zum Hauptinhalt

Zum Auftakt der neuen Verhandlungsrunde über die Entschädigung früherer NS-Zwangsarbeiter hat der Beauftragte der Bundesregierung, Otto Graf Lambsdorff, Forderungen der Opferanwälte als "wenig förderlich" kritisiert. Wenn Anwälte mit Summen von 180 Milliarden Mark hantierten, sei das "völlig unseriös", sagte Lambsdorff im Westdeutschen Rundfunk.

Der Sozialbeirat der Bundesregierung lehnt die von Rot-Grün geplante Mindestrente ab. In einer am Dienstag veröffentlichten Stellungnahme zur Reform der Alterssicherung des Beraterkreises heißt es, die Notwendigkeit einer solchen Maßnahme lasse sich "nicht aus gegenwärtigen Bedingungen" ableiten.

Von Albert Funk

Der Chemiekonzern Bayer verändert seine Konzernzusammensetzung und schließt dabei für Teilbereiche auch Allianzen nicht aus. Der Vorstandsvorsitzende der Bayer AG in Leverkusen, Manfred Schneider, kündigte die Übernahme des Polyolgeschäfts des US-Unternehmens Lyondell für 2,45 Milliarden Dollar an.

In jedem Jahr gibt es bei den Berliner Chemikern ein Treffen von Wissenschaftlern mit der Industrie. Im Mittelpunkt stand diesmal der Wissenschaftspark Adlershof, wo etablierte Unternehmen neben Neugründungen arbeiten.

Die Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG rechnet für Beginn 2000 mit der formellen Gründung der europäischen Raumfahrtholding Astrium NV mit Sitz in den Niederlanden. Zu den Gründungsmitgliedern Dasa und der britisch-französischen Matra Marconi Space (MMS) würden sich wohl noch im selben Jahr die Raumfahrtaktivitäten von Italiens Alenia und der spanischen Casa gesellen, sagte Dasa-Raumfahrtchef Josef Kind bei einer Feier zum 40jährigen Bestehen der Sparte in München.

Vier altbekannte Paukenschläge weisen dem Klassik-Fan den Weg: Hinter dieser Tür muss es sein, wo das Kammerorchester Berlin Beethovens berühmtes Violinkonzert probt. Doch wer neugierig in den Ferenc-Fricsay-Saal im Haus des SFB schaut, dem fällt auf, dass etwas anders ist als sonst: Es fehlt der Dirigent.

Von Carsten Niemann

Nach Anlaufschwierigkeiten und Absatzproblemen sieht sich der Smart-Hersteller "Micro Compact Car" (MCC) mit neuen Problemen konfrontiert. Die Produktion des Kleinstwagens musste wegen eines Streiks bei Zulieferfirmen gestoppt werden, wie die Geschäftsführung der DaimlerChrysler-Tochter im lothringischen Hambach mitteilte.

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) wird im November ein Informations- und Kontaktbüro in der Kosovo-Hauptstadt Pristina eröffnen. Auf diese Weise soll den im Kosovo verbliebenen Studenten und Wissenschaftlern die Chance geboten werden, sich über Studien- und Forschungsaufenthalte in Deutschland zu informieren, verbunden mit den entsprechenden Stipendienmöglichkeiten.

Für manche eine traumhafte Vorstellung: Eines schönen Tages lässt man im alten Leben alles stehen und liegen und macht sich auf und davon in ein neues. Der Ausbruch aus dem Gefängnis des Alltags, die Flucht in die Fremde, die große Reise als kleine Revolte - in der Literatur spielt diese Art von Abenteuer seit jeher eine Rolle, und im Tourismus macht das Bedürfnis danach Milliardenumsätze.

Auch die Bankgesellschaft Berlin ist von der bedrohlichen Schieflage des Frankfurter Baukonzerns Philipp Holzmann betroffen. Wie der Vorstandsvorsitzende der Bankgesellschaft, Wolfgang Rupf, anlässlich der Vorlage der Neun-Monats-Zahlen am Dienstag erklärte, sei man unter den größeren Kreditgebern des Konzerns, allerdings nicht unter den ersten Fünf.

Fast 25 Jahre nach dem Anschlag auf die Wiener Opec-Konferenz wird in Frankfurt eine gemeinsame Anklage gegen die mutmaßlichen Terroristen Hans-Joachim Klein (51) und Rudolf Schindler (56) vorbereitet. Die Frankfurter Staatsanwaltschaft habe die Ermittlungsverfahren gegen die beiden Männer verbunden und plane in naher Zukunft eine gemeinsame Anklage, hieß es am Dienstag in Justizkreisen.

Laurie Anderson, 51, gilt als bedeutendste Pop-Avantgardistin der Welt. Die Musikerin, Performance-Künstlerin und Multimedia-Pionierin lebt in New York.

Das Bundesarbeitsministerium sieht keine Zusatzbelastungen in Milliardenhöhe auf die Rentenkassen wegen bislang ungedeckter Ansprüche aus dem DDR-Renten-Recht zukommen. Entsprechende Medienberichte seien "nicht nachvollziehbar", teilte das Ministerium in Berlin am Dienstag mit.

Die Bildungspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion fordern Verbesserungen am Programm der Bundesregierung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Bei einer Neuauflage des Zwei-Milliarden- Mark teuren Programms im kommenden Jahr müsse stärker auf die Länder eingewirkt werden, dass weniger Jugendliche als bisher die Schule ohne Abschluss verlassen, heißt es dem unter Federführung des SPD- Abgeordneten Walter Hoffmann erarbeiteten Papier.

SPD und Grüne haben am Dienstag grundsätzliche Einigkeit in der Atompolitik demonstriert und zugleich bekräftigt, dass sie eine Verschleppungstaktik der Industrie in der Frage des Ausstiegs nicht hinnehmen wollen. Sprecher der Koalitionsparteien räumten aber in Berlin ein, dass entscheidende Eckdaten für ein Ausstiegsgesetz noch nicht beschlossen seien.

Parteien dürfen ihre Kasse nicht nur mit Mitgliedsbeiträgen und aus der staatlichen Parteienfinanzierung füllen, sondern auch mit Spenden. Nach den Parteispenden-Affären der 80er Jahre sind allerdings dem ehedem blühenden Spenden-Unwesen straffe Zügel angelegt worden.

Die Spitze der Grünen legt "großen Wert" darauf, ihre Bundesminister stärker in die Verantwortung für die Partei einzubinden. Das erklärten die Vorstandssprecherinnen Antje Radcke und Gunda Röstel am Dienstag im Berlin im Vorfeld des Strategiekongresses am Wochenende in Kassel, mit dem die Grünen die Debatte über ein neues Grundsatzprogramm einleiten wollen.

Von Matthias Meisner

Vor der Einfuhr von Silvesterfeuerwerk aus Polen hat das Hauptzollamt Schwedt am Dienstag gewarnt. Derzeit würden auf den polnischen Märkten wie in jedem Jahr wieder Raketen, Böller und andere pyrotechnische Erzeugnisse zum Kauf angeboten.

Die Französin Mary Pierce, Finalistin von 1997, und Debütantin Barbara Schett (Österreich) haben beim Tennis-Masters der Damen im New Yorker Madison Square Garden als erste Spielerinnen das Viertelfinale erreicht. Die an Nummer fünf gesetzte Pierce gewann ihr Auftaktmatch gegen die Russin Anna Kurnikowa in 2:01 Stunden mit 6:7 (3:7), 7:6 (7:5), 6:0.

Der Mineralölkonzern Shell hat am Dienstag in Gelsenkirchen die modernste Solarzellenfabrik der Welt in Betrieb genommen. Das Werk kann im Jahr fünf Millionen Solarzellen mit einer Leistung von insgesamt zehn Megawatt herstellen.