zum Hauptinhalt

Arbeitnehmer, die wochenlang erkrankt sind, fehlen in den seltensten Fällen ohne Grund und feiern nicht krank. Nach einer Studie des DIW haben Langzeitkranke durch die Reform des Krankengeldes Milliarden verloren.

Nein, es geht in Wehe dem Sieger! nicht um den armen Gewinner eines Literaturwettbewerbs, dessen Buch am Ende doch nicht verlegt wird.

27 Wochen an der Spitze der Charts, das ist ein Rekord, mit dem weder Grönemeyer noch DJ Bobo mithalten können. Geknackt hat ihn die isländischen Newcomer-Band Sprengjuhöllin.

Die Linken starten unter anderem mit der Forderung nach mehr Hartz IV und einer "Reichensteuer" in den Wahlkampf. Oskar Lafontaine sieht Übereinstimmungen mit den Grünen und der SPD, bezeichnet Letztere aber als "völlig unglaubwürdig".

Experten bezweifeln einen Klimaschutzeffekt durch Berlins neuen Energievertrag. Der Strom kommt nicht aus Neuanlagen, sondern aus alten Wasserkraftwerken. Dadurch wird kein zusätzliches Kohlendioxid eingespart.

Von Stefan Jacobs

Historische Zeitungsseiten aus der Zeit der Blockade zeigt der Tagesspiegel in einem Ausstellungszelt in unmittelbarer Nähe des Rosinenbombers auf dem Vorfeld. Stellwände geben einen Einblick in die damalige Berichterstattung.

275501_0_190f70fa.jpg

Die Pleite gegen Bremen hat den Hamburger SV völlig aus der Bahn geworfen. Die Chefs bitten jetzt das Publikum um Unterstützung.

Von Frank Hellmann

Kurz vor dem Start der Play-offs hat Alba Berlin den Vertrag mit dem vielseitigen Flügelspieler Immanuel McElroy vorzeitig verlängert. Der 29 Jahre alte US-Amerikaner bleibt Berlins Basketballern ein weiteres Jahr erhalten, der Vertrag beinhaltet auch eine Option auf ein weiteres Jahr.

Die 100-Tage-Bilanz von Hessens Ministerpräsident Roland Koch fällt eher dürftig aus. Das größte Problem der neuen Landesregierung ist die Finanzpolitik. Die Verschuldung liegt bei einem Rekordhoch.

Von Christoph Schmidt Lunau

Mitten im Überlebenskampf hat der Autohersteller Opel einen Großauftrag erhalten, der aus dem General-Motors-Konzern stammt. Nach den Werksferien im Sommer soll im Stammwerk Rüsselsheim die US-Ausgabe des Mittelklassewagens Insignia vom Band laufen.

275497_0_d34c7eac.jpg

Das Filmfestival von Cannes ruft die Krise aus: Trotz erstklassiger Gästeliste sind die Parties kleiner und vor dem Start am Mittwoch sind noch Zimmer frei. Das hat es bisher noch nie gegeben.

Von Moritz Honert
Westerwelle

Auf der Jagd nach enttäuschten CDU-Anhängern versucht FDP-Chef Westerwelle durch ablehnende Äußerungen zur Ampelkoalition Punkte zu machen. Definitiv ausschließen will er ein rot-gelb-grünes Bündnis jedoch nicht.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Stephan Haselberger

In der Natur kommt man mit Schwarz und Weiß, Gut und Böse nicht weit. Das gilt offenbar auch für Antioxidantien, eine Stoffklasse, die lange als eine Art Wundermittel galt. Forscher aus Jena, Leipzig, Potsdam und Boston haben in einer Studie nachgewiesen, dass diese Stoffe den gesundheitsfördernden Effekt von Sport zumindest teilweise aufheben.

Die Bad Homburger haben am Sonntag mit Michael Korwisi den ersten grünen Oberbürgermeister Hessens gewählt. Damit wurde nach mehr als 60 Jahren die CDU an der Spitze der Stadt abgelöst.

Jacob Zuma hat sein neues Kabinett vorgestellt - und wird von der eigenen Partei kritisiert. Der linke Flügel stört sich an der Personalie des ehemaligen Finanzministers Trevor Manuel, der nun einer neuen Planungskommission vorsitzen soll.

Von Wolfgang Drechsler

Die Krise greift weiter um sich: Jetzt hat die Baubranche ihre Prognosen gesenkt. Die Stahlproduktion ist um mehr als 50 Prozent eingebrochen.

Von Yasmin El-Sharif

Das Verhältnis zwischen der katholischen Kirche und dem Judentum war schon immer recht schwierig. Papst Benedikt XVI. versucht nun, in die Fußstapfen seines Vorgängers zu treten.

Von Martin Gehlen

Alexander Cejka beeindruckt drei Tage in Sawgrass die Golfwelt – und fällt dann auf Rang neun zurück.

Von Petra Himmel

Die US-Historikerin Barbara Tuchman hat vor 25 Jahren ein Buch geschrieben, das sich regelmäßig als erstaunlich aktuell erweist. Es behandelt "Die Torheit der Regierenden".

Von Robert Birnbaum

Der 43-jährige Angeklagte soll seine Wohnung in Brand gesteckt haben in der Absicht, seine Ehefrau und die Tochter zu töten. Die beiden Frauen konnten sich retten, der Angeklagte schweigt zur Tat.

HAFT NACH KRAWALLVier junge Männer (19, 20 und 17 Jahre) sitzen wegen versuchten Mordes in U-Haft. Sie sollen Brandsätze auf Polizisten geworfen, dabei jedoch eine Frau getroffen haben.

Konjunkturpaket und Einführung der Sekundarschule führen in Niederschönhausen zu einer Schulrochade, die auch Verlierer produziert. Als solche fühlen sich jedenfalls die Eltern der Panke-Schule für geistig behinderte Kinder.

VOLKSBEGEHRENUm die Rahmenbedingungen in Berliner Kitas zu verbessern, hat der Landeselternausschuss der Berliner Kindertagesstätten (LEAK) ein Volksbegehren für bessere Rahmenbedingungen gestartet. Unter anderem fordert der LEAK, den Personalschlüssel zu verbessern.