zum Hauptinhalt

Puebla - Viel Aufhebens machte der mexikanische Kongress nicht um das Gesetz, das vor wenigen Tagen in Kraft trat und das den Konsum und Besitz kleiner Drogenmengen straffrei stellt. Wer fortan mit einem halben Gramm Kokain, fünf Gramm Marihuana, 50 Milligramm Heroin und 40 Milligramm Amphetamin erwischt wird, muss dafür nicht ins Gefängnis.

Von Sandra Weiss
299785_0_ebe392a5.jpg

„Ich trete nicht das Erbe von Michael Schmacher an“, sagt Nico Hülkenberg, „ich mache mein eigenes Ding“. Nach dem GP2-Titel hofft er dennoch auf die Formel 1.

Obama

Zehntausende protestieren gegen die Gesundheitsreform in den USA – Präsident Barack Obama warnt vor Angstmacherei.

Von Rita Neubauer

Emmanuel Adebayor von Manchester City hat beim 4:2 über den FC Arsenal einen großen Wirbel verursacht. „MADebayor“ – „verrückter Adebayor“ – titelte das Boulevardblatt „News of the World“, nachdem der City-Stürmer, bis zum Sommer bei Arsenal, seinem ehemaligen Teamkollegen Robin van Persie bei einem Revanchefoul ungeahndet einen Tritt gegen den Kopf versetzt hatte.

Ende 2008 haben vier Jugendliche mehrere Fahrgäste angegriffen – jetzt beginnt ihr Prozess. Die Jugendkriminalität in Berlin sinkt zwar insgesamt, doch einzelne Täter werden immer brutaler.

Von Tanja Buntrock

SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier und Finanzminister Steinbrück wollen eine nationale Börsenumsatzsteuer - mindestens. Lieber noch wäre ihnen eine internationale Lösung. Bankenverbände laufen Sturm, doch auch Anlegerschützer halten die Pläne für eine "Schnapsidee".

Bei der Abwicklung von Arcandor wird alles zu Geld gemacht, was zu verwerten ist – auch die Bilder an der Wand. Wie viel diese einbringen, darüber wird in Essen bisher nur spekuliert.

Ihr Bericht in der Druckausgabe des Tagesspiegels vom 31. August 2009 mit dem Titel „Gefährlicher Cocktail“ im Ressort Berlin enthält unwahre Behauptungen über mich.

Kein Einkaufsparadies mehr: Im Hauptbahnhof konnte man sonntags shoppen – bis jetzt. Der Senat will damit Schluss machen. Gewerkschaft und Handelsverband drängen darauf. Was meinen Sie? Soll man an Bahnhöfen sonntags shoppen können? Diskutieren Sie mit.

299653_0_f9d10612.jpg

Der ehemalige Chef des Münchner Chipkonzerns Infineon, Ulrich Schumacher, steht von diesem Montag an in München vor Gericht. Die Anklage lautet auf Bestechlichkeit, Untreue, versuchten Betrug und Steuerhinterziehung.

299664_3_xio-fcmsimage-20090913220536-006000-4aad509057aac.heprodimagesfotos83120090914bruecke2.jpg

Am Sonntag war die Stadtautobahn zwischen den Dreiecken Charlottenburg und Funkturm gesperrt - wegen des Brückenabrisses am Spandauer Damm. Lange Staus waren die Folge. Am Heckerdamm ist die A 100 auch am Montag noch gesperrt.

Von Stefan Jacobs
299659_0_df2ad0f5.jpg

Wie der Hamburger SV mit begeisterndem Offensivfußball die Tabellenspitze der Bundesliga verteidigt hat - und Trainer Bruno Labbadia rhetorisch damit umgeht.

Von Frank Heike

Serena Williams verliert das Halbfinale der US Open gegen Kim Clijsters, weil sie eine Linienrichterin beleidigt. Die US-Amerikanerin bekommt dafür beim Matchball gegen sie eine Punktstrafe - und verliert 4:6, 5:7 gegen die gerade erst zurückgekehrte Belgierin.

Von Anke Myrrhe

Europameisterschaft in Polen: Die deutschen Basketballer enttäuschen mit einer 75:86-Niederlage gegen Mazedonien - auch die Kulisse des Spiels ist wenig EM-reif.

Von Lars Spannagel

Die FDP will nicht um jeden Preis in eine Koalition mit der Union einsteigen. Auf dem Parteitag in Potsdam am Sonntag wollen die Liberalen nach Tagesspiegel-Informationen „einen grundsätzlich neuen Geist in der Innenpolitik“ zur Bedingung für Schwarz-Gelb machen.

Von Armin Lehmann

Die allererste Premiere am Deutschen Theater fand eigentlich schon statt. Bei einer Frühstücksmatinee berichteten Dramaturgen und Regisseure von der Arbeit an den kommenden Inszenierungen.

Von Andreas Schäfer

NamePeter Hauber, 64 BerufKinderarzt AlltagIm Falle eines Atomkrieges kann kein Arzt mehr helfen. 1981, auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges, gründete sich in den USA die Organisation „Internationale Ärzte für die Verhütung eines Atomkrieges“ (International Physicians for the Prevention of Nuclear War, IPPNW).

Am Donnerstag beginnt in Frankfurt die IAA – Elektroautos werden das große Thema sein. Das faszinierendste Modell kommt aus Kalifornien: Der Tesla Roadster macht keinen Lärm, verpestet nicht die Luft, und Öl aus Diktaturen braucht er auch nicht. Eine Probefahrt von Christoph von Marschall.

Von Christoph von Marschall

Im Pilotkraftwerk zur CO2-armen Kohleverstromung im Spremberger Ortsteil Schwarze Pumpe sind im ersten Betriebsjahr rund 1400 Tonnen Kohlendioxid abgeschieden worden. Vattenfall wertet das als „vollen Erfolg“. Umweltschützer sehen dagegen technische Probleme.