zum Hauptinhalt

Betrifft: „Das Ende der Schönwettergesellschaft“ vom 25. Juni 2003 Es grenzt an Unverschämtheit, wenn Innensenator Körting den öffentlichen Dienst als zu solidarischem Sparen nicht bereite Schönwettergesellschaft hinstellt.

Betrifft: „Der lange Tag der Kontrollen“ vom 17. Juni 2003 Bei allem Verständnis für die Berichterstattung über die schrecklichen Serie von Busunfällen in der letzten Zeit: Ich warne davor, den Bogen zu überspannen und Busunternehmen generell zu verurteilen.

VON TAG ZU TAG Gerd Nowakowski über die neuen CSDFans Normale Teilnehmer eines Christopher-Street- Marsches waren das nicht, die am Sonnabend im Bus zur Parade fuhren: Beide jenseits der Sechzig und mit weißen Haaren nicht unbedingt der Zielgruppe der hippen Schwulen entsprechend. Doch Opa und Oma, unverkennbar heterosexuell, freuten sich auf den Umzug.

Die Bahn bastelt an Verbesserungen ihres Preissystems – und denkt über die Bahncard nach. Aber die alte wird es nicht wieder geben

Von Bernd Hops

Carla Bruni war einst ein gefragtes Model – jetzt verhilft sie dem französischen Chanson zu einer Renaissance

Wie der deutsche Verband seine Leichtathleten vor der WM stoppt

Von Frank Bachner

Caroline Fetscher über eine Berliner EuropaDebatte mit Jürgen Habermas Vom Himmel werde sie nicht fallen, die attraktive Vision für ein geeintes Europa. Das hatte der Philosoph in seinem mit Jacques Derrida Ende Mai publizierten Traktat verkündet.

Belvedere, Meierei, Marmorpalais: An gleich drei Orten zeigt die Stadt jetzt neuen Glanz und alten Zauber

Von Claus-Dieter Steyer

Während ein Großflughafen Schönefeld nur auf dem Papier existiert, werden in Leipzig und München schon neue Flughafenterminals eröffnet

Von Klaus Kurpjuweit

Betrifft: „Im Land der Supernasen" im Tagesspiegel vom 22. Juni 2003 Im Zusammenhang mit Michel Friedman ist bislang nur von Moral die Rede oder von strafrechtlicher Relevanz, ebenso davon, ob der Betroffene über Gebühr geschont oder aber genau deshalb Unrecht angetan wurde, weil er Jude ist.

Klaus Zwickel hat zu spät einen Modernisierungskurs eingeschlagen /Seit zehn Jahren an der Spitze der IG Metall

Von Alfons Frese

In Kolumbien ist Sport ein Mittel gegen Gewalt – in Drogenhochburgen genauso wie bei der Bekämpfung der Guerillas

Hilfsorganisationen sehen in der Wasserknappheit den Grund für zunehmende Aggressionen gegen die Besatzer

Berlin und Potsdam wollen die Feuersozietät verkaufen, doch niemand will sie. Alte Verträge sind verschwunden, das Risiko ist unkalkulierbar

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Betrifft: „Das Ende der Tage“ im Tagesspiegel vom 18. Juni 2003 Trotz sexueller Revolution, Aufklärung in der Schule und allabend(brot)licher Reklame für Tampons und/oder Slipeinlagen sind die Kenntnisse über die Menstruation und die Antibabypille bei der durchschnittlichen Frau immer noch von vielen Missverständnissen geprägt.

Scherf hat die Bremer SPD hinter die Koalition mit der CDU gebracht – und ahnt, dass er weiter viel Durchsetzungskraft braucht

Von Eckhard Stengel