zum Hauptinhalt

Der US-Konzern General Motors macht in drei Monaten sechs Milliarden Dollar Verlust. Der Opel-Betriebsrat glaubt, dass der Autobauer seine Bilanz auf Kosten von Opel poliert.

Von Henrik Mortsiefer

Es war auf den ersten Blick ein lustiger Satz, den Felix Magath sagte, um zu begründen, warum er zukünftig nicht mehr beim VfL Wolfsburg arbeiten möchte. Philipp Köster über den Zwang zur Unwahrheit im Fußballgeschäft.

Von Philipp Köster

Mit beiden erfolgreich: Dietmar BeiersdorferIn der Geschichte des Duells HSV gegen Werder gibt es auch Überläufer. Beiersdorfer spielt 174 Mal für seinen HSV und wird 1987 unter Trainer Ernst Happel Pokalsieger, ehe er zu den verhassten Bremern wechselt.

Eigentlich müsste der VfL Bochum Hertha BSC liegen, und eigentlich auch wieder nicht. Es kommt dem Spiel der Berliner sehr entgegen, dass die Bochumer selbst innerhalb von 90 Minuten starken Leistungsschwankungen unterliegen.

Von Mathias Klappenbach

Die computergestützte Wiederherstellung zerrissener Stasi-Akten wird sich deutlich länger hinziehen als geplant. 16.250 Säcke voller Aktenschnipsel hatte der DDR-Geheimdienst nach seiner Auflösung 1990 hinterlassen.

Von Matthias Schlegel

Der Rechnungshof legt seinen Bericht für 2008 vor: Zoo, Stadtreinigung, Charité, die Bezirke und Senatsverwaltungen vergeuden Landesmittel in Millionenhöhe. Am schlampigsten soll eine westberliner Behörde arbeiten.

Von Ralf Schönball

Das westafrikanische Land Burkina Faso – Hauptstadt Ouagadougou – ist kein Steuerparadies. Zu diesem Schluss kamen 2008 zwei Wissenschaftler zweier US-Universitäten, als sie die Wirtschaften verschiedener Steuerparadiese verglichen.

Den katholischen Bischöfen kommen die Schäflein abhanden. Pünktlich zur heute in der Katholischen Akademie Berlin beginnenden Frühjahrsvollversammlung des Zentralkomitees deutscher Katholiken (ZdK), der wichtigsten Laienorganisation der katholischen Kirche, kracht es gleich an zwei Fronten zwischen dessen Mitgliedern und der katholischen Bischofskonferenz.

Von
  • Benjamin Lassiwe
  • Claudia Keller

Telefoniert wird immer – mit dieser optimistischen Einschätzung hatte sich die Telekom noch vor wenigen Monaten als relativ krisenresistent charakterisiert. Doch inzwischen macht sich der Wirtschaftsabschwung in den Telekom-Zahlen bemerkbar.

Österreich und Luxemburg konnten am Donnerstag aufatmen. Peer Steinbrück hat sie in der Bundestagsdebatte zum Umgang mit Steueroasen nicht an den Pranger gestellt. Auch Burkina Faso kam in der Rede des Bundesfinanzministers nicht vor.

Von
  • Albert Funk
  • Hans Monath

Der Mann hatte lockiges Haar wie ein Löwe, große Hände, und wenn er sprach, schien es, als wolle er seine Gedanken auch noch im Großformat auf eine Leinwand malen. Ein Gedenkblatt für Augusto Boal, der am Samstag im Alter von 78 Jahren gestorben ist.

Von Moritz Rinke

BSR.Die Stadtreinigung soll die Berliner Energieagentur mit dem Bau eines Blockheizkraftwerks für 90 000 Euro beauftragt haben, obwohl die BSR die erzeugte Wärme gar nicht benötige.

Die Koalition streitet weiter über Zöllners Konzept. Der Bildungssenator will es den Schulen freistellen, wie stark sie die unterschiedlich leistungsstarken Schüler mischen. Die Linkspartei möchte dagegen, dass sich die Sekundarschule stärker dem Konzept der Gemeinschaftsschulen annähert.

Von Susanne Vieth-Entus

20 Jahre nach den letzten Kommunalwahlen in der DDR hat die Bundesregierung am Donnerstag die friedliche Revolution in Ostdeutschland mit einer Jubiläumsveranstaltung und einer Open-Air-Ausstellung gewürdigt. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) forderte dabei mehr Respekt für die Ostdeutschen.

Opel denkt über die Produktion eines „preiswerten Autos mit einfachster Corsa-Technik“ am ehemaligen Standort der Ostmarke Wartburg in Eisenach nach. Laut „Auto Bild“ soll auch die Marke Wartburg wiederbelebt werden.

Suckale

Was wusste Margret Suckale? Wie tief ist sie in die Datenaffäre bei der Deutschen Bahn verstrickt? Hat sie von den zum Teil kriminellen Machenschaften gewusst, sie womöglich selbst angeordnet? Diese Fragen werden am 13. Mai die Sonderermittler beantworten, die über Details der Mitarbeiter-Bespitzelung berichten wollen.

Von Carsten Brönstrup
Milow

50 Cent und Justin Timberlake hatten schon 2007 mit dem Song Erfolg. Milow ließ nun die Technik weg und bearbeitete das Stück, das im Original von Beat-Box und Synthies getragen wird, für die akustische Gitarre. Diese Woche ist er auf Platz 3 mit "Ayo Technology".

Silly

"Flüstern und Schreien": Die berühmte Ostrock-Doku läuft am heutigen Freitag umsonst und draußen auf dem Alex.

Von Nana Heymann

In Britz werden die Uhren am Wochenende 1000 Jahre zurückgestellt: Bis Sonntag wird rund ums Schloss, Alt Britz 73, auf dem Mittelalter-Markt gefeiert. Anja Kretzschmar hat den Markt mitorganisiert.

Tödliche OP: Schönheitschirurgweist jegliche Schuld von sichSchönheitschirurg Reinhard S. verstärkte im neu aufgerollten Prozess um den Tod einer 49-jährigen Patientin nach einer Bauchstraffung seine Vorwürfe gegen andere Mediziner.

Seit es für den internationalen Fußball und für alle spanischen Sportler Erleichterungen gibt, wackelt das Kontrollsystem der Welt-Anti-Doping-Agentur. Mitten in diese Krise hinein sagt die Nationale-Anti-Doping-Agentur (Nada): "Wir bleiben hart."

Von Friedhard Teuffel

Wer sein Fahrrad für die Radsaison noch nicht startklar gemacht hat, sollte das nachholen. Denn jedes Rad muss regelmäßig gewartet werden, damit durch fehlende Pflege keine Gefahrensituationen entstehen, sagt Vanessa Lotz vom ADAC.

Er selbst bekommt nach eigenem Bekunden kein Geld, weil er bei seinem Comeback vor allem für seine Krebsstiftung werben will. Doch Armstrongs Teamkollegen warten zwei Tage vor dem Start des Giro d'Italia auf ausstehende Zahlungen, dem Rennstall droht das Aus. Doch Armstrong schmiedet schon Pläne.

Von Mathias Klappenbach

Nachdem Michael Ballack in Deutschland alles, was man nicht gewinnen kann, nichtgewonnen hatte, ging er nach England. Um zu gewinnen, dachten alle.

Von Moritz Schuller