zum Hauptinhalt
FC Energie Cottbus - Bayer 04 Leverkusen 3:0 (0:0)

Zur Halbzeit war Energie Cottbus abgestiegen – und rettet sich dank des 3:0 über Leverkusen und Bielefelds Unentschieden noch in die Relegation. „Wenn man ehrlich ist, muss man sagen: Das ist ein Geschenk für uns“, gibt Verteidiger Daniel Ziebig zu.

Von Lars Spannagel

Eine Kommission soll in Russland "bösen Versuchen" der Nachbarstaaten entgegentreten, die Rote Armee nicht als Befreier zu sehen. Bürgerrechtler wünschen sich mehr kritische Distanz zu Sowjetunion und Stalin.

Von Elke Windisch

Borussia Mönchengladbach hält mit einem 1:1 gegen Borussia Dortmund die Klasse - und Sportdirektor Max Eberl spricht von Zukunftsplanungen mit Trainer Hans Meyer.

Von Andreas Morbach

Rund 146.000 Menschen aus 26 Mitgliedsstaaten der EU leben in der Stadt. Auch sie dürfen bei der größten multinationalen Wahl der Welt am 7. Juni ihre Stimme abgeben und das EU-Parlament wählen. Was Berlin und Europa für sie bedeuten, erzählt jeden Tag ein anderer Europäer. Heute eine Bulgarin.

Populäre Lexika sind schwer in Mode. Sie ordnen die Welt auf denkbar einfachste Weise und unterhalten im besten Fall noch dazu – wenn auch auf Kosten ihres Gegenstandes, dem in der Kürze der Texte die Komplexität verloren gehen kann. Nun gibt es ein Lexikon der verschwundene Dinge.

Von Christoph Schröder

„Fliegender Wechsel“, Kommentar und Pro & Contra zur Frage des Mandatsverlusts bei Fraktionswechsel vom 17. Mai Die Abgeordneten Canan Bayram und Bilkay Öney führen mit ihrem Verhalten die Wahl ad absurdum: egal wie die Mehrheiten durch den Wähler festgelegt werden, die Abgeordneten korrigieren das nach Bedarf.

Der existenzbedrohte US-Autobauer General Motors (GM) wird nach Einschätzung von US-Präsident Barack Obama aus einer Umstrukturierung deutlich gestärkt hervorgehen. Er hoffe, dass die Opel-Mutter wie auch Konkurrent Chrysler nach einer Neuaufstellung „schlanker, angriffslustiger und wettbewerbsfähiger“ würden, sagte Obama in einem Interview des US-Fernsehsenders C-Span.

Muslime, Juden und Protestanten versuchen sich auf dem Kirchentag am Dialog. doch Missverständnisse und das Debakel um den Hessischen Kulturpreis belasten das Gespräch der Religionen.

Von Claudia Keller

Frankfurt am Main - Die Börse hält sich auf vergleichsweise hohem Niveau, aber so recht trauen vor allem Privatanleger der Sache noch nicht. Sie setzen lieber auf Anlagen, die sich in der Vergangenheit in Krisenzeiten als robust erwiesen haben.

Von Rolf Obertreis

Umberto Eco über die Kunst des Bücherliebens: Von dem italienischen Erfolgsschriftsteller und Universalgelehrten ist bekannt, dass Bücher sein Leben sind, er nicht nur ein Mann aus Wörtern, sondern aus Büchern ist.

Von Gerrit Bartels

„Jeder Sechste wiederholt die zweite Klasse“ vom 22. Mai Die Kinder kommen „schlecht vorbereitet aus der Kita“, so Inge Hirschmann und Ella Hansen vom Grundschulverband.

Sogar ein kleines Erfolgserlebnis blieb der Mannschaft am Ende noch verwehrt. Nach dem 2:3 gegen die TSG Hoffenheim bleibt die Erkenntnis, dass der FC Schalke 04 eine enttäuschende Saison mit einem erneut ernüchternden Ergebnis beendet.

Von Jörg Strohschein

Sie sind mehr als ein kurzzeitiges Phänomen: Die „Tatort“-Kommissarinnen haben sich bewiesen. Hervorragend meistern sie den einst exklusiv männlichen Ermittlerberuf – und das nur fallweise emanzipatorisch.

Von Barbara Sichtermann

Bitkom erwartet stabile Entwicklung: Trotz der tiefen Wirtschaftskrise mit einem Rekordminus beim Bruttoinlandsprodukt gehen die deutschen Hightech-Firmen von stabilen Geschäften in diesem Jahr aus.

Von Carsten Brönstrup

In Berlin hat Claudio Abbado Narrenfreiheit. Wenn der italienische Dirigent einmal pro Spielzeit als Gast zu den Berliner Philharmonikern zurückkehrt, deren Chef er von 1989 bis 2002 war, dann lesen ihm die Musiker jeden Wunsch von den Lippen ab. Und das Management auch.

Von Frederik Hanssen

Neue Spur im Fall der seit zwei Jahren vermissten kleinen Madeleine McCann: Polizei und Privatdetektive verdächtigen nun einen aktenkundigen britischen Sexualstraftäter, mit dem rätselhaften Verschwinden des Mädchens zu tun zu haben. Der 64-jährige Raymond H., ein früherer Soldat, soll sich derzeit nach Erkenntnissen der Ermittler in Deutschland aufhalten.

Die EU und Südkorea wollen ihre Beziehungen zu einer strategischen Partnerschaft ausbauen. Darauf einigten sich beide Seiten bei ihrem vierten Gipfeltreffen am Samstag in Seoul.