zum Hauptinhalt

So lautet in diesem Jahr der Schwerpunkt des Internationalen Literaturfestivals. Und zum Auftakt wartet es gleich mit einer Perle auf: Die Inderin Arundhati Roy sorgte mit ihrem Debütroman „Der Gott der kleinen Dinge“ in ihrer Heimat für Aufregung, als sie über die Liebe zu einem „Unberührbaren“ schrieb.

Seit 15 Jahren hat der Maler, Theaterautor, Musiker und Regisseur Gero Troike nicht mehr inszeniert. Volksbühnenchef Frank Castorf holt ihn jetzt auf den Regiestuhl zurück.

Am Oberrhein gab es im vergangenen Jahr ein Bienensterben bis dahin ungekannten Ausmaßes. Etwa 12 000 Bienenvölker von rund 700 Imkern waren betroffen.

Ob es schwieriger ist, die Welt, den Journalismus oder sich selbst zu retten, wissen wir am Ende nicht. Mit wenigen Objekten skizziert die Ausstellung des Jüdischen Museums den Weg des politischen Menschen Theodor Wolff.

Von Thomas Lackmann
Wowereit

Klaus Wowereit lud 4000 Gäste zum Hoffest ins Rote Rathaus. Neben Spitzenpolitikern wollten auch Showstars und Kreative mitfeiern.

Von Eva Kalwa

Er polarisiert, das weiß Frank Flatten. „Wir spalten mit unserem Vorstoß die Handball-Liga“, sagt der Manager der HSG Düsseldorf.

Von Erik Eggers

Der Präsident der Humboldt-Universität verzichtet auf eine erneute Kandidatur, tritt bei der Wahl 2010 nicht wieder an. Er wolle in die Wissenschaft zurückkehren, erklärte Christoph Markschies am Dienstag.

Wie Lettlands Basketballer Kaspars Kambala eine Dopingsperre für eine neue Profikarriere nutzte. Vier Box-Profikämpfe bestritt Kambala in den USA.

Von Lars Spannagel

Das 9. Internationale Literaturfestival Berlin wird heute um 18 Uhr mit einer Rede der indischen Schriftstellerin Arundhati Roy zum Thema Der Raub der Sprache: Zur Lage der Demokratie eröffnet und dauert bis zum 20.

Die Israelische Nationalbibliothek will gerichtlich verbieten lassen, dass Materialien aus Franz Kafkas Nachlass ins Ausland verkauft werden. Die Texte befanden sich im Besitz von Kafkas Freund Max Brod.

Wer studiert hat, dem geht es nicht nur finanziell, sondern auch sozial besser, heißt in der Studie der OECD "Bildung auf einen Blick", die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.

Von Anja Kühne
298810_0_022ea0ec.jpg

Zehn Jahre „Wer wird Millionär?“. Günther Jauch ist die perfekte Besetzung – aber wie lange noch?

Von Thomas Gehringer

Zu schade, dass meine Füße nicht mehr in diese besonders niedlichen, weichen ledernen Kinderschuhe passen! Katzen, Enten oder der WWF-Panda würden sonst mit mir laufen und die interessante Geschichte einer erfolgreichen Firmengründung erzählen.

298873_0_8b592f87.jpg

Die Länder investieren nicht in die Zukunft, sagt das DIW. Die weisen die Kritik brüsk zurück

Von Moritz Honert

Die OECD kritisiert die in Deutschland sinkende Zahl der Studienanfänger. Mit 34 Prozent habe sich die Quote 2007 im dritten Jahr in Folge verringert.

MENSCHEN UND BEZIRKEnde Dezember 2008 waren im Bezirk 326 867 Einwohner registriert, darunter 52 203 Ausländer – das entspricht einer Quote von 16 Prozent. Der Bezirk hat eine Fläche von 5310 Hektar, Berlin hat in etwa eine Gesamtfläche von 89 100 Hektar.

Bei der Berliner S-Bahn herrscht das Chaos. Mit krimineller Energie ließ man die Wagenflotte verkommen. Jetzt muss der Deutschen Bahn ihr Tochterunternehmen so schnell wie möglich entrissen werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Schwere Regenfälle und Stürme im westlichen Teil der Türkei haben bereits etliche Todesopfer gefordert. Viele Flutopfer suchten auf Dächern und Bäumen Zuflucht.

Von Susanne Güsten