zum Hauptinhalt

Offiziell wird der Deal in Russland bejubelt. Doch Experten fürchten hohe Kosten für die Sberbank.

Von Elke Windisch

Die überraschend gute Konsumlaune der US-Verbraucher und ein optimistischer Ausblick des US- Paketdienstes FedEx haben dem Dax am Freitag Auftrieb gegeben. Da einige Anleger vor dem Wochenende aber Kasse machten, konnte er sein am Nachmittag erreichtes Elf-Monats-Hoch von 5653 Punkten nicht halten.

Lehman

Die durch die Finanzkrise ausgelöste schwere Rezession wird Deutschland bis Ende kommenden Jahres rund eine Viertel Billion Euro kosten. Je Bundesbürger wären das etwa 3000 Euro Wohlstandsverlust.

Von Carsten Brönstrup

Der Tod eines afghanischen Kollegen bei der Befreiung des "New York Times"-Reporters sorgt für Unmut im