zum Hauptinhalt
WIRECENTER

Highlights beim Festival Cannes: Filme von Ang Lee, Johnnie To und Jacques Audiard. Sein Knast-Film ist ein Anwärter auf die Goldene Palme, Lee macht Laune mit einer Hommage auf Woodstock.

Von Jan Schulz-Ojala

Nach Milans Schlappe am Samstag genoss Inter in der Nacht mit tausenden Fans vor dem Trainingszentrum in Appiano Gentile eine spontane Titelfete. Inter Mailand will nun die Champions League gewinnen.

Brandenburgs Sozialdemokraten haben in der Platzeck-Regierung bekanntlich nur eine Ministerin. Und Dagmar Ziegler, zuständig für Gesundheit und Soziales, seilt sich ja im Herbst auch noch in den Bundestag ab. Dafür kümmern sich die Genossen um so intensiver um die Gleichberechtigung der Frau.

Der Anwalt des mutmaßlichen NS-Verbrechers John Demjanjuk hat die Untersuchungshaft für seinen Mandanten als "inhuman" kritisiert. Das Verfahren zermürbe ihn seelisch. Außerdem sei Deutschland gar nicht für den Strafprozess zuständig.

Viele Türken in Deutschland hegen derzeit die Hoffnung, dass ihre Verwandten und Freunde aus der Türkei bald kein Visum mehr beantragen müssen, wenn sie zu Besuch kommen. Grund zur Zuversicht bietet ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs.

Das kannte man bisher nur von den Christdemokraten in Brandenburg: Jetzt sind es die märkischen Linken, die sich in inneren Querelen und in Selbstbestrafungsritualen üben. Ein Kommentar von Thorsten Metzner.

Die Uiguren gehören zu den 55 Minderheiten in China. Rund zehn Millionen leben in der nordwestlichen Provinz Xinjiang .

Antikes hinter der Bretterwand: Die Volksbühne wird vorübergehend zum Amphitheater. Bei abendlichem Schauer liegen Regencapes bereit, und eine Ausweichmöglichkeit ins Trockene besteht auch.

Von Eva Kalwa

Spaß mit Hitler: Im Admiralspalast freute man sich auf die Premiere des Musicals "The Producers" Der deutschsprachigen Premiere in Wien 2008 war nur verhaltene Resonanz beschieden, nun sollen in Berlin die New Yorker Triumphe wiederholt werden.

Von
  • Andreas Conrad
  • Christoph Stollowsky

Steinmeier zweifelt an der Idee, Uiguren aus Guantanamo aufzunehmen – er will die Beziehungen zu Peking nicht gefährden.

Von
  • Matthias Lehmphul
  • Jost Müller-Neuhof

Viele Jahrhunderte lang war Europa ein Schlachtfeld. Kaiser und Könige, Päpste und Fürsten stritten um die Verfügungsgewalt. Sie taten es mit Strategien der Heirat und des Krieges. Der entscheidende Machtgewinn geschah im Hochzeitsbett oder mit Waffengewalt.

Von Peter von Matt

Seine Karriere begann mit einem eiskalten Mord und endete mit dem Tod Hunderter Landsleute, die er und seine Tamilen-Rebellen als „lebende Schutzschilde“ festhielten. Velupillai Prabhakaran gilt als einer der blutrünstigsten Guerilla-Chefs der Welt. Lange vor Al Qaida setzte er auf Selbstmordanschläge.

276843_0_cd8d975f.jpg

Der ZDF-Film „Ein halbes Leben“ ist ein intensives Drama mit Matthias Habich und Josef Hader.

Von Thilo Wydra
Notbremse nach Desaster: Bielefeld entlässt Frontzeck

Einen Spieltag vor Schluss entlässt die Arminia Trainer Michael Frontzeck – so etwas gab es zuletzt 1967. Während die Macher nach einer Aushilfe suchen, ist bei Frontzeck schon Realismus eingekehrt.

Von Felix Meininghaus

Nach 25 Jahren sind die separatistischen Tamilen offenbar besiegt – zumindest vorerst. Die Tamilen, die von den Singhalesen unterdrückt werden, hängen nun mehr denn je von der Willkür der singhalesischen Regierung ab.

Herthas Kritiker werden nach dem 0:0 gegen Schalke jetzt wieder klagen, dass die Mannschaft wie immer im entscheidenden Moment versagt habe. Das ist Quatsch. Stefan Hermanns über Herthas Spiel um Platz drei.

Von Stefan Hermanns
Hertha BSC Berlin - FC Schalke 04 0:0

Die Spieler bleiben wortlos. Öffentlich reden möchte keiner; die Enttäuschung sitzt tief. Wegen der vertanen Titelchance kann Hertha sich nicht entscheiden, wie sie sich fühlen soll. Trotzdem geht es noch um viel: die Champions-League-Qualifikation.

Von Michael Rosentritt

In Berlin-Pankow und Dänemark werden Schmuddellokale geoutet. Das könnte Schule machen. Jetzt wird darüber diskutiert, ob das Gesetz geändert werden muss. Die Wirtschaft hält die bestehenden Regelungen für ausreichend, Verbraucherverbände fordern Nachbesserungen.

Von Rainer Woratschka

Die Politik muss den Verbrauchern bessere und gezielte Informationen verschaffen. Viele Politiker hätten aber nach wie vor ein falsches Bild vom Verbraucher, sagt Gerd Billen, Vorstand des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen (VZBV).

Der ehemalige Vorsitzender Zhao Ziyang bringt Licht in eines ihrer dunkelsten Kapitel Chinas: Der in Ungnade gefallene Ziyang, der 1989 wegen seines Widerstands gegen die militärische Niederschlagung der Pekinger Studentendemonstrationen gestürzt wurde, hat der Nachwelt seine Memoiren über das Tiananmen-Massaker hinterlassen.

Von Hans-Hagen Bremer
Kinderdienst: Wolfsburg hat gute Chancen auf Meistertitel

Wer so gut spielt und so schön trifft, wird selbst aus den unmöglichsten Blickwinkeln beleuchtet. Ganz Fußball-Deutschland staunt über die Souveränität, mit der der VfL Wolfsburg den ersten Platz in der Bundesliga verteidigt.

Von Christian Otto

Nun steigt auch die Kanzlerin in den Wahlkampf ein: Merkel stellt sich einem "Town Hall Meeting" nach US-Vorbild – mit sorgsam ausgewähltem Publikum.

Von Cordula Eubel
276804_0_86b0429c.jpg

Lupinen könnten bald in Backwaren und Nudeln zur Geschmacksverstärkung eingesetzt werden. Wissenschaftler am Institut für Züchtungsforschung des Julius-Kühn-Instituts (Mecklenburg-Vorpommern) arbeiten jetzt an einer Kreuzung von Kulturpflanzen mit südamerikanischen Wildlupinen, die sich dafür eignet.

Von Roland Knauer

Die Radiologie spielt eine wichtige Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Krebs Ein Patiententag in Berlin informiert Erkrankte, aber auch Gesunde über medizinische Fortschritte

Von Björn Rosen

NameAnke Grabow, 42 BerufInhaberin der Galenus-Apotheke in Mitte und Betreiberin des „Inhalatoriums“ Alltag19 Jahre arbeitete Anke Grabow in der Galenus-Apotheke, bevor sie 2004 deren Inhaberin wurde. Nur Arzneimittel abzugeben, fand sie immer schon unbefriedigend, lieber wollte sie Menschen helfen, gar nicht erst krank zu werden.

276818_0_d7a773b7.jpg

Zum 70. Geburtstag des Filmemachers Hark Bohm: Von Anfang an verstand sich der studierte Jurist und Mitbegründer des Filmverlags der Autoren als sozialkritischer Beobachter.

Von Kai Müller

Unter großem Beifall und begleitet von einigen Pfiffen und Buhrufen hat US-Präsident Barack Obama am Sonntag in einer Rede an der katholischen Universität von Notre Dame in Indiana erklärt, dass er sich weiterhin für das Recht auf Abtreibung aussprechen werde.

Wie eine Mutter die Stadt erleben kann: Heike Jahberg stellt fest, dass das der einsamste Ort für sie und ihre Tochter das Berliner Olympiastadion war - beim Spiel gegen den VfL Bochum.

Von Heike Jahberg

Einen wahren Mont Everest der Liedliteratur hat sich die Mezzosopranistin Katharina Kammerloher vorgenommen: Schönbergs Buch der hängenden Gärten. Dieser Zyklus nach den etwas verschwiemelten Gedichten Stefan Georges war sein erstes größeres Werk in freier Atonalität.

Ingwerpräparate können die Übelkeit nach einer Chemotherapie deutlich lindern, das berichteten amerikanische Forscher auf der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Klinische Onkologie in Orlando. An der bisher größten placebokontrollierten Doppelblindstudie dieser Art nahmen 644 Krebspatienten teil, die mindestens dreimal mit einer Chemotherapie behandelt wurden.

Die Ausbildung der Manager ist in die Kritik geraten. Nicht nur das Verhalten von Finanzjongleuren, das zu der aktuellen Wirtschaftskrise geführt hat, wird auf einen Mangel an ethischen Grundsätzen zurückgeführt, für deren Vermittlung im Studium offenbar kein Platz mehr sei.

Die Schüler in Berlin, Bremen, Hamburg, Brandenburg und Baden-Württemberg haben eine 1,5 mal so hohe Chance Abitur zu machen wie Schüler in Bayern und dem Saarland. Darauf weist Marcel Helbig, Wissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), im aktuellen „WZBrief Bildung“ hin.

Von Anja Kühne