zum Hauptinhalt

Aufgeregte Arbeiter rannten aus den Gebäuden, mehr als 100 Feuerwehrleute mit schwerem Gerät rückten an, über die benachbarten Spandauer Wohngebiete wälzte sich eine riesige schwarze Rauchwolke: Wegen eines Großbrandes im Schaltgerätewerk von Siemens herrschte gestern Nachmittag an der Nonnendammallee Ausnahmezustand.Das Feuer war gegen 12.

Der verlustreiche US-Autobauer Ford will sich über die Ausgabe von mindestens 300 Millionen neuen Aktien frisches Kapital besorgen. Das Geld solle unter anderem für Verpflichtungen gegenüber dem Gesundheitsfonds für Betriebsrentner verwendet werden, teilte Ford mit.

Im Prozess gegen Landrat Georg Dürrschmidt aus dem Kreis Oberspreewald-Lausitz wurde am Dienstag von der Staatsanwaltschaft eine Geldstrafe gefordert. Er soll mehrere kinderpornografische Seiten im Internet aufgerufen haben.

Von Sandra Dassler

Die EU-Kommission verordnet der angeschlagenen WestLB einen radikaleren Umbau als erwartet: Dass die Landesbank ihre Bilanzsumme halbieren muss, ist nur ein Teil der Bedingungen, die Brüssel für milliardenschwere Hilfen stellt.

Die Zeiten für den Leverkusener Chemie- und Pharmakonzern Bayer sind hart. Die Kunststoffsparte BMS zieht den ganzen Konzern nach unten. Eine nennenswerte Besserung ist nach Angaben von Bayer-Chef Werner Wenning nicht in Sicht.

Jahrelang gab es in Deutschland eine furchtbare Verbrecherin. Ihr genetischer Fingerabdruck fand sich an vielen Tatorten quer durchs Land, meist ging es um Mord und andere Kapitalverbrechen.

Von Tom Peuckert

Zum fünften Mal lädt das BKA zu einer Reihe klanggewaltiger Konzerte, bei denen die ganze Vielfalt der Musik den Künstlern im Halse steckt. A cappella vom Feinsten erwartet die Besucher beim Festival Engelszungen mit Gästen von Australien bis Finnland.

Der berechtigten Frage, warum es denn gleich noch ein ganzes Literaturfest sein muss, begegnen die netten Menschen von der Buchbox! mit entwaffnender Ehrlichkeit: Es sei schlicht ein guter Anlass, um schön zu feiern.

Rosalia Lombardo, die 1920 an der Spanischen Grippe starb, gilt als die schönste Mumie der Welt. Wie Einbalsamierer Alfredo Salafia dieses Kunststück vollbrachte, war unbekannt.

Papst_felsendom_dpa

So heilig wie heikel – in Jerusalem erreicht Papst Benedikt XVI. an seinem zweiten Besuchstag in Israel schließlich das Zentrum des Nahostkonflikts. An den heiligen Stätten der drei großen Religionen ruft er zu Dialog und Versöhnung auf.

Von Martin Gehlen

Am Montagabend hat die Schaeffler-Führung der bayerischen Staatsregierung ihre Sanierungspläne vorgestellt. Bayerns Ministerpräsident Seehofer reagiert "positiv" - und verweist den Autozulieferer nach Berlin.

Alexander Ochsfeld (55) ist ehemaliger Buchhändler, internationaler Kunstnetzwerker sowie Inhaber der Alexander Ochs Galleries in Berlin und Peking. Er stammt aus Bamberg. Heik Afheldt erzählt er, wie er zur Kunst kam.

Die Aktie von General Motors (GM) ist am Dienstag auf den tiefsten Stand seit der Großen Depression in den 1930er Jahren gefallen. Zuvor war bekannt geworden, dass mehrere Topmanager des insolvenzbedrohten Opel-Mutterkonzerns ihre Anteile verkauft hatten.

Seine wichtigsten Werbeauftritte in Deutschland hat Eminem letzte Woche schon absolviert. Manchmal vergisst man sogar, dass er hauptberuflich Musiker ist. Eminem begibt sich mit seinem Album "Relapse" erneut in Therapie.

Von Gerrit Bartels

Wachsende Skepsis über die Gewinnaussichten der Unternehmen und Gewinnmitnahmen haben den Dax am Dienstagnachmittag leicht ins Minus gedrückt. Der Leitindex notierte bei Handelsschluss 0,3 Prozent tiefer bei 4854 Zählern, nachdem er im Handelsverlauf bis zu 1,2 Prozent auf 4926 Punkte geklettert war.

Am Mittwoch gehen in Indien die Parlamentswahlen zu Ende. Der Wahlkampf im Vorfeld kreiste sich um mögliche Regierungsallianzen - Massenarmut, Wirtschaftskrise, Korruption und Terrorismus spielten kaum eine Rolle.

Auf eines legte Produzent Christian Becker bei der Vorstellung seines gerade entstehenden Films „Jerry Cotton“ am Dienstag im alten Delphi-Kino an der Weißenseer Gustav-Adolf-Straße Wert: „Der Film ist keine Parodie.“ Das ist nur schwer zu glauben, schaut man sich die Besetzung an: Christian Tramitz spielt den New Yorker FBI-Agenten Jerry Cotton, Christian Ulmen seinen chaotischen Kollegen Phil Decker.

Mehr als 60.000 Besucher, 60 Jahre nach Ende der Berlin-Blockade: Die Berliner feiern mit Veteranen der Luftbrücke auf dem Flughafen Tempelhof – fast war es so, als sei er nie geschlossen worden.

Deutscher Beauftragter stellt neue Strategie gegenüber Iran vor. Durch das gemeinsame Handeln gegen den Terrorismus in Afghanistan könnten seiner Meinung nach gleichzeitig die Beziehungen zum Iran verbessert werden.

Von Ulrike Scheffer

Neben der Sonde „Planck“ soll die Ariane-Rakete einen weiteren Beobachtungssatelliten ins All transportieren: das Infrarot-Teleskop „Herschel“, das ebenfalls am Lagrange-Punkt 2 stationiert werden soll. Mit einem Spiegeldurchmesser von 3,5 Metern ist Herschel das bislang größte Weltraumteleskop.

Im Juni starten in Berlin Ausschreibungen nach dem Konjunkturpaket. Baubetriebe erwarten die Auftragsflut. Bezirkspolitiker befürchten bereits, dass es gar nicht ausreichend Unternehmen gibt, die sich der Projekte annehmen können.

Von Cay Dobberke

Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg fordert von den Hauseigentümern in der Nähe eines bereits 2004 angelegten Parks plötzlich 1,7 Millionen Euro Erschließungskosten. Doch die Eigentümer wussten davon nichts, jetzt sind auch die Mieter indirekt betroffen. Ist das gerecht? Diskutieren Sie mit!