zum Hauptinhalt

Baugruppen können sich an die Beratungsagentur Stattbau Berlin wenden, wenn es um die inhaltliche Beratung geht. Weitere Informationen gibt es bei der Netzwerkagentur GenerationenWohnen (www.

Der Sohn will Führerschein machen, der Vater nimmt ihn mit auf den Verkehrsübungsplatz. Tagesspiegel-Redakteur Andreas Austilat beschreibt eine Übung in Vertrauen.

Von Andreas Austilat

Wasserratten, die wegen der umfangreichen Sanierungsarbeiten in insgesamt zwölf Berliner Bädern aus ihren angestammten Hallen vertrieben werden, können zumindest in den Sommermonaten in Becken unter freiem Himmel ausweichen. Heute öffnen die Sommerbäder Wilmersdorf, Pankow, Neukölln, Wuhlheide, Humboldthain, Mariendorf und Lichterfelde.

Polohemden von Fred Perry gehören seit Jahrzehnten zur britischen Jugendkultur. Dabei wollte ihr Namensgeber einfach gute Tenniskleidung verkaufen.

Von
  • Jan Schröder
  • Grit Thönnissen

Als Berlins neue Mitte noch in Bonn zu finden war, regierte in Berlin-Mitte das Clubleben. Neben den strichgeraden Beats des Techno etablierte ein DJ- Kollektiv einen Sound, dessen Vielfalt unerhört war.

Wer am Sonnabend ins Pankower Freibad geht, kann gleich für die Wiedereröffnung des benachbarten Hallenbads an der Wolfshagener Straße unterschreiben. Am Tag der Saisoneröffnung sammelt der Förderverein Schwimmhalle Pankow zwischen 11.30 und 13 Uhr Unterschriften für die Sanierung.

Wolf

Der seit sieben Wochen in ganz Deutschland gesuchte Entführer und Erpresser Thomas Wolf ist vermutlich ins Rhein-Main-Gebiet zurückgekehrt. Die Fahndung im Taunus läuft auf Hochtouren.

Thirst

Verdrehte Welt in Cannes: Francis Ford Coppolas "Tetro" und ein verbotener Film aus China sorgen zwar nicht für einen Skandal, aber für Aufregung.

Von Jan Schulz-Ojala

Berlin muss bis 2011 insgesamt 6,3 Milliarden Euro neue Kredite aufnehmen. Die dramatischen Steuerausfälle, die wegen des Konjunktureinbruchs zu erwarten sind, lassen keine andere Möglichkeit zu. Der Schuldenberg der Stadt wird bis zum Ende der Wahlperiode 2011 auf fast 66 Milliarden Euro anwachsen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Während bundesweit Kindertagesstätten bestreikt werden, geht die Betreuung in Berlin regulär weiter. Warum ist die Hauptstadt nicht betroffen, und bedeutet das, dass hier alles in bester Ordnung ist?

Von Rita Nikolow
276489_0_fb7e83e9.jpg

Loblied und Abgesang, Hymnen und Hürden: Was der Eurovision Song Contest über Europa verrät.

Von Jens Mühling
Georgine Krüger

Seit mehr als zweieinhalb Jahren wird Georgine Krüger (damals 14 Jahre) aus Moabit vermisst. Doch nun haben die Ermittler der Mordkommission offenbar eine konkrete Spur, wo die Leiche des Mädchens liegen könnte.

Benefizveranstaltung für Kranke: Mit 40 Läufern hat der Mukoviszidose-Lauf vor sieben Jahren angefangen. Für den diesjährigen Lauf an diesem Sonntag inmitten der historischen Kulisse des Potsdamer Lustgartens haben sich bereits 570 Läufer angemeldet.

"Bildungsmisere im Regierungsviertel – brennen nur die Schulen in Berlin-Mitte?" lautet die Frage eines Bildungskongresses im Roten Rathaus, zu dem am heutigen Sonnabend der Landeselternausschuss und Vertreter von Schulen in Mitte von 10 bis 16 Uhr ins Rote Rathaus einladen.

BILDPUNKTEDas Wort Pixel – abgeleitet aus dem englischen Begriff „picture element“ – verweist auf die kleinste Einheit, aus der digitale Bilder aufgebaut sind: den Bildpunkt. Viele Bildpunkte ergeben zusammen ein Bild.

Das Komödiantenpaar Carrington-Brown hat schon mit Robbie Williams und Paul McCartney musiziert. Bis zum 7. Juni zeigen die frisch gebackenen Wahlberliner jetzt in der Bar jeder Vernunft ihre Musik-Comedy "Me and my Cello".

Von Eva Kalwa

Jürgen Schreiber, ehemals Chefreporter des Tagesspiegels, hat für seine Reportagen viele ehemalige Stasi-Oberen besucht. Im Salon, der diesmal im Informationszentrum der Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen stattfindet, liest Schreiber am Mittwoch, 3. Juni, ab 19.30 Uhr aus seinen "Gänsehaut-Begegnungen".

Entspannt familiäre Atmosphäre auf höchstem intellektuellen Niveau: Richard Holbrooke und Henry Kissinger lobten Richard von Weizsäcker in der American Academy.

Von Elisabeth Binder