zum Hauptinhalt

Das Diakonische Werk hat den Berliner Senat zur Einhaltung humanitärer und rechtsstaatlicher Grundsätze bei der Behandlung von Flüchtlingen aufgefordert. Durch die Streichung der Sozialleistungen von Senat und Bezirken werde der "Rückkehrdruck" auf Flüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien erhöht, kritisierte das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg am Freitag.

Der Sportartikelhersteller Puma hat nach einem Umsatz- und noch deutlicheren Gewinnanstieg im dritten Quartal seine Umsatzprognose für das Gesamtjahr 1999 nach oben korrigiert. Das Unternehmen rechnet jetzt mit einem Umsatzanstieg um rund 20 Prozent nach zuvor erwarteten 15 Prozent und strebt eine Vervierfachung des Vorsteuergewinns von im Vorjahr 6,7 Millionen Mark an, wie Puma am Freitag in seinem Zwischenbericht mitteilte.

Ohne einen einzigen Vertreter der Landesregierung ist gestern in Wustermark am westlichen Berliner Autobahnring Richtfest für Deutschlands erstes Factory Outlet Center (FOC) gefeiert worden. Im März nächsten Jahres wollen die britischen und deutschen Investoren ihr Fabrikverkaufszentrum eröffnen.

Von Claus-Dieter Steyer

Eine neue Funktion hat das alte Gemäuer schon seit den 80er Jahren, nun erhielt die Glühlampenfabrik zwischen Seestraße, Liebenwalder und Groninger Straße auch eine neue Bezeichnung: "Osram-Höfe". Das klingt simpel, ist es aber nicht, denn der Eigentümer THG musste dafür eine Warenzeichen-Lizenz erwerben.

Von Jörn Hasselmann

Unter den Mietern der 60er-Jahre-Wohnhäuser am Kurfürstendamm 116, 117 und 118 gegenüber dem S-Bahnhof Halensee ist wegen Neubauplänen der Eigentümer erhebliche Unruhe entstanden. Erst durch ein Flugblatt der Grünen erfuhren die meisten Bewohner der sieben- bis achtstöckigen Häuser von einer möglichen Änderung des Bebauungsplans, die den Weg zum späteren Abriss ebnen würde.

Von Cay Dobberke

Die Kriminalpolizei ist auf der Suche nach 17 Bronzefiguren im Wert von insgesamt rund 35 000 Mark. Wie die Polizei am Freitag mitteilte, hatten unbekannte Täter die Figuren bereits in der Nacht vom 18.

Waffenembargo: Das Verbot von Waffenlieferungen gilt seit März 1998Exportverbot von "repressionsgeeigneter" Ausrüstung (etwa Geländewagen)Verbot staatlich finanzierter Exportkreditförderung und staatlicher Investitionsförderung.Visa-Sanktionen: Sperre für so genannte Repressionsverantwortliche, Regierungsmitglieder, Verantwortliche der Medienunterdrückung und die gesamte Familie MilosevicEinfrieren der Auslandsguthaben der Bundesrepublik Jugoslawien und SerbiensFlugverbot für jugoslawische Fluggesellschaften, umfassendes Flugverbot zwischen der EU und Jugoslawien; Ausnahme: MontenegroÖlembargo; gilt nicht für Montenegro.

Wer über einen heimischen PC mit Internetanschluss verfügt, kann jetzt von zu Hause aus in den Bibliotheken von Berlin und Brandenburg nach den gewünschten Büchern oder Zeitschriften suchen. Er spart sich den Gang zur jeweiligen Universitätsbibliothek und dort die mühsame Suche in Zettelkatalogen oder Microfiches.

Das Ambiente ist gediegen, die Gäste sind hochrangig, der Anlass ist feierlich: Das Nationale Olympische Komitee für Deutschland (NOK) feiert heute den 50. Geburtstag seiner Neugründung auf dem Petersberg bei Bonn.

Eine Woche nach dem verheerenden Zyklon in Indien verhungern die Menschen im Katastrophengebiet oder fallen Durchfall-Epidemien zum Opfer. Die Deutsche Welthungerhilfe befürchtet, dass bis zu 50 000 Menschen durch den gewaltigen Wirbelsturm ums Leben kamen.

