zum Hauptinhalt

Bis Essen-Katernberg kam Johann Georg Adam Forster nie, obwohl er auf JamesCooks zweiter Weltumsegelung bis nach Neukaledonien und später, zusammen mit Alexander von Humboldt, bis Unkel bei Bonn gelangte. Aber das Ruhrgebiet ist nicht Tahiti und eine Kokerei kein Südseestrand.

Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) und der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wollen in einem Gespräch endlich den Streit um den Wahltermin beenden. Führer riet allen Parteien, das "politische Getöse" zu beenden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Befürchtungen der CDU, das neue politische Gewicht der PDS würde die Wirtschaft verschrecken, sollen nun erstmals wahr geworden sein. Entsprechende Andeutungen machte gestern der Bezirksbürgermeister von Tempelhof-Schöneberg, Dieter Hapel (CDU): "Mit Hinweis auf die politische Entwicklung in Berlin" hätten zwei "große Weltkonzerne" ihre Sponsorenzusage für das geplante Fest zum 50.

Anke Huber hatte es eilig. In gerade einmal 38 Minuten fertigte die Karlsdorferin am Freitag die Russin Elena Dementjewa mit 6:0, 6:2 ab und zog als erste deutsche Tennisspielerin in Wimbledon ins Achtelfinale ein.

Die PDS-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus und Mitglieder des Landesvorstands wollen wissen, wie es sich mit anderen Parteien zusammen regieren lässt und warum eine Tolerierung langfristig wohl nicht die optimale Lösung ist. Deshalb fährt die PDS am Wochenende zu einer Klausurtagung unter dem Titel "Chancen und Risiken einer Regierungsbeteiligung" nach Schwerin.

Von Sabine Beikler

Wenn ein Tarifvertrag "in der Fläche" (also für alle Betriebe eines Tarifbezirks) gilt, nennt man ihn Flächentarifvertrag. Das Gegenstück dazu ist der Werk- oder Haustarifvertrag.

Am Ende bleibt von der Ein-Mark-Münze nur ein gefaltetes, welliges rundes Metallstück. Ähnlich wird es den 50-Pfennig-Stücken und den Zwei- und Fünf-Mark-Münzen ergehen, wenn sie in die Entwertungsmaschinen der Eurocoin AG gelangen und mit lautem Getöse, wie die Experten sagen, "verwalzt" und damit für den Zahlungsverkehr garantiert unbrauchbar werden.

Die Beteiligungsgesellschaft der Investitionsbank Berlin (IBB) will sich dieses Jahr trotz schwierigem Umfeld an weiteren 15 Berliner Technologiefirmen beteiligen. Aufsichtsratschef Bernd-Peter Morgenroth, in Personalunion auch Vorstand der Landesbank Berlin (LBB), sagte am Freitag im Rahmen der Jahrespressekonferenz, seit ihrer Gründung 1997 halte die IBB-Beteiligungsgesellschaft inzwischen Anteile an 45 Hochtechnologie-Unternehmen.

Ob die Geister der großen Pianisten von Moritz Rosenthal bis Horowitz beim Carnegie-Hall-Debüt von Mikhail Pletnev anwesend waren? Wenn ja, werden sie anschließend beseligt mit der Erkenntnis in ihren Pianistenhimmel zurückgeschwebt sein, dass ihre Kunst noch nicht ausgestorben ist.

"Die Krone unter den jungen Saxofonisten gehört ihm", preist Warner den 31-Jährigen Joshua Redman an. Bei diesem Anspruch kann Redman mit seiner neuen Platte "Passage of Time" ja nur scheitern.

Das Sommer-Theater um Oliver Kahns angeblichen Wechsel vom Deutschen Meister und Champions-League-Sieger Bayern München zum spanischen Renommier-Klub FC Barcelona scheint beendet. Da sei nichts dran.

Eine Woche lang klangen die Töne aus dem Oppositionslager eisern: Einsatz der Bundeswehr in Mazedonien - nicht mit uns! Erst mehr Geld für die Bundeswehr, forderten CDU und CSU.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Hans Monath

Das Unwort des Monats heißt Gewinnwarnung. Vor schrumpfenden Umsätzen und bröckelnden Gewinnen gewarnt hat im Juni schon beinahe alles, was in Sachen Hightech Rang und Namen hat: Nokia, Nortel Networks, Applied Micro Devices, JDS Uniphase oder die Halbleiter-Unternehmen ST Microelectronics und die Chip-Sparte bei Philips.

So modern, wie wir immer meinen, sind wir gar nicht: Die Hitlisten des Mittelalters (hier die häufigsten Vornamen in Bamberg Ende des 15. Jahrhunderts) sehen den Top Ten unter den Vornamen der Gegenwart ziemlich ähnlich.

Vielleicht ist Literatur tatsächlich nie etwas anderes gewesen als eine Droge. Jene Literatur, die man ganz freiwilllig liest, die man verschlingt, für die man die Zeit vergisst, im Dämmerlicht der Bibliotheken, nachts im Bett, in einem ungemütlichen Zugabteil.

Von Tom Peuckert

Das Gästehaus der sächsischen Staatsregierung in Dresden, der bisherige Wohnsitz von Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) und seiner Ehefrau Ingrid, wird aufgegeben. Einer Mitteilung des Finanzministeriums zufolge ist der Mietvertrag mit der Treuhand Liegenschaftsgesellschaft, der seit 1991 bestand, zum Jahresende gekündigt worden.

Fach- und Lachleute präsentieren "Comic in Szene", das Medium zum "lesen, hören, surfen" - als Zeichentrickserie fürs Internet (Katrin Rothe & Peter Lorenz, 14 Uhr) sowie als Filmvortrag über "Rausch und Realität bei den Simpsons" (Falko Hennig & Dr. Jakob Hein, 13 Uhr).

Früher liebte sie es, mit dem Motorrad, einer 250er Yamaha, durch die Gegend zu düsen. Christine Kolmar, seit 1993 bei dem Berliner Nachrichtensender n-tv Moderatorin des Nachrichtenmagazins "18 Uhr" und seit vergangenem Jahr auch von "21 Uhr" sowie zuletzt Vizechefin des Nachrichtenressorts, ist dort ab 1.