zum Hauptinhalt

Bücher könnten bald die Anmutung von Schokoriegeln oder Zahnpasta bekommen. Der Lübbe-Verlag, meldet das Branchenmagazin „Buchreport“, stattet sein Herbstprogramm mit 99er-Preisen aus.

Von Steffen Richter

Bei einem Supergipfel im Kanzleramt soll an diesem Mittwoch die Entscheidung über Opels Zukunft fallen. Die Verhandlungen zwischen den Chefs von Fiat, Magna, Vertretern der US-Regierung und den Ministern und Ministerpräsidenten sollen notfalls "bis in die Nacht" dauern.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Kevin P. Hoffmann

Hertha BSC nimmt interne Unstimmigkeiten mit in die Spielpause: Kapitän Arne Friedrich fragt sich immer noch, warum Lucien Favre ihn zum Saisonfinale nicht spielen ließ.

Von Sven Goldmann

Zwei Kreative haben eine Vision: Am 9. November sollen sich 47.000 Berliner aneinanderreihen – entlang des einstigen Grenzstreifens.

Von Alexander Fröhlich

Auf mehr als eine halbe Million vergriffene Titel hat die Maschine Zugriff und kann binnen weniger Minuten ganze Bücher drucken, leimen und binden. Die größte Erfindung seit Gutenberg, sagten die US-Entwickler von On Demand Books.

Von Verena Friederike Hasel

Félix Ventura, Protagonist in Das Lachen des Geckos, handelt mit Stammbäumen und erfundenen Leben. Ein Minister, ein ehemaliger Agent, ein geheimnisvoller Fremder und eine Femme fatale zählen zu seinen Kunden.

Martin Nachbar ist der Intellektuelle unter den angesagten Choreografen der Stadt. Oft kreisen seine Arbeiten um tanztheoretische Fragestellungen.

Stürmer Karim Benyamina hat seinen Vertrag beim neuen Fußball-Zweitligisten 1. FC Union nun doch verlängert.

Mehr Raucher, mehr Tumore – diesen Zusammenhang zwischen Tabakkonsum und Krebserkrankungen zeigt der nebenstehende Bezirksvergleich.

DER MIKROZENSUSRepräsentative Erkenntnisse über die Lebensgewohnheiten oder den Gesundheitszustand der Bundesbürger werden im Abstand von etwa vier Jahren über den sogenannten Mikrozensus gewonnen. Dafür befragen die Statistischen Landesämter jeweils etwa ein Prozent aller bundesdeutschen Haushalte, das sind knapp 400 000 Haushalte mit bis zu 900 000 Menschen.

Und noch eine Krise: Auch die Serie der Datenpannen reißt in Großbritannien nicht ab. Diesmal wurden Datenträger mit hochsensiblen privaten Informationen über Mitarbeiter bei der Luftwaffe gestohlen – darunter Details über Drogenmissbrauch, strafrechtliche Verfolgungen, Besuche bei Prostituierten oder außereheliche Affären.

Schweine dienten als Mischgefäß für das H1N1-Virus. Der Erreger ist wahrscheinlich älter als gedacht.

Von Kai Kupferschmidt

Wien - Die Pelzgasse ist eine unscheinbare Straße und die Nummer 17 ein unscheinbares Mietshaus in der Nähe des Westbahnhofs. Im Erdgeschoss war seit den Weihnachtstagen des Jahres 2005 von indischen Gläubigen ein Gebetsraum eingerichtet worden; angemeldet wurde der Verein unter dem Namen „Shri Guru Ravi Dass Sahba Vienna“.

Von Mirko Weber

Der Himmel hätte nicht blauer sein, die Sonne nicht heller scheinen können, als sich am Montag auf dem Gelände des Golf- und Land-Clubs Wannsee 100 Teilnehmer zur jährlichen Berliner Mercedes-Golf-Trophy trafen. Unter anderem schwangen Fernsehmoderatorin Ulla Kock am Brinck, der ehemalige britische Botschafter Sir Peter Torry und Unternehmer Roland Specker – er gewann das Turnier – die Schläger.

Für Hamburger muss es nicht immer Holsteiner Spargel aus dem Norden sein. Am Montag konnte Ole von Beust im Hotel de Rome Beelitzer Spargel aus Brandenburg mit Kartoffeln, Schnitzel, Zander, Sauce Hollandaise oder Buttersauce genießen.

Franz Beckenbauer wird auch für den Privatsender Sat 1 als Fußballexperte arbeiten. Wie der Sender am Montag bestätigte, wird Beckenbauer von der kommenden Saison an die Champions League und ausgewählte Spiele der Uefa Europe in Sat 1 bei "ran" kommentieren.

Angesichts der Krise der Milchbauern hat Bundeskanzlerin Angela Merkel zu einem Spitzentreffen ins Kanzleramt geladen. Was wollen die Bauern erreichen?

Von
  • Thomas Gack
  • Rainer Woratschka

Die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwo auf der Welt eine Atomwaffe eingesetzt wird, hat dramatisch zugenommen. Wie wir mit und trotz der Bombe überleben: Das bleibt die brennendste sicherheitspolitische Frage der Menschheit. Am bedrohlichsten ist die Lage in Pakistan.

Von Malte Lehming

Arcandor-Chef Karl-Gerhard Eick ist seit März im Amt. Jetzt muss der Finanzprofi Verhandlungsgeschick beweisen.

Angesichts von Globalisierung und Krise wollen viele Deutsche, dass der Staat sich stärker in die Wirtschaft einmischt. Drei Viertel befürworteten eine Verstaatlichung wichtiger Banken und Unternehmen, „wenn sich dies für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft als notwendig erweist“, heißt es in einer repräsentativen Forsa-Umfrage.

Nach dem Amoklauf von Winnenden berät der Bund über eine Verschärfung des Waffengesetzes. Auch im Innenausschuss diskutierten die Abgeordneten am Montag über zentrale Änderungen. Innensenator will das Kontrollsystem verbessern.

278291_0_6f89a686.jpg

Der Senat und das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg wollen etwa 60 Roma, die im Bethanien untergeschlüpft sind, vorübergehend in Wohnungen für Wohnungslose einquartieren. Der Sozialstadtrat meint: Sie sollen "die Heimreise antreten".

Von
  • Patricia Hecht
  • Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Datenaffäre zwang den Bahn-Chef zum Rücktritt – bei seinem Abschied will ihn aber niemand kritisieren.

Von Carsten Brönstrup