zum Hauptinhalt

Einige Medien stufen Ereignisse zu früh zu Katastrophen hoch und spekulieren auf den doppelten Nachrichtenwert. Denn: Wenn es nicht so schlimm ist wie gemutmaßt, können sie die Entwarnung bald hinterherschieben. Im Fall der Schweinegrippe ist die totale Entwarnung aber zu früh.

Von Kai Kupferschmidt

Eva hat sich nahe der niederländischen Grenze mit Mann und Sohn niedergelassen, ist jedoch vom Glücklichsein weit entfernt. Das wird ihr umso heftiger bewusst, als mir nichts dir nichts ihre große Jugendliebe Alexander vor der Tür steht.

Blutschwamm

Blutschwämme bei Babys können von selbst wieder verschwinden – oder eine Behinderung verursachen. Im St.-Joseph-Krankenhaus werden sie in einem neuen Zentrum behandelt.

Grips_Schule

In einer Benefizaktion werden gebrauchte Bücher für Schulen und Kitas gesucht. Lehrer können sich die Bücher an den Sammelorten direkt abholen.

einheitsdenkmal

Man hätte es sich fast denken können. Von den 525 Vorschlägen für das Einheitsdenkmal ist nicht einer realisierungswürdig und ein Drittel wurde sogar als Schrott bezeichnet. Doch es wäre wohl zu einfach, die Künstler zu schelten, meint Alexander Gauland.

Von Alexander Gauland
Laggner

Josef Laggner hat es geschafft: vom Kellner zum Millionär. Er ist Deutschlands spektakulärster Restaurantunternehmer. Jetzt landet er in Berlin seinen größten Coup.

Von Peter von Becker
Heynckes

Das neue Trainerduo bringt die Bayern auf Touren. Es ist erstaunlich, wie gelöst Heynckes die heikle Aufgabe angeht und wie viel Schwung er gemeinsam mit Kotrainer Gerland bringt.

Von Sebastian Krass
273752_3_xio-fcmsimage-20090503175022-006010-49fdbd3e8068b.heprodimagesfotos85120090504barcelona1.jpg

Der FC Barcelona demontiert Real Madrid mit dem Fußball der Zukunft und siegt 6:2. Dabei verhindert Reals Torhüter Casillas mit einer starken Leistung eine noch schlimmere Demütigung.

Von Julia Macher
Siebdruck

In Zeiten der digitalen Perfektion erlebt der Siebdruck eine Renaissance. Auf einem Festival zeigen Künstler ihr Können – und laden zum Mitmachen ein.

Von Lars von Törne

Nach dem großen Erfolg seines „Onkel Wanja“ inszenierte Jürgen Gosch einen weiteren Tschechow am Deutschen Theater – und auch Die Möwe schaffte es nach großem Publikums- und Kritikererfolg ins Theatertreffen. Wer Tickets hat oder mit Geduld und Glück am Abend eine eigentlich nicht mehr vorhandene Karte ergattert, kann sehen: Leiden und Mitleiden war selten so schön.

Hugh Trevor-Roper beschreibt das Leben eines Mannes, das ein reines Lügengebäude war. Die Geschichte eines Hochstaplers, der seine ungeheuren, vor allem sinologischen Talente merkwürdig sinnlos eingesetzt hat.

Von Moritz Schuller

Militärisch sind Sri Lankas Rebellen gescheitert – aber nach 26 Jahren Krieg ist Versöhnung schwierig. Zehntausende Tote haben tiefe Wunden hinterlassen .

Der SC Freiburg steht nach vier Jahren in der Zweitklassigkeit unmittelbar vor der Rückkehr in die Fußball-Bundesliga. Die Mannschaft von Trainer Robin Dutt gewann am Sonntag 4:1 gegen den FSV Frankfurt und braucht theoretisch aus den restlichen vier Spielen nur noch zwei Siege.

Die Füchse Berlin holen sich in der Bundesliga die achte Niederlage in Serie ab. Immerhin stimmen beim 30:32 gegen die SG Flensburg-Handewitt Leistung und Ergebnis Verantwortliche und Fans versöhnlich.

Von Hartmut Moheit

Kratzer im Dorfidyll: Hoffenheims Trainer Ralf Rangnick fordert mehr Geld für Verstärkungen. Mäzen Dietmar Hopp will sich nicht erpressen lassen.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Oliver Trust

Jeder fünfte Haushalt wechselt jährlich den Wohnort in Berlin, die meisten aber innerhalb des Bezirks. Und auch 20 Jahre nach Mauerfall wagen nur wenige den Wechsel in den ehemals anderen Teil der Stadt.

Von
  • Ralf Schönball
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Das Amt ist neu für ihn, aber die Materie keineswegs: Ahmet Davutoglu, der neue türkische Außenminister, ist seit Jahren so etwas wie die graue Eminenz in den auswärtigen Beziehungen Ankaras.

Von Thomas Seibert

Versuchter Mord. Gefährliche Körperverletzung. Widerstand gegen Polizisten. Wegen dieser Delikte haben am Sonntag 46 Menschen in Berlin einen Haftbefehl erhalten. Die Liste klingt nach organisierter Kriminalität. Das sieht allerdings nicht jeder so.

Von Lars von Törne

Museen, Zeitungen, Fernsehsender – sie alle stehen unter Jubiläumsdruck. Wir haben ein Neuner-Jahr, und da muss der Gründung zweier deutscher Staaten sowie ihrer Wiedervereinigung gedacht werden. Nur wie? 60 Zeitzeugen und ihr ganz persönliches Deutschland-Bild.

Von Barbara Sichtermann

RTL verliert seine Skandalnudel, das Finale soll aber trotzdem stattfinden. Hinter den Kulissen der vorletzten Ausgabe von "Deutschland sucht den Superstar".

Charité-Vorstandschef Karl Max Einhäupl fordert das Land Berlin auf, künftig wieder höhere Zuschüsse für Forschung und Lehre des Universitätsklinikums zu zahlen. Das sagte er jetzt vor dem Hauptausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses.

Ein Leser will in Kürze einen Rentenantrag stellen. Nun sagt man ihm, dass er vermutlich die Vorversicherungszeit für eine Pflichtmitgliedschaft in der Krankenversicherung der Rentner nicht erfüllt – was bedeutet das für ihn? Eine Rechtsfrage an Ulrich Theil Deutsche Rentenversicherung Bund.

Schokoriegel, Sojaöl oder Wattestäbchen: Gentechnisch veränderte Produkte können uns im Alltag begegnen.

Von David C. Lerch
273770_0_3023c7aa.jpg

Zuletzt war es still um ihn geworden. Im November 2005 stand Schauspieler Fred Delmare zum letzten Mal als Opa Friedrich für die populäre ARD-Serie "In aller Freundschaft" vor der Kamera. Danach verschwand der gebürtige Thüringer aus der Öffentlichkeit. Nun ist der gefeierte Kino- und TV-Star der DDR im Alter von 87 Jahren gestorben.