blair hat seine Amtsgeschäfte in der Downing Street, von denen ihn ein langweiliger Wahlkampf vorübergehend abgehalten hat, wieder aufgenommen. Und jetzt wird es spannend: Denn der Wahlerfolg hat ihm ein Mandat für das lang ersehnte Referendum über die Einführung des Euro erteilt.

Nach dem überragenden Sieg der Labour Party hat der britische Regierungschef Tony Blair ein stärkeres Engagement seines Landes in der Europäischen Union angekündigt. Blair sagte, was "Europa und die übrige Welt" betreffe, müsse Großbritannien sich engagieren und seinen Einfluss geltend machen.

Es war ein unerwartet lauter Donnerschlag, der gestern abend aus Dublin nach Brüssel hinüberschallte: Die irischen Wähler lehnen den Vertrag von Nizza, der die Osterweiterung der Europäischen Union und die dafür notwendigen institutionellen Reformen regelt, ab. Die Signale für ein knappes Ergebnis waren schon seit einiger Zeit hörbar, aber sowohl die irische Regierung wie auch die Brüsseler Behörden schienen taub für das Risiko einer Abfuhr.

Irgendwann platzte Fritz Kuhn doch der Kragen. Geduldig hat der Parteichef der Grünen immer wieder für den Öko-Landbau und Renate Künasts neue Politik geworben, die gerade im Osten besondere Chancen verspreche.

Von Matthias Meisner

Dass Briten höflich und zurückhaltend seien und deshalb nicht ordentlich feiern könnten, ist ein weit verbreitetes Gerücht. Für die Politik jedenfalls trifft dieses Vorurteil nicht zu, wie in der Nacht von Tony Blairs zweitem Sieg in der poppig-postmodernen Botschaft des Königreichs in der Wilhelmstraße zu erleben war.

Von Hans Monath

Der neue FDP-Vorsitzende Guido Westerwelle plant weitere richtungweisende Veränderungen der Parteispitze. In mehreren Sitzungen der engeren Führung ist vereinbart worden, dass Martin Matz nach der Wahl in Hamburg im September zum neuen Bundesgeschäftsführer berufen werden soll.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Prozess um die Ermordung eines Obdachlosen in Greifswald hat das Landgericht Stralsund am Freitag hohe Haftstrafen gegen drei junge Männer aus der rechten Szene verhängt. Zwei 16-Jährige wurden wegen Mordes zu Jugendstrafen von siebeneinhalb und sieben Jahren Haft verurteilt.

Die Finalserie um den Stanley Cup der nordamerikanischen Eishockey-Profiliga NHL geht in Runde sieben und ist damit an Dramatik kaum mehr zu überbieten. Das Team von Colorado Avalanche hat Titelverteidiger New Jersey Devils in Spiel sechs 4:0 entzaubert und eine alles entscheidende siebente Partie vor eigenem Publikum in Denver erzwungen.

Die CDU will keine Neuwahlen im September. Der Regierende Bürgermeister und CDU-Landeschef Eberhard Diepgen konnte sich mit seiner Bereitschaft, gemeinsam mit SPD, Grünen und PDS über die Auflösung des Abgeordnetenhauses zu sprechen, in der eigenen Partei nicht durchsetzen.

Von
  • Ulrich Zawatka-Gerlach
  • Christian Tretbar

Es war gewiss nicht die typische PDS-Klientel, die sich gestern auf der Hauptpersonalrat-Versammlung des öffentlichen Dienstes in der Technischen Fachhochschule in Wedding zusammengefunden hatte. Doch bei dieser Konferenz aller Personalvertretungen des Landes erhielt ausgerechnet PDS-Fraktionschef Harald Wolf einen Applaus zur Begrüßung.

Von Stefan Jacobs

Der "harte Wahlkampf" zwischen SPD und CDU hat offenbar schon begonnen. Gestern tauchten Indizien dafür auf, dass die Sozialdemokraten schon vor dem letzten Rettungsversuch für die Große Koalition am Mittwochabend ihren Ausstieg planten.

Angesichts der drohenden Neuverschuldung von mehr als neun Milliarden Mark könnte der Berliner Senat den Haushaltsnotstand ausrufen, um den Bund und die anderen Länder um Finanzhilfen zu bitten. Aber eine Umfrage von Infratest belegt: 76 Prozent von 1300 befragten Deutschen finden, dass der Senat und Eberhard Diepgen allein mit der Krise fertig werden sollen.

Der Streit um den besten Aerodynamik-Ingenieur der Formel 1 wird immer heftiger. Jaguar besorgte sich vor einem Londoner Gericht eine einstweilige Verfügung, die es McLaren untersagt, Newey nach Ablauf seines Vertrages Ende Juli 2002 weiter zu beschäftigen.

Von Karin Sturm

Die Nordsee und das Mittelmeer sind jetzt nur noch viereinhalb Eisenbahnstunden voneinander entfernt. Am Sonntag beginnt auf dem neuen Streckenabschnitt des Hochgeschwindigkeitszuges TGV zwischen Valence und Marseille der Linienverkehr.

Manchmal soll es vorkommen, dass sich Theorie und Praxis unterscheiden. Für den Sozialdemokraten Thomas Meyer sah die Praxis am Donnerstagabend so aus: In einem Friedrichshainer Plattenbau mit ruckelnden DDR-Fahrstühlen warteten 150 Menschen auf seinen Auftritt.

Gewiss, vom Berliner Filz ist Brandenburg noch ein Stück entfernt. Doch was die Rechnungshof-Präsidentin Gisela von der Aue jetzt zum zunehmend undurchsichtigen Finanzgebaren des Landes, seiner diversen Gesellschaften und Untergesellschaften zu sagen weiß, ist schlimm genug: Da werden Neben- und Schattenhaushalte installiert und fragwürdige Beteiligungen verschleiert, so dass das Parlament seine Kontrollfunktion teilweise schon nicht mehr wahrnehmen kann.