Die Zahl der Armen in Jugoslawien hat sich nach Erkenntnissen der Vereinten Nationen (UN) in den vergangenen Monaten verdoppelt. Der Anteil der Bevölkerung, der mit einem monatlichen Einkommen von umgerechnet nur 100 Mark und sogar weniger auskommen müsse, sei von 33 Prozent im Juli vergangenen Jahres auf 63 Prozent im September dieses Jahres gestiegen, sagte der UN-Koordinator für humanitäre Hilfe in Jugoslawien, Steven Allen, am Donnerstag (Ortszeit) in New York.

Auch der Kampf von Axel Schulz gegen Foreman soll "verschoben" worden seinWas dem titellosen Boxprofi Axel Schulz im Ring nicht vergönnt war, könnte ihm jetzt auf juristischem Wege gelingen. Sein umstritten verlorener Weltmeisterschafts-Kampf nach Version der Internationalen Boxing-Federation (IBF) am 22.

Berlin soll nach Ibiza ihr zweiter Wohnsitz werden - mit einer gemieteten Galerie im Kunsthof Oranienburger Straße 27 hat die nach eigenen Worten "Networkerin" und ehemalige "Bunte"-Chefin Beate Wedekind schon ein Bein in der Stadt. Mit "Last Painting of the 20th Century" von Vuk Vidor präsentiert sie jetzt den zweiten Teil ihrer "Pictureshow".

Der Ausbruch der ungewöhnlich blutigen Kämpfe zwischen der srilankischen Armee und den aufständischen "Befreiungstigern" (LTTE), die für einen eigenen tamilischen Staat im Norden der Insel kämpfen, hätte für Präsidentin Chandrika Kumaratunga zu keinem ungünstigeren Augenblick kommen können als jetzt. Denn sie hatte die Präsidentschaftswahlen um fast ein Jahr, nämlich auf den 21.

Unter dem Verdacht, gestern früh an einem Funkwagen der Polizei zwei Reifen zerstochen zu haben, nahmen die Beamten einen 22-jährigen Mann und eine 30 Jahre alte Frau fest. Die Streifenpolizisten hatten ihren Wagen gegen 2.

Betrügerische Verkäufer versuchen mit den günstigeren Strompreisen ihr Geschäft zu machen: Nach Angaben der Verbraucherberatung preisen sie an den Haustüren strombetriebene Heizgeräte mit hoher Kilowattleistung an, die angeblich in der Lage sind, eine ganze Wohnung zu heizen. Als Verkaufsargument dient der Billigstrom, dadurch sei Heizen mit Elektrizität wieder preiswert.

Bei den Löscharbeiten zu einem Wohnungsbrand an der Unionstraße stieß die Feuerwehr am Donnerstag auf eine Cannabis-Plantage. Ausgerechnet der Lüfter der Cannabis-Plantage hatte durch Überhitzung das Feuer in der Küche des 24-jährigen Mieters verursacht.

Von der Erfahrung in der Champions League her machen dem FC Porto sicherlich in Europa nicht viele Klubs etwas vor. Seit fünf Jahren sind die Portugiesen jedesmal dabei, der FC ist auch seit fünf Jahren nationaler Titelträger (insgesamt 18 Meisterschaften).

Im Abschnitt "Grundlagen der Teilprivatisierung" des Vertrags verpflichten sich die privaten Investoren dazu, "Berlin zu einem internationalen Kompetenzzentrum für Wasser- und Abwassermanagement auszubauen, bestehende Arbeitsplätze zu erhalten und neue Arbeitsplätze im Land Berlin zu schaffen". Das Kompetenzzentrum soll auf Basis der bisherigen Überlegungen des Landes innerhalb der BWB-Gruppe aufgebaut werden.

Schwere Verletzungen erlitt ein 33-jähriger Berlin-Besucher aus Thüringen am Donnerstagabend bei einem Unfall auf der Berliner Allee. Der angetrunkene Fußgänger überquerte die Fahrbahn, obwohl die Ampel für den Fahrzeugverkehr bereits Grün zeigte.

Die lukrativen Vorstandsposten bei den zwei Teilen der Berliner Wasserbetriebe (BWB) teilen sich das Land Berlin und die privaten Investoren, die beiden Mischkonzerne RWE und Vivendi. Sie hatten im Rahmen der Teilprivatisierung 3,3 Milliarden Mark für fast die Hälfte der BWB-Anteile ans Land Berlin überwiesen.