zum Hauptinhalt

Sri Lankas Präsident kündigt nach Ende des Bürgerkriegs eine politische Lösung im Umgang mit der tamilischen Minderheit an. Den mehr als 200.000 Flüchtlingen hilft das zunächst einmal wenig.

Nach der Freilassung einer mutmaßlichen Brandstifterin kritisieren sich Polizei und Justiz gegenseitig: War die Anklage nicht hart genug, oder die Arbeit der Polizei zu oberflächlich? Derweil brennen wieder Fahrzeuge.

Von Tanja Buntrock

Es war doch kein herrenloser Schäferhund, der am 24. April dem zweijährigen Santino (Name geändert) in Tegel ins Gesicht gebissen hat. Der Labrador-Mischling der Babysitterin hat das Kind attackiert.

Von Tanja Buntrock

Einen exquisiten Liederabend geben Katharina Kammerloher, langjähriges Ensemblemitglied der Staatsoper, und ihr Begleiter Neville Dove im Apollosaal.

Von Christiane Tewinkel

Nur Alba hat seit Ende 2008 in Paderborns Maspernhalle, die im Volksmund Maspernhölle genannt wird, gewonnen. Doch auswärts hat der Meister durchaus Schwächen, auf die die Gastgeber im zweiten Spiel hoffen dürfen.

Niederfinow – Am Donnerstag geht ein langer Wunsch der Touristen am Schiffshebewerk Niederfinow in Erfüllung. Sie können sich in einem Besucherzentrum über den vor 75 Jahren in Betrieb genommenen Schiffsfahrstuhl anhand von Modellen, Schautafeln und Fotos genau ins Bild setzen und einen Vergleich zu dem in der Nachbarschaft entstehenden Neubau ziehen.

Wem nutzt ein strenger Zugang zum Gymnasium und wem schadet er? Unter den Schulleitern gehen die Meinungen stark auseinander. Der Bildungssenator will bald entscheiden.

Von Susanne Vieth-Entus

In der Nordberliner Vorstadtgemeinde Schildow hat überraschend ein zweites Kapitel der Suche nach einer angeblich vor 13 Jahren vergrabenen Leiche begonnen.

275994_0_5225b127.jpg

Konzernchef Rüdiger Grube hat seine Wunschmannschaft für die Bahn-Spitze zusammen. Er holt zwei neue Leute – und befördert zwei Bahn-Manager.

Von Carsten Brönstrup

Endspiel um den Uefa-Cup in Istanbul. Werder Bremen trifft auf Schachtjor Donezk. Trainer Lucescu muss bei den Ukrainern die hohen Ansprüche des Oligarchen Achmetew befriedigen.

Von Sven Goldmann

Björn Böhning erlitt beim SPD-Parteitag eine herbe Niederlage Jetzt will der Chefstratege aus dem Roten Rathaus in Kreuzberg siegen.

Von Sabine Beikler

Benjamin Netanjahu hat die Feuerprobe in Washington überlebt, aber nicht unbedingt bestanden. So bewerten israelische Medien das erste Treffen des neuen Regierungschefs mit US-Präsident Barack Obama und betonen dabei die Meinungsverschiedenheiten.

Von Charles A. Landsmann

Unterirdische Leitung belastet nach Ansicht des Energiekonzerns die Natur stärker und käme viel teurer.

Von Claus-Dieter Steyer

Wie das interreligiöse Gespräch nicht funktioniert, zeigt das Debakel um den Hessischen Kulturpreis. Können Religionen überhaupt einen Dialog führen?

Von
  • Andrea Dernbach
  • Claudia Keller

Der Deutschlandfonds für notleidende Unternehmen wird gut zwei Monate nach seinem Start rege genutzt. Bislang lägen 1104 Kreditanträge mit einem Volumen von 4,5 Milliarden Euro vor, sagte der Mittelstandsbeauftragte der Bundesregierung, Hartmut Schauerte, am Dienstag in Berlin.

Mediziner wollen die Gesundheitsversorgung umgestalten. Ministerin Schmidt bleibt dem Ärztetag fern, um sich der herben Kritik zu entziehen.

Von Rainer Woratschka

Kemfert wechselt zur Hertie-SchoolDie Leiterin der Energieabteilung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Claudia Kemfert, gibt ihre Professur an der Humboldt Universität auf. Vom kommenden Semester an wird sie als Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance in Berlin lehren.

Annemarie Eilfeld, 19 Jahre alt und für viele als furchtlose Dieter-Bohlen-Gegenspielerin der wahre Superstar der DSDS-Staffel 2009, liebäugelt mit einem Umzug nach Berlin.

Am Sonnabend wird auf der Straße des 17. Juni gefeiert – mit Rock, Pop, Klassik und Kulinarischem. Der Tagesspiegel hat die besten Tipps für Veranstaltungen in der Stadt und im Umland.

Die Reparatur am Weltraumteleskop "Hubble" ist beendet. Die Monteure sind auf dem Weg zurück zur Erde. Bis die Astronomen Hubble wieder voll nutzen können, werden aber noch drei bis vier Monate vergehen.

Von Ralf Nestler

Klassenraum, Hörsaal, Bibliothek – lebenslanges Lesen. Das kann nicht gut gehen. Vor allem in jenen Ländern, in denen Kinder früh anfangen zu lesen, hat die Kurzsichtigkeit rapide zugenommen.

Von Thomas de Padova

Es gab eine Zeit, in der schrieb man das Wort Fortschritt noch nicht in Anführungszeichen. In dieser Zeit schuf der Verleger Ragnar Tessloff die erfolgreichste Sachbuchreihe in deutscher Sprache: "Was ist was". Nun ist Tessloff gestorben.

Frankfurt am Main - Jeder vierte Mitarbeiter deutscher Unternehmen hält es derzeit für durchaus gerechtfertigt, neue Aufträge auch mithilfe von Schmiergeldern in die Firma zu holen. Ein Fünftel hielte auch den Einsatz von Geschenken oder Vergnügungsangeboten für statthaft, um Geschäftspartner zu überzeugen.

Für die Vertreter der Nouvelle Vague war die Abgrenzung vom Theater so selbstverständlich, dass sie nicht einmal als Programm formuliert werden musste. Beim britischen Gegenstück, Free Cinema oder British New Wave genannt, spielten Theaterleute eine zentrale Rolle.

Von Frank Noack

Verschachtelte Geschichten, Wahrnehmungspsychologie und die Tücken der Erinnerung - und eine gehörige Portion Medienkritik: Das sind die Elemente in "Simons Geheimnis“ von Atom Egoyan. Doch dem Film fehlt es an Glaubwürdigkeit.