zum Hauptinhalt

Beim Blick auf eine gar nicht so alte Landkarte fährt einem manchmal der Schrecken in die Glieder: Wie weit weg lag doch West-Berlin von der Bundesrepublik entfernt, eine kleine Insel, die man erst nach langer Fahrt durchs "feindliche Meer des Kommunismus" erreichte. Aber graut einem davor nicht erst heute?

Frauen, die man oft nicht grüßt - ein solcher Titel kann nur aus einer Zeit stammen, in der es noch "Sittendramen" und "gefallene Mädchen" gab, aber auch gutbürgerliche Konventionen. Wie sich die Sitten gewandelt haben, kann man an Hand von Friedrich Zelniks Großstadtdrama von 1925 überprüfen.

Grünen-Abgeordnete vermutet einen "Waffenhandels- und Bestechungsskandal von kaum vorstellbarem Ausmaß"Robert Birnbaum Die Spendenaffäre um den früheren CDU-Schatzmeister Walter Leisler Kiep wird wohl von einem Untersuchungsausschuß des Bundestags untersucht. SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wilhelm Schmidt sagte am Mittwoch, es sehe sehr danach aus, dass die Fraktion den Ausschuß beantragen werde.

Von Robert Birnbaum

Nach dem Krenz-Urteil des Bundesgerichtshofs müssen jetzt weitere SED-Politbüromitglieder mit Strafe rechnen. In Berlin ist bereits seit mehr als drei Jahren Anklage gegen die DDR-Spitzenfunktionäre Herbert Häber, Siegfried Lorenz und Hans-Joachim Böhme anhängig, sagte Justizsprecherin Michaela Blume am Mittwoch.

Der stellvertretende SPD-Vorsitzende, Verteidigungsminister Rudolf Scharping, sieht die "Zukunftsfähigkeit" seiner Partei durch das schlechte Erscheinungsbild der rot-grünen Koalition in Frage gestellt. In Berlin wandte Scharping sich dagegen, die Schwierigkeiten der Regierung zum "Marketingproblem" zu verniedlichen.

Von Matthias Meisner

Der Berliner Senat wartet gespannt auf die Urteilsverkündung in Karlsruhe zum Länderfinanzausgleich, ist aber guter Dinge. "Wir sind recht optimistisch", hieß es im Roten Rathaus.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Sozialversicherungen werden in diesem Jahr nach Berechnungen des Deutschen Institutes für Wirtschaftsforschung (DIW) einen Überschuss von zehn Milliarden Mark erwirtschaften. Dabei ist die Entwicklung zwischen Ost und West gespalten: Während im Westen Rekordüberschüsse erzielt werden, geht die Kluft zwischen Einnahmen und Ausgaben im Osten immer weiter auseinander.

Der Historiker Rolf-Dieter Müller hat Bundespräsident Johannes Rau und Kultur-Staatsminister Michael Naumann (SPD) aufgefordert, die Initiative für eine völlig neu gestaltete Wehrmachtsausstellung zu ergreifen. In der Zeitung "Die Woche" sagte Müller, der beim Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam arbeitet, das Hamburger Institut für Sozialforschung sei mit der Schadensbeseitigung völlig überfordert.

Irgendwann im nächsten Jahrtausend, wenn Lothar Matthäus selbst in New York nicht mehr Fußball spielen kann, wird Michael Skibbe immer noch Trainer von Borussia Dortmund sein. Wahrscheinlich wird es der 34 Jahre alte und damit derzeit jüngste Bundesligatrainer schaffen, den Rekord von Trainer-Übervater Otto Rehhagel zu übertreffen.

Die deutsche Regierung wird trotz russischer Verstöße den KSE-Vertrag unterschreibenRusslands Truppenkommandeur im Nordkaukasus rechnet mit einem jahrelangen militärischen Engagement in Tschetschenien. Generaloberst Viktor Kasanzew sagte in einem Interview der Zeitung "Trud", die Militäroperation könne sich noch mehrere Jahre hinziehen.

Die Abhöraktion des deutschen Bundesnachrichtendienstes (BND) und die Vorwürfe, Liechtenstein begünstige Steuerhinterziehung und Geldwäsche, haben in Vaduz für Aufruhr und heftige Dementis gesorgt. Regierungschef Mario Frick sagte zu den Vorwürfen des Bundesnarichtendienstes, die der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe veröffentlicht, es gehe zu weit, ein ganzes Land der Mithilfe zur Geldwäsche zu bezichtigen.

Der Konflikt in der Koalition über die Rüstungsexport-Politik schwelt weiter. Verteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) lehnte am Dienstagabend in Berlin die Forderung der Grünen nach parlamentarischer Kontrolle des Bundessicherheitsrats ab.

Von Robert Birnbaum

Im U-Bahnhof Klosterstraße können sich BVG-Benutzer jetzt an einer Klanginstallation erfreuen. Bis zum März des kommenden Jahres ist dort täglich während der Betriebszeit der U-Bahn das Kunstprojekt "Stopundgo" zu erleben, das von der Singuhr-Hörgalerie in Parochial veranstaltet wird.

Kubanische Nächte bietet das Hotel Excelsior an der Hardenbergstraße am Freitag und Sonnabend in seinem Restaurant Peacock. Geboten werden kubanische Kochkunst, ein Begrüßungscocktail und die Musik von Suzy Onyx & The Little Havanna Combo.

Die Premiers von Polen, Tschechien, der Slowakei und Ungarn zum Thema "Die neue Friedensordnung in Europa"Christoph von Marschall Einst galten sie als eine natürliche Ländergruppe, erst als Trio, dann, nach der friedlichen Teilung der Tschechoslowakei, als Quartett: Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn. Und so behandelte Westeuropa sie bis Mitte der 90er Jahre auch als Gruppe: als die "Visegrad-Staaten", benannt nach dem Städtchen, in dem die Regierungschefs weitgehende Kooperation bei der angestrebten Integration in Nato und EU vereinbart hatten.

Von Christoph von Marschall

Wie haben die Großmütter und Mütter der heutigen Generation gelebt, geliebt, gearbeitet ? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt zweier Abende, die der Lankwitzer Frauentreffpunkt Ratswaage, Charlottenburger Straße 64, in Zusammenarbeit mit der Historikerin Beate Neubauer veranstaltet.

Kuba hat am Dienstag eine Schadenersatzklage gegen die amerikanische Regierung in Höhe von 100 Milliarden Dollar angekündigt. Wie der kubanische Parlamentspräsident Ricardo Alarcon bei den UN in New York mitteilte, soll damit der "enorme Schaden" ausgeglichen werden, den das kubanische Volk durch das seit 38 Jahren bestehende Wirtschaftsembargo der USA erlitten hat.

Die evangelische Kirche drängt auf eine Altfall- und Härtefall-Regelung für Flüchtlinge in Deutschland. Vor allem für Familien und Kinder sowie Opfer von Folter und Vergewaltigung müssten die Innenminister des Bundes und der Länder rasch eine Lösung finden, hieß es am Mittwoch auf der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in Leipzig.

Eine Zivilstreife der Polizei nahm gestern früh zwei Einbrecher fest, die versucht hatten, an der Görschstraße in ein Schmuck- und Modegeschäft einzudringen. Als die beiden 27 und 30 Jhre alte Mazedonier an der Tür des Geschäftes hantierten, wurden sie allerdings von einem Passanten gestört und flüchteten zu Fuß.

Zwei Autofahrer wurden in der Nacht zu Mittwoch bei einem Unfall auf der Kreuzung Alt-Moabit / Invalidenstraße erheblich verletzt. Ein 33-jähriger Mann hatte das Rotlicht an der Kreuzung missachtet und war mit dem Wagen eines 37-Jährigen aus dem Kreis Barnim zusammengestoßen.

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat gestern gegen den Vorschlag von Verwaltungsreform-Experten protestiert, die Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport aufzuteilen und den Schulbereich mit Hochschule und Forschung zusammenzulegen. Das im Tagesspiegel veröffentlichte Gutachten sei "Gedankenspielerei, fernab aller fachlichen Überlegungen und Kompetenzen", erklärte der GEW-Vorsitzende Ulrich Thöne.

Seit gestern sind die tödlichen Schüsse am israelischen Generalkonsulat Geschichte. Nachdem die Justiz ihre Ermittlungen bereits eingestellt hatte, beendete nun auch das Abgeordnetenhaus seine Untersuchung.

Enorme Spannungen in der Neuköllner CDU haben offenbar dazu geführt, dass Sozialstadträtin Stefanie Vogelsang ohne Angabe von Gründen nicht mehr aufgestellt, stattdessen der im CDU-Kreisverband kaum bekannte Tempelhofer Jugendstadtrat Dietrich Schippel nominiert wurde. Wie berichtet, votierte der Kreisparteitag am Montagabend mit 54 zu 50 Stimmen für Schippel.