zum Hauptinhalt

95 Prozent der Haushalte sind noch nicht umgestiegen - der Bewag-Öko-Strom wird stärker als erwartet nachgefragtThomas Loy Die Berliner halten ihrem Stromerzeuger Bewag die Treue. Etwa 95 Prozent der 1,5 Millionen Haushalte haben sich nach einer ersten Bilanz des Unternehmens für den Standard-Tarif Berlin Klassik und dessen Plus-Variante entschieden.

Von Thomas Loy

Adolf Hitler soll in Taiwan Konsumenten für den Kauf von Heizkörpern aus Deutschland gewinnen. Den rechten Arm zum Hitler-Gruß erhoben, ruft "der Führer" auf Werbeplakaten in U-Bahn-Stationen zum "Kampf gegen die Kälte" mit deutschen Heizungen auf.

AEG: Nach 1970 begann der Niedergang des Traditionsunternehmens. Nach schweren Jahren wird AEG 1996 mit Daimler-Benz verschmolzen.

Zur Beruhigung der kochenden Volksseele war ein Kirchenmann als Moderator ausgewählt wordenClaus-Dieter Steyer Eine zehn Minuten dauernde Fernsehsendung hat genügt, um Frankfurt (Oder) zwei Wochen lang in Aufregung zu versetzen. Am Montag nachmittag kam der Höhepunkt: Zur "Abrechnung" mit dem ZDF-Chefredakteur Klaus Bresser erschienen einige hundert Einwohner in der örtlichen Konzerthalle.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach zehntägigem Überlebenskampf konnten die sieben Höhlenforscher unversehrt geborgen werdenNach zehn Tagen Ungewissheit hat das Höhlendrama von Gramat in Südfrankreich doch ein glückliches Ende gefunden. Alle sieben Höhlenforscher, die nach plötzlichen starken Regenfällen in der Vitarelles-Grotte eingeschlossen waren, konnten in der Nacht zum Montag gerettet werden.

Einen Tag nach dem Überfall auf einen Mitarbeiter der Heilsarmee in Guben hat die Polizei am Montag zwei 17-jährige Tatverdächtige ermittelt. Sie sollen den Mann mit einem Messer und einer Bierflasche angegriffen haben.

Bei einem Verkehrsunfall ist ein 37-jähriger Autofahrer am Sonntagabend schwer verletzt worden. Der Friedrichshainer hatte gegen 19 Uhr auf der Straße an der Wuhlheide kurz vor der Entlastungsbrücke aus bislang ungeklärter Ursache die Gewalt über seinen Wagen verloren.

Von Katja Füchsel

Ein Insolvenzverfahren wird eingeleitet, wenn ein Unternehmen oder ein Privatmann überschuldet oder zahlungsunfähig ist. Ziel ist es, unter Aufsicht eines Gerichts das verbliebene Vermögen gleichmäßig unter den Gläubigern aufzuteilen.

James Bond hetzt zum 19. Mal über die Leinwand und siegt mit "Die Welt ist nicht genug" an den Kino-KassenGeheimagent James Bond siegt in seinem neuesten Film nicht nur wie gewohnt über seine Leinwandrivalen, sondern auch an den Kino-Kassen.

Dem weltgrößten Softwarekonzern Microsoft steht eine Sammelklage bevor, mit der sich Millionen kalifornischer Verbraucher und Unternehmen gegen angeblich überhöhte Monopolpreise wehren wollen. Das berichtete die "New York Times" am Montag unter Berufung auf drei Anwälte, die die Klage gegen den Softwareriesen vorbereiten.

Der künftige Senat wird bei der Gestaltung des Schlossplatzes vermutlich in die historische Richtung marschieren. Besteht schon seit längerem Einvernehmen über den Wiederaufbau der Schinkelschen Bauakademie, so ist in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD vereinbart worden, den Platz "im historischen Erscheinungsbild" wiederherzustellen.

Ein Konvoi mit 52 deutschen Touristen ist bei einer Wüstensafari in Nordafrika von einer bewaffneten Bande überfallen und beraubt worden. Der Überfall ereignete sich nach Angaben von Sicherheitsbehörden in der Wüstenregion Mauretaniens, die an Algerien und Mali grenzt.

