zum Hauptinhalt

Wenn es in den nächsten Tagen finanzpolitisch hart kommt, darf man sich wenigstens daran erinnern: Finanzausgleichsverhandlungen sind immer eine Quadratur des Kreises. Und wenn uns bis zum Wochenende, an dem die Grundzüge des neuen Ausgleichs ausgehandelt sein sollen, die Ohren dröhnen von Zahlen und Argumenten, von Forderungen und Drohungen, dann muss man wissen: Am Ende ist es immer ein Kraftakt, der, zumeist zu später Stunde, zu einem Ergebnis führt.

Von Hermann Rudolph

Egal ob nun Seattle, Davos oder Göteborg, Weltwirtschaftstagung, Weltbanktreffen oder EU-Gipfel: Die großen Konferenzen werden begleitet von massiven Krawallen militanter Demonstranten, für die nationale Grenzen keine Hindernisse darstellen. All das will die Weltbank bei dem für den 25.

Von Kurt Sagatz

Um den Wahltermin wird noch gerangelt, aber selbst die Bundesprominenz aller Parteien hat sich längst in den Kampf um Berlin gestürzt. SPD-Chef Gerhard Schröder und sein Generalsekretär Franz Müntefering lesen Klaus Wowereit und Peter Strieder zurzeit jeden Wunsch von den Lippen ab.

Von Brigitte Grunert

Die Initiative "Neuwahlen jetzt" hat bis Donnerstag morgen 67 305 Unterschriften gesammelt. Die notwendige Zahl von 50 000 gültigen Stimmen zur Durchführung des eigentlichen Volksbegehrens ist damit auf alle Fälle erreicht.

Von Barbara Junge

Fernsehtalker Michel Friedman hat den Berlinern ein Geschenk gemacht. In seiner Sendung am Mittwoch stellte er dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit die Frage, wie viele Tote es denn "an der Mauer" gegeben habe.

Von Susanne Vieth-Entus

Er wollte Bauingenieur werden, weil ein Bauingenieur die Früchte seiner Arbeit ansehen und anfassen kann. Doch als er studierte, in den Jahren um 1980, geriet der künftige Konstrukteur in die Rolle des Blockierers: Wolfgang Ackermann stoppte mit einer Schar Gleichgesinnter ein monströses Straßenprojekt.

Neue Töne im Streit um den Großflughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) in Schönefeld: Ein uneingeschränkter 24-Stunden-Betrieb ist nun offenbar doch nicht mehr nötig.Wirtschafliche Nachteile würden durch einen eingeschränkten Flugbetrieb zwar entstehen, das Gesamtprojekt würden sie aber nicht gefährden, sagte gestern Flughafenplaner Ulrich Schindler im Anhörungsverfahren der privaten Einwendungen.

Von Klaus Kurpjuweit

Missachtung des Naturschutzes wirft das Bezirksamt Spandau der Bundesforstverwaltung vor. Im Randstreifen zwischen dem ehemaligen Schießplatz der Briten und der Potsdamer Chaussee sind mehrere hundert Bäume nach Beginn der Austriebs- und Nistperiode gefällt worden, bestätigte Baustadtrat Carsten-Michael Röding (CDU) auf Anfrage des Grünen-Bezirksverordneten Ernst John.

Von Rainer W. During

Das Luftschloss der Berliner Kabarettanstalt (BKA) scheint seit seiner Vertreibung vom Matthäikirchplatz 1998 unter einem schlechten Stern zu stehen. Von der einen Million Mark Schulden, die sich damals durch die Zerstörung von Zelten und mehrere Monate Zwangspause angehäuft haben, hat sich die Betreiberfirma laut Geschäftsführung nicht wieder erholt.

Als Symptome traten Kopfschmerzen, Sehstörungen, Schwindelgefühle und Müdigkeit auf. Die Leidtragenden hießen Nick Heidfeld, Heinz-Harald Frentzen und Eddie Irvine.

Von Hartmut Moheit

Jürgen Rüttgers erzählte die kleinen Boshaftigkeiten mit sichtlicher Freude. Er habe davon gehört, dass der parlamentarische Koalitionsbruch zwischen Roten und Grünen nach einer Absprache zwischen Jürgen Möllemann und Wolfgang Clement inszeniert worden ist.

Von Jürgen Zurheide

Ralf Schumacher darf jetzt in der Mitte sitzen, flankiert von Bruder Michael und Heinz-Harald Frentzen. Seit seinem Sieg in Montreal, als der jüngere der beiden Schumachers nicht nur den zweiten Grand-Prix-Sieg in dieser Saison einfuhr, sondern vor allem den Weltmeister in der Familie direkt bezwang, steht er im Mittelpunkt.

Von Hartmut Moheit

Peter Porsch (56) ist in Sachsen Fraktions- und Landeschef der PDS, seit dem Bundesparteitag in Cottbus auch stellvertretender Bundesvorsitzender seiner Partei. Der gebürtige Wiener, der vor der Wende in die DDR übersiedelte, hat mit einem Aufsatz zum Mauerbau auch eigene Parteifreunde gegen sich aufgebracht.

Die CDU-Führung hat ein ernstes Klima-Problem - nicht zum ersten Mal, aber angesichts der schwierigen Gesamtlage der Partei sogar ein sehr ernstes. In einer Sitzung des Geschäftsführenden Vorstands der Unionsfraktion ist es am Dienstagabend zu einer Kontroverse zwischen Fraktionschef Friedrich Merz und Parteichefin Angela Merkel gekommen.

Das Journalisten-Kolleg der Freien Universität Berlin sieht sich in seiner Existenz bedroht. Ob für das erfolgreiche Weiterbildungsangebot zum September noch einmal neue Studenten zugelassen werden können, sei fraglich, heißt es in einem internen Brief der Kollegleitung, der dem Tagesspiegel vorliegt.

Geläuterter Stadtneurotiker gastiert in Berlin: David ByrneWas waren die Talking Heads für eine tolle Band: Ihre rhythmisch und melodisch vertrackten Ohrwürmer waren selbst für die innovationsfreudigen späten Siebziger überragend. Live stach die exzentrische BühnenshowDavid Byrnes aus dem spielfreudigen Ensemble heraus, wie Jonathan Demmes großartiger Konzertfilm "Stop Making Sense" dokumentiert.

Unermüdlich ringen die Grünen um die Widersprüche des Lebens in einer endenden Industriegesellschaft. Geld und Natur, Verbraucher und Industrie, Multi-Kulti und Regionalisierung.

Neue Vorwürfe im Streit um das gescheiterte Internet-Portal "Sportgate". Nach den Aussagen von Hauptgesellschafter Boris Becker, die Schuld für das finanzielle Desaster des Portals trage der Vorstandsvorsitzende Helmut Thoma, konterte dieser in der Zeitschrift "Online Today": "Über mich zu sagen, ich sei als Vorstandsvorsitzender für die negative Entwicklung verantwortlich, ist ein Witz.

Ausgerechnet als der Europacup vor vier Jahren das letzte Mal in Deutschland stattfand, verloren die Männer des Gastgebers ihre Vormachtstellung. Dreimal in Folge hatten die Athleten des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) den Pokal gewonnen.

Von Jörg Wenig

Unbeständige Windverhältnisse haben den Terminplan bei der Kieler Woche am zweiten Tag der olympischen Klassen kräftig durcheinander gewirbelt. Mit fünfstündiger Verspätung gingen die Teilnehmer am Donnerstagnachmittag in die Rennen, dadurch dauerte der Wettkampftag bis zum späten Abend an.

Die Gläubiger im Betrugsfall der Ettlinger Firmengruppe Flowtex dürfen auf mehr Geld hoffen: Laut Insolvenzverwalter Eberhardt Braun wurden bisher rund 300 Millionen Mark sichergestellt. Weitere 250 Millionen Mark flössen in absehbarer Zeit auf das Konto des Insolvenzverwalters: "Die ursprünglich genannte Quote von fünf bis zehn Prozent werden wir sicher erreichen.

Vor 25 Jahren berichteten wir:Eine sogenannte Herberge, in der geistig behinderte Minderjährige und junge Erwachsene für einen begrenzten Zeitraum aufgenommen werden können, eröffnet der Caritasverband in der Malteserstraße 171 in Marienfelde. Im selben Haus befinden sich bereits das Therapiezentrum und die Psychologische Beratungsstelle (Erziehungsberatung) des Caritas-Verbandes.

Weniger wäre manchmal entschieden mehr. Eine überschaubare Kollektion, sorgfältig durchdacht und ausgeführt, wirkt allemal besser als ein gigantischer Aufmarsch, bei dem weder Stil noch Absicht des Designers zu erkennen sind.

Von Susanna Nieder

Wegen der lahmenden Weltkonjunktur hat der Chemiekonzern BASF seine Gewinnerwartungen für das zweite Quartal deutlich zurückgeschraubt. Außerdem kündigte der größte europäische Chemiekonzern in einer Pflichtmitteilung an, weltweit Standorte zu schließen und die Investitionen deutlich zurückzufahren.

Bei der Berliner CDU gehen viele empörte Briefe ein. Sie stammen von Absendern, die sich als sozialdemokratische Stammwähler outen und voller Entrüstung ankündigen, ihr Kreuzchen nie wieder bei der SPD machen zu wollen.

Von Robert von Rimscha