zum Hauptinhalt

Wir wollen unsern alten Kaiser Wilhelm wieder haben. Wenn schon nicht mit Hut, dann wenigstens in der Kiste.

Von Markus Hesselmann

Die Ermittlungen im verhinderten Entführungsfall der Familie von Fußballprofi Matthias Sammer laufen auf Hochtouren. "Wir gehen davon aus, dass sie recht bald abgeschlossen sind und nicht über Monate dauern werden", sagte der Hagener Oberstaatsanwalt Johannes Daheim am Donnerstag.

Zum Jubiläum öffnet der Berliner Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka am Sonnabend seine Dienststelle zum Tag der offenen Tür. Von 11 bis 16 Uhr kann sich ein jeder darüber informieren, welche seiner Daten wo und weshalb gespeichert werden.

Von Jörn Hasselmann

"Für die Auflösung der Nato" demonstrieren heute etwa 30 Menschen. Die Kundgebung vor dem Zoopalast beginnt um 18 Uhr.

Von Jörn Hasselmann

Die Aktionäre der Schering AG, Berlin, können sich über eine erhöhte Dividende, sowie einen Bonus freuen. Angesichts des hervorragenden Ergebnisses für die ersten neun Monate 1999 plane der Vorstand dem Aufsichtsrat die Ausschüttung einer auf 1,50 (Vorjahr 1,35) Euro erhöhten Dividende sowie einen Sonderbonus von einem Euro (1,95583 Mark) vorzuschlagen, heißt es in einer Pressemitteilung vom Donnerstag.

"Ein schwarzer Tag für die Marktwirtschaft"Vorsitzender der CDU-Wirtschatfsvereinigung Dieter Murmann"Erhebliche Wettbewerbsverzerrung"Handwerkspräsident Dieter Philipp"Wir sind doch hier nicht ein Jubelverein des Kanzlers."Rainer Brüderle, stellvertretender FDP-Vorsitzender"Damit wird Missmanagement und eine Konzernstrategie prämiert, die Lohndumping und illegaler Beschäftigung Tür und Tor öffnete.

Der Chef des größten deutschen Luft- und Raumfahrtkonzerns DaimlerChrysler Aerospace, Manfred Bischoff, sieht durch die Sparpolitik im Verteidigungsetat bundesweit 20 000 Stellen in Gefahr. Sollte eine Erhöhung des Investitionsanteils im Rahmen der Bundeswehrplanung nicht zustande kommen, sehe er weiteren "massiven Anpassungsbedarf", sagte Bischoff nach einer Firmenmitteilung am Mittwochabend bei der Eröffnung der Berliner Dasa-Repräsentanz.

Die britische Wirtschaftszeitung "The Financial Times" kommentiert die Intervention von Schröder im Falle Holzmann"Schröder verdient keinen Beifall. Sein Flug nach Frankfurt zu Krisengesprächen mit Gläubigern war nicht nur lächerlich, sondern auch beunruhigend.

Die zum Siemens-Konzern zählende Osram GmbH, München, sieht ihre Zukunft in der Elektronik. Vor allem mit Produkten wie Leuchtdioden, elektronischen Vorschaltgeräten und elektronisch betriebenen Lampen will die Nummer zwei der Branche weltweit bis zum Jahr 2005 den Umsatz um knapp die Hälfte auf gut zehn Milliarden Mark steigern, sagte Osram-Chef Wolf-Dieter Bopst am Donnerstag bei der Bilanzvorlage.

Die Wirtschaftsminister des Verbandes Südostasiatischer Staaten (Asean) haben am Donnerstag in Manila die asiatische Finanzkrise für beendet erklärt. Gleichzeitig brachten sie ihre Sorge zum Ausdruck, wirtschaftliche Probleme in den USA und Japan könnten die Erholung der Region gefährden und die Weltwirtschaft in einen Abwärtsstrudel ziehen.

Einerseits versteht man unter dem Begriff "Rosenkrieg" die englischen Erb-und Thronfolge-Schlachten und Metzeleien, die zwischen 1455 und 1485 zwischen den Häusern York und Lancaster tobten und die Shakespeare zu seinen großen "Historien" ("Richard III" etc.) inspirierte.

Der Staat regelt die Rahmenbedingungen und überlässt das konkrete Wirtschaften den Akteuren auf den Märkten. Niemand soll darauf hoffen dürfen, wenn es hart kommt, mit staatlichem Geld aus einer Krise gepaukt zu werden.

Der Bundesverband des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) zeigt sich mit der bisherigen Wirtschafts- und Sozialpolitik der rot-grünen Bundesregierung nicht zufrieden. "Auch das Sparpaket kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die bisherige Regierungspolitik konzeptionsloses Stückwerk bleibt", sagte der BGA-Präsident Michael Fuchs bei der Jahrestagung des Verbandes in Berlin.

Ob es Kannibalismus tatsächlich gegeben hat, ist unter Historikern und Soziologen umstritten. Beweise gibt es nicht, lediglich Vermutungen aufgrund von Erzählungen und Kult-Darstellungen.

Die Staatsoper sagt ihre Pläne mit René Jacobs ab und stellt Berlins erfolgreichstes Opernprojekt in Frage.Aus dem Berliner Opernleben ragen sie seit Jahren nahezu als einzige Highlights von internationaler Ausstrahlungskraft heraus: Die Barockopern-Produktionen der Staatsoper Unter den Linden unter der künstlerischen Leitung von René Jacobs.

Der neu gebildete Logistik-Konzern VTG-Lehnkering AG übernimmt von der Bonner IVG-Gruppe den Bereich Schienenlogistik und rund 2500 Kesselwagen. "Das ist die größte Investition in der Geschichte von VTG-Lehnkering und ein klares Bekenntnis zum Verkehrsträger Schiene", sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Behrendt am Donnerstag in Hamburg.

Die Saiten auf dem zerkratzten Holz des Kontrabasses schimmern rötlich im Scheinwerferlicht. Ed Schuller hat die Augen geschlossen, während seine Finger die Töne herauslösen: "Crepuscule Of Nellie" von Thelonious Monk.

Mit einer gewissen Verwunderung wurde im Abgeordnetenhaus am Mittwochabend die Abwesenheit der beiden Landesbischöfe der großen christlichen Kirchen auf dem Festakt zum fünfzigsten Jahrestag der Gründung der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit registriert. Er sei darüber "verblüfft" gewesen, sagte der katholische Vorsitzende der Gesellschaft, Joachim Kramarz, der in seiner Ansprache nur den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Andreas Nachama, begrüßen konnte.

Berlin schließt ihn wieder in die Arme: Iggy Pop, einstiger Schöneberg-Exilant und nun zur Ikone aufgestiegener Rocker. Die randvolle Columbiahalle feiert die Rückkehr mit ergebener Hingabe, wie sie sonst bei den Backstreet Boys zu erleben ist.

Von Ulf Lippitz

Durch geplante Produktionsumstellungen am Opel-Standort Bochum sieht der Betriebsrat in den kommenden Jahren bis zu 4000 Stellen in Gefahr. Zur Rettung der Arbeitsplätze sei der Betriebsrat notfalls auch bereit, bei Neueinstellungen über Lohneinbußen von bis zu einem Drittel zu verhandeln, bestätigte Betriebsratschef Peter Jaszczyk am Donnerstag in Bochum einen Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ).

Nach dem Sieg im Schwaben-Duell gegen den SSV Ulm will Fußball-Bundesligist VfB Stuttgart heute im baden-württembergischen Derby beim SC Freiburg seine Vorherrschaft im "Ländle" untermauern. Der SSV Ulm möchte nach drei Spielen ohne Sieg heute im Heimspiel gegen Schalke 04 seine Lage im Abstiegskampf verbessern.

Der Zeiger steht auf fast 1200 Grad Celsius. Vorsichtig zieht Kunstgießer Wolfgang Gregor am großen Flaschenzug den stählernen Kasten von der heißen Ofenplatte nach oben.

Von Claus-Dieter Steyer

Als die Ufa seinerzeit Hertha BSC einen Vertrag diktierte, in dem sie sich selbst - fast schon sittenwidrig - 40 Prozent der Werbeeinnahmen garantierte, hielt sich die Empörung in Grenzen. Ganz einfach deshalb, weil ohne die Gelder der Ufa Berlins Bundesligist wohl den Offenbarungseid hätte leisten müssen.

Die Delbrück Asset Management empfiehlt, die Holzmann-Aktien "jetzt in der Phase steigender Kurse schnell abzugeben". In den kommenden Tagen "werden die Anleger erkennen, was auf sie zukommt und sich von dem Papier trennen, um ihre Verluste zu minimieren", sagte Analyst Michael Harms am Donnerstag.

Lange konferierte das Präsidium gestern auf der (turnusgemäßen) Sitzung, dann stand fest: Hertha BSC wird die Zuschauer entschädigen, die am Dienstag beim Geisterspiel der Champions League gegen den FC Barcelona kaum etwas hatten wahrnehmen können. Beim Heimspiel des Berliner Fußball-Bundesligisten am 14.

Sie sind die Verkörperung des modernen Diplomatenpaars in einer globalen Welt: der Schweizer Botschafter Thomas Borer-Fielding und seine amerikanische Ehefrau Shawne. Er ist ein Diplomat der seine Schwerpunkte gleichmäßig auf Politik, Wirtschaft und Kultur verteilt, der zudem im Alter von erst 42 Jahren auf eine Reihe von interessanten Posten zurückblicken kann.

Von Elisabeth Binder

Die lange Zeit der Planungen ist vorbei, die kühnen Pläne werden in die Tat umgesetzt. Wenn am Sonntag die Mitglieder von Borussia Dortmund bei der Jahreshauptversammlung wie erwartet den Konzepten der Vereinsführung zustimmen, läuft der Countdown zum ersten Börsengang eines deutschen Fußballvereins.

Die Sehnsucht nach Engeln ist für Birgit Jochens "ein universelles menschliches Bedürfnis": Nur so kann es sich die Leiterin des Heimatmuseums Charlottenburg erklären, dass menschenähnliche, geflügelte Figuren zu allen großen Religionen gehören. Schon vor etwa 7000 Jahren habe es entsprechende Darstellungen gegeben, den Anfang hätten wohl die Assyrer und Babylonier gemacht.

Von Cay Dobberke