zum Hauptinhalt
300259_0_5dc4bf99.jpg

Heute können Mobiltelefone alles Mögliche. In den Online-Softwareläden der Hersteller gibt es Tausende von Anwendungen.

Von Jahel Mielke
300254_0_03c332e5.jpg

Beginnen wir ausnahmsweise mit den Drinks. Zu den Klassikern gesellen sich in manchen Bars Eigenkreationen mit bisweilen bizarren Namen. Einige sind witzig, andere künden von Schwärmerei für bestimmte Filme oder Stars.

Von Frank Jansen
300287_0_769be4de.jpg

Die Bundeswehr ist für ihren Einsatz am Hindukusch offenbar schlecht gerüstet. Der Kommandeur des deutschen Isaf-Einsatzkontingents in Afghanistan, Brigadegeneral Jörg Vollmer, bemängelt Ausbildung und Ausrüstung deutscher Soldaten.

Von Michael Schmidt
300280_0_50d284bb.jpg

Comebackversuch: André Brie macht, was er seinen Leuten immer gepredigt hat. Straßenwahlkampf in der Provinz, das war nicht der Plan des Linkspolitikers.

Von Matthias Meisner

Den strahlenden Sieger gab Hamid Karsai nicht, als er am Donnerstag erstmals seit den Wahlen in seinem hoch gesicherten Palast vor die Presse trat. Afghanistans Präsident weiß, dass er tatsächlich um sein politisches Überleben kämpft.

Acht Cent pro Gesprächsminute und SMS in alle Netze – diesen Preis bieten viele Prepaid-Anbieter wie Igge&Ko, Solomo oder Discotel – und damit kann kaum ein Vertragsanbieter mithalten.

Noch im August war nach einem Gefecht irrtümlich sein Tod gemeldet worden. Am Donnerstag stellte sich Indonesiens Polizeichef Bambang Hendarso Danuri mit Genugtuung vor die Medien und bestätigte, dass der meistgesuchte Terrorist Südostasiens Noordin Mohammed Top nach einer neunjährigen Jagd bei einer Kommandoaktion getötet worden sei.

300378_0_e3674b08.jpg

In Polen vernichteten die Sowjets 1940 mehr als 22.000 polnische Offiziere und Intellektuelle. Lange war das grauenvolle Verbrechen ein Tabu. Jetzt hat der polnische Regisseur Andrzej Wajda „Das Massaker von Katyn“ verfilmt.

Von Silvia Hallensleben
300252_0_9fa70dda.jpg

Deftiges Ding: Kurt Bartschs tolldreiste DDR-Parodie "Der Bauch" ist im Volksbühnen-Prater mehr als zu Hause.

Von Christoph Funke

NPD und DVU kämpfen in Brandenburg und Berlin um dieselbe Wählerklientel – das mindert die Chancen.

Von Frank Jansen

Die Union rechnet mit höheren Sozialbeiträgen - gleichzeitig sollen die Steuern sinken. Den Bürgern wird das schwer zu erklären sein.

Von Fabian Leber

Malediva zeigen ein neues Programm, das mehr sein will als kleine Kunst. Das Duo präsentiert sich in Die fetten Jahre ohne Schminke, dafür mit seiner gewohnten Mischung aus purer Bosheit, sanftem Balladenschmelz und poppigen Ohrwurm-Melodien.

Unglaublich, die Akribie, mit der Thomas Demand Motive etwa von Pressefotos aus Papier und Pappe nachbaut, um sie dann zu fotografieren. Der in Berlin lebende Künstler gilt als einer der spannendsten Fotografen überhaupt.

Nördlich, östlich, protestantisch: Was Merkel und Steinmeier über Politik hinaus verbindet.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Hells Angels

Bei der bislang größten Razzia im östlichen Brandenburg wurde ein riesiges Waffenarsenal sichergestellt. Die Polizisten fanden Pistolen, Granaten, Rohrbomben, Äxte und Schwerter.

Von Claus-Dieter Steyer

Demonstranten blockierten BankenIm Rahmen bundesweiter Proteste gegen die Folgen der Finanzkrise haben rund 100 Mitgliede des Bündnisses „Wir zahlen nicht für eure Krise“ gestern die Zugänge der Deutschen Bank, Commerzbank und der Postbank in der Potsdamer Straße blockiert. Auf Transparenten forderten sie eine gerechtere Verteilung der Lasten der Krise.

Gute Stimmung an den Börsen weltweit hat die deutschen Aktienindizes am Donnerstag auf neue Jahreshochs klettern lassen. Der Konjunkturoptimismus treibe die Aktien weiter an, sagte ein Börsianer.

Ein Australier hat seine Tochter 30 Jahre lang als Sexsklavin gehalten und mit ihr vier Kinder gezeugt. Er hatte das Mädchen im Alter von elf Jahren eingeschüchtert und ihm gedroht, seiner Mutter und seinen Geschwistern etwas anzutun, wenn es ihn verrate, berichtete die Zeitung „Herald Sun“ in Melbourne am Donnerstag.

Nach wochenlanger Funkstille hat Münchens Kulturreferent angekündigt, Kontakt zu Christian Thielemann aufzunehmen. Der Dirigient hatte erklärt, wegen unzumutbarer Forderungen der Stadt seinen Vertrag als Chef der Münchner Philharmoniker 2011 auslaufen zu lassen.

In der Organisation Elternkreis-Familienforum treffen sich Israelis und Palästinenser, die Kinder, Brüder, Schwestern und Ehepartner in dem bewaffneten Konflikt verloren haben. Die Idee: Durch das Mitteilen der eigenen leidvollen Geschichte, durch den Austausch von Erfahrungen das eigene Leid zu verarbeiten – und weiteres Blutvergießen zu verhindern.

Von Andrea Nüsse