zum Hauptinhalt

Rüdiger Schaper sucht die „Kunst“ auf dem Boulevard „Mein Freund Serge hat sich ein Bild gekauft ..

Israels Flagge weht am Dachgeschoss: Einige Hausbewohner haben Angst, dass ihr Gebäude Ziel eines Anschlages werden könnte

Von Ingo Bach

Benedikt Voigt erklärt, warum es in Schottland schwierig wird Wenn wir es richtig verstanden haben, was zwei Forscher der Universität Innsbruck herausgefunden haben, wird es schwierig in Schottland und auf den Färöern. Demnach wird sich die deutsche Fußballnationalmannschaft bei ihren EMQualifikationsspielen nicht nur elf Schotten oder elf Färöern auf dem Spielfeld gegenübersehen, sondern auch noch jeweils drei Schiedsrichtern.

Tempel für die Hochkultur: Die Münchner Pinakothek der Moderne feiert den Architekten Gottfried Semper

Von Bernhard Schulz

VON TAG ZU TAG sieht die Berliner CDU auf Entzug Machtverlust muss schlimm sein. Das sieht man an der Berliner CDU.

Von Werner van Bebber

Von Stephan Kloss bis Antonia Rados: Alle Bagdad-Korrespondenten des Fernsehens arbeiten an Kriegsbüchern

Von Barbara Nolte

Große Oper in Cinemascope: Zhang Yimous bildersattes Historienspektakel „Hero“

Von Jan Schulz-Ojala

Auf der Skate-Strecke durch die Wälder bei Luckenwalde häufen sich schwere Unfälle. Jetzt soll sie entschärft werden

Von Claus-Dieter Steyer

Ein großer Name bleibt erhalten: Ursula und Regine Kiepert eröffnen am 14. Juni ihren Buchladen

Von Lars von Törne

Die Deutsche Telekom muss sich als ehemaliges Monopolunternehmen ihre Preise von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post genehmigen lassen. Um die Preise bestimmen zu können, benutzt die Behörde ein Preissetzungsverfahren (PriceCap-Verfahren, siehe Bericht Seite 19).

Für die Wirtschaft kommt die Pfandpflicht nicht überraschend. Die 1991 geschaffene und 1998 novellierte Verpackungsverordnung schreibt eine Pfandpflicht vor, wenn der Mehrweganteil von Getränkeverpackungen im Handel unter 72 Prozent fällt.

„Good Bye, Lenin“ könnte morgen den Filmpreis erhalten. Die Autoren sprachen davor mit Schülern

Von Constance Frey

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Es wäre nicht das erste Mal, dass sich ein deutscher Spitzenpolitiker, na ja, despektierlich, zumindest aber uninformiert über den afrikanischen Kontinent geäußert hat. Als Bundespräsident Heinrich Lübke (CDU) 1962 einen Staatsbesuch in Liberia machte, wusste er noch nicht so genau, dass Schwarze auch Menschen sind.

Der Karneval wird seit einigen Jahren nicht mehr nur mit dem bunten Umzug gefeiert – los geht es mit einem großen Straßenfest rund um den Blücherplatz in Kreuzberg – und zwar schon am morgigen Freitag. Ab 16 Uhr sind die über 300 Stände geöffnet, auf den vier Bühnen gibt es dann ab 17 Uhr Programm.

Laseroperationen können die Brille in Minuten überflüssig machen. Bei der „Lasek“-Methode wird die Hornhaut kaum noch eingeritzt

Von Hartmut Wewetzer

Nach langjährigem Streit ist der Forschungsreaktor in Garching bei München am Mittwoch offiziell in Betrieb gegangen. Nach einem Kompromiss des Bundesumweltministeriums mit dem Forschungsministerium und dem Freistaat Bayern darf der Reaktor mit atomwaffenfähigem Uran betrieben werden, bis eine Alternative entwickelt ist.

Flaggenstreit auch in der Luitpoldstraße in Schöneberg: Mieter Uwe Bergmann hat am Balkon des Hinterhauses eine Regenbogenfahne aufgehängt. Seine Nachbarn stört das nicht, wohl aber die Vermieter.

Premier Blair lässt seine Informationspolitik nun doch untersuchen – von einem Ausschuss, den er kontrolliert

Von Matthias Thibaut