zum Hauptinhalt

70 000 Straftaten registriert die Polizei jährlich in Las Vegas, zugleich zieht die Zwei-Millionen-Metropole 40 Millionen Touristen an. Arte zeigt in einer Dokureihe, wie hier Menschen zu Mördern werden – und wie sie dafür sühnen.

Von Jost Müller-Neuhof

Nach seinem Austritt aus der CDU-Fraktion kritisiert der Abgeordnete Rainer Ueckert das Verhalten der Fraktionsspitze. "Meine Meinung als Verkehrspolitiker wurde ausgeklammert. Ein Austausch mit meiner Position fand nicht statt", sagte Ueckert dem Tagesspiegel.

Von Sabine Beikler
Barack Obama

Auf dem UN-Klimagipfel verzichtet US-Präsident Barack Obama auf konkrete Zusagen, wie stark die USA ihre Treibhausgase senken wollen – so wie die meisten Staatschefs auch.

Opfer sagte aus im Prozess gegen U-Bahn-Schläger. Die mutmaßlichen U-Bahn-Schläger saßen wie versteinert auf der Anklagebank, als der 34-jährige Familienvater gestern den Saal betrat.

MEHR ZÜGE IM EINSATZKonkrete Informationen verweigert die S-Bahn bislang, aber es zeichnet sich eine Entlastung ab kommender Woche ab. Dem Vernehmen nach sollen statt der derzeit nach einem Notfahrplan verkehrenden 160 Viertelzüge (bestehend aus je zwei Wagen) dann 204 Viertelzüge eingesetzt werden, ab Mittwoch kommender Woche sollen weitere sechs dazukommen.

Manchmal ist es eine Krux: Im gestrigen Artikel über Simone Bagel-Trah, die neue Aufsichtsratschefin bei Henkel, haben wir einen Namen falsch geschrieben. Das Siemens-Vorstandsmitglied heißt Barbara Kux, nicht Krux.

Zweieinhalb Monate vor dem Beginn der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen am 7. Dezember kehren immer mehr Unternehmen und Branchenverbände ihre Klimaschutzaktivitäten in den Vordergrund.

Von Kevin P. Hoffmann
wahlplakate_linke_dpa

"Reichtum für alle", "Reichtum besteuern" - das sind zwei Slogans einer Partei: der Linken. Klingt widersprüchlich? Ist es aber nicht. Robert Birnbaum enthüllt den Plan von Oskar Lafontaine.

Von Robert Birnbaum
301046_0_8cbc8db4.jpg

Das Jubiläum der Londoner Modewoche wurde neben Mode vor allem von der Debatte um die richtige Figur der Models geprägt. Ein Stylist kündigte aus Protest gegen Models mit den Größen 40 bis 42.

301045_0_dbe9e0c7.jpg

So ein Schwarzer macht sich gut, dachte die Regierungspartei in Russland. Aber dann wurde ihr die Sache unheimlich. Nun versucht sie einen schwarzen Politiker durch einen anderen auszutauschen.

Justine Henin als UNICEF-Botschafterin in Brüssel

Anderthalb Jahre nach ihrem Rücktiritt erklärt die ehemalige Weltranglistenerste, dass sie wieder auf der Tennis-Tour spielen will. Wie man nach langer Pause siegen kann, hat kürzlich Henins belgische Landsfrau Kim Clijsters gezeigt, die nach ihrer Babypause die US Open gewann.

Der Berliner Senat hat das neue Vergabegesetz verabschiedet. Demnach sollen Arbeiter im Auftrag des Landes nicht nur einen Mindestlohn garantiert bekommen: Unternehmen, die sich nicht an bestimmte ethische Standards halten, haben künftig das Nachsehen.

Von Sabine Beikler

Jamaika oder Linksbündnis? Die neue Landesregierung im Saarland wird kaum vor Ende Oktober gebildet. Die Grünen wollen nicht zum Befehlsempfänger in Dreier-Koalitionen werden.

Von Volker Hildisch

SPD und Linke wollen einen gesetzlichen Mindestlohn einführen. Auf Bundesebene war das politisch nicht durchsetzbar. Jetzt versucht es Rot-Rot auf Landesebene.

Von Sabine Beikler

Das Land steckt in der härtesten Wirtschaftskrise seit dem Krieg, doch die Angstkampagnen von Extremisten dringen zur großen Mehrheit der Bevölkerung nicht durch.

Von Frank Jansen

US-Präsident Obama spielt auf Zeit. Dabei weiß er längst, dass er für einen Abzug aus Afghanistan mehr tun muss.

Von Michael Schmidt

Der viermalige Weltmeister soll als Teamchef beim Formel-1-Rennstall Renault Flavio Briatore ersetzen, der wegen des beabsichtigten Unfalls beim Rennen in Singapur lebenslang gesperrt worden ist. Nach dem Ende seiner Fahrerkarriere war Prost mit einem eigenen Team in der Formel 1 angetreten, dass er aber wieder verkaufen musste.

Im Mai 2009 waren die Kader der olympischen Reitdisziplinen aufgelöst worden, nun werden sie wieder besetzt. Sprinreiter, die der Manipulation verdächtigt wurden, müssen aber zwei Jahre lang strenge Auflagen erfüllen.

Von Katja Demirci

Vor einem Jahr starb Thomas Dörflein – die Fans haben ihn nicht vergessen. An seinem Grab und am Knut-Gehege im Zoo gedachten sie des Ziehvaters des beliebtesten Eisbären Berlins.

Das Berliner Kitabündnis hatte zum Sternmarsch aufgerufen, um gegen die Sparpolitik des Senats zu protestieren. Rund 10 000 Demonstranten hatte die Initiative von Eltern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbänden und Kindertagesstätten zu der Kundgebung bei der Polizei angekündigt.

Der Münchner Versicherungskonzern Allianz zieht sich binnen Monatsfrist von der Börse in New York zurück und will künftig mit seiner Aktie auch nicht mehr in London, Mailand, Paris und der Schweiz gelistet sein.

301080_0_23983358.jpg

Den Füchsen Berlin gelingt beim großen Favoriten Kiel keine Sensation. Berlins Handballer scheiden im Pokal vor nur 3000 Zuschauern mit 26:34 aus.

Von Erik Eggers