Alle Welt diskutiert über die Parteispenden. Aber eine Tatsache ist zu wenig beachtet worden - und zwar ausgerechnet eine positive: Der Bundespräsident hat sehr schnell reagiert und angekündigt, eine Kommission einzusetzen, die mehr Transparenz in der Finanzierung der Parteien herstellen soll.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Im Handwerk wird die Zahl der Beschäftigten in diesem Jahr nach Verbandsangaben um etwa 200 000 zurück gehen. Davon entfielen in Folge der 630-Mark-Regelung bis zum Jahresende 130 000 allein auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, stellte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) am Montag in seinem Konjunkturbericht fest.

Der tschechische Ministerpräsident Milos Zeman hält seine Regierungsmannschaft nur noch zusammen, indem er den wachsenden Druck, sein durch immer wieder neue Affären geplagtes Kabinett gründlich umzubilden, einfach ignoriert. Nur ein Zugeständnis konnte man ihm bisher abringen: Nach der verheerenden Bilanz der tschechischen Vorbereitungen für den EU-Beitritt durch die Brüsseler Kommission soll der für die Unions-Integration zuständige stellvertretende Ministerpräsident Egon Lansky seinen Hut nehmen.

Es war wahrscheinlich so, dass Ulrich Wickert, der große Frankophile des deutschen Fernsehens, mit ein paar Kumpels beim neuen Beaujolais saß. Die Zungen wurden schwerer, der Geist eilte beflügelt voraus, und als man endlich per Zufall auf die CDU-Spendenaffäre kam, unterlief Wickert dieser grausame Versprecher.

Von Bernd Matthies

SportlerWendell Alexis (Basketball), Robert Bartko (Radsport, zweifacher Weltmeister) Ralf Braun (Schwimmen, Europameister), Martin Buß (Leichtathletik, WM-Dritter im Hochsprung), Sebastian Deisler (Fußball), Damian Kallabis (Leichtathletik), Sven Ottke (Boxen, Weltmeister), Michael Preetz (Fußball), Stefan Ulm (Kanu), Andreas Wecker (Turnen).SportlerinnenFranziska van Almsick (Schwimmen), Marianne Buggenhagen (Behindertensport, mehrfache Weltmeisterin), Tanja Damaske (Leichtathletik), Monique Garbrecht (Eisschnelllauf, Weltmeisterin), Ariane Hingst (Fußball) Natascha Keller (Hockey), Kerstin Kielgaß (Schwimmen, Europameisterin), Claudia Pechstein (Eisschnelllaufen, Weltmeisterin), Katrin Rutschow (Rudern, Vize-Weltmeisterin), Conny Schmalfuß (Wasserspringen, Europameisterin).

Nandrolon könnte durch so genannte Nahrungsersatzstoffe, wie sie besonders auf dem US-Markt erhältlich sind, "eingeschleppt" werdenDrei Tage nach dem Bekanntwerden des dringenden Doping-Verdachts gibt es für Dieter Baumann wenig Hoffnung, dass ihm die Wissenschaft aus der fatalen Situation befreien kann. Klaus Müller und Wilhelm Schänzer als Leiter der Kontrolllabors in Kreischa und Köln bestätigten die Korrektheit der von ihren Instituten festgestellten Nandrolon-Werte und erklärten, diese könnten nur durch eine Zufuhr von Außen erklärt werden.

Siege mit Sternchen und Siege ohne Sternchen, nein so etwas gäbe nicht, sagt Roger Wittmann. Augenzeugen vom Sonntag, die in dieser Hinsicht eine andere Auffassung haben als der Manager der Capitals, werden sicher konstatiert haben, dass der Berliner Erfolg über die Augsburger Panther als einer ohne Sternchen zu bewerten war.

Von Claus Vetter

Entgegen ursprünglichen Ankündigungen ist die seit Jahren umstrittene Abtreibungspille Mifegyne am Montag in Deutschland doch noch nicht auf dem Markt gekommen. Die Vertreiberfirma Femagen Arzneimittel GmbH im oberbayerischen Holzkirchen habe nach einer Intervention der Bezirksregierung von Oberbayern zugesagt, den Vertrieb noch nicht aufzunehmen, sagte der Sprecher der Regierung, Christoph Spindler, am Montag in München.