zum Hauptinhalt

Wenn Prominente sterben, ändert das Fernsehen sein Programm. Kitsch und Respekt liegen im gleichen Wimpernschlag – und nur eine Regieanweisung auseinander. Über das telegene Trauern

Von Heike-Melba Fendel

„In die Welt“: Ein faszinierender Dokumentarfilm über den Alltag in einer Geburtsklinik

Von Silvia Hallensleben

DAS TESTURTEIL0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen

Von Ralf Schönball

Die Ingredienzien sprechen dafür, dass Der witzigste Vorleseabend der Welt tatsächlich ziemlich erheiternd werden wird: Vorgelesen von Carolin Kebekus, Jochen Malmsheimer und Jürgen von der Lippe (Foto) werden nämlich Texte von Autoren wie Katinka Buddenkotte, Horst Evers, Dietmar Wischmayer und Harald Martenstein.20 Uhr, Babylon Mitte, Rosa-Luxemburg-Str.

Als Frank Zappa 1993 starb, hinterließ er ein riesiges Werk, viele Fans und den Zappa Family Trust, der das Erbe des genialen Stilisten verwaltet.

Von Kai Müller

Vor drei Jahren versprach der Konzertveranstalter Peter Schwenkow, er werde sich nie von seinem „Wintergarten“ trennen. Dann verkaufte er doch, sah die Pleite seiner Nachfolger kommen – und ist nun wieder da.

Trotz seines Namens lebt der Eisvogel nicht im Norden sondern bei uns in Mitteleuropa. Das „Eis“ kommt vom dem alten Wort Eisan, was „schillernd“ bedeutet.

Der Bau der Nabucco-Pipeline, mit der die EU Gas am russischen Einflussbereich vorbei nach Europa transportieren will, wird immer unwahrscheinlicher. Russland ist es offenbar gelungen, alle wichtigen Förderländer Zentralasiens so eng an sich zu binden, dass diese kein Gas mehr in die Nabucco-Pipeline einspeisen würden.

Von
  • Elke Windisch
  • Kevin P. Hoffmann

Die Frühjahrsauktion der Villa Grisebach setzt auf die Klassische Moderne

Von Michaela Nolte

Am besten beginnt man in der Galerie Guido Baudach mit den Bilder-Ecken. Links unten beim zarten Orange oder dem braunen, pastosen Kreis.

Von Christiane Meixner

Ab 2010 sollen drastische Bilder auf Zigarettenschachteln vor den Folgen des Tabakkonsums warnen. Die EU riet ihren Mitgliedern schon 2004 dazu, zurzeit analysiert die EU-Kommission die wirkungsvollsten Fotos.

Von Rainer Woratschka

Der öde Mittelstreifen auf der Potsdamer Straße zwischen Potsdamer Platz und Ben-Gurion-Straße soll zum roten Teppich werden – mit eingelassenen Sternen für Filmstars, symbolischen Kameras und Scheinwerfern wie beim Drehen eines Films.

Der Bundestag ändert das Grundgesetzt und beschließt die Schuldenbremse. Parlamentspräsident Lammert stimmt dagegen, weil er die neuen Grundgesetzartikel für sprachlich missraten hält.

Von Albert Funk

Der Landtag reagiert mit einer strengeren Hausordnung auf Provokationen aus der rechten Szene. Parlamentspräsident Gunter Fritsch (SPD) betonte am Freitag in Potsdam, jüngste Vorkommnisse hätten gezeigt, dass die bisherigen Regelungen nicht ausreichten.

Ein 38-jähriger verurteilter Sexualstraftäter ist nach Verbüßung seiner Haftstrafe freiwillig ins Gefängnis zurückgekehrt. Das Landgericht Mönchengladbach hatte am Donnerstag die nachträgliche Sicherungsverwahrung für den Mann abgelehnt.

Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag zunächst Gewinne verbucht, musste diese am Nachmittag nach enttäuschenden Konjunkturdaten aus den USA jedoch wieder abgeben. Der Handel blieb hierzulande vor dem Pfingstwochenende allerdings sehr ruhig.

Die Reiterliche Vereinigung löst nach Dopingaussagen ihren Olympiakader auf. Ludger Beerbaum ist bis auf weiteres aus der Nationalmannschaft ausgeschlossen.

Von Katja Demirci
WIRECENTER

An der U-Bahn-Linie U 5 entstehen außergewöhnliche Stationen. Die Verlängerung der Strecke kostet 433 Millionen Euro. Bis 2017 sollen die Stationen in Betrieb gehen. Während der Bauphase müssen Fahrgäste mit Behinderungen im Verkehr rechnen.

Von Klaus Kurpjuweit
279165_0_d30749ad.jpg

Deutschlands meistgesuchter Verbrecher galt als gerissen und gefährlich. Fast ein Jahrzehnt zog sich das Katz- und Maus-Spiel zwischen der Polizei und dem Erpresser und Entführer hin. Nun wurde Thomas Wolf in Hamburg gefasst.

42 Jahre nach dem tödlichen Schuss auf den Studenten Benno Ohnesorg könnten dem damaligen West- Berliner Polizisten Karl-Heinz Kurras neue Ermittlungen drohen. Die Karlsruher Bundesanwaltschaft will die Stasi-Unterlagen über den pensionierten Polizisten prüfen.

Ohne Tourismus wäre Berlin wie Detmold. Wir alle müssen ihm deshalb zu Diensten sein. Politisch ist es deshalb nicht korrekt, wenn man erwähnt, dass Berlin von einer Ferienwohnungisierung heimgesucht wird.

Von Roger Boyes
Bernd Matthies

Der Schlüssel zur sogenannten Politikverdrossenheit liegt darin, dass wir unsere Politiker, speziell die Abgeordneten, nie wirklich bei der Arbeit sehen. Bernd Matthies hofft auf Abhilfe durch Twitter.

Von Lars von Törne

Im Spreedreieck-Ausschuss sieht der Tränenpalast-Betreiber eine Bevorzugung des Bauträgers durch den Senat. Am Ende des jahrelang laufenden Streits ging der Kulturbetrieb in die Insolvenz. Nach SPD-Schätzung ist ein Schaden von acht Millionen Euro entstanden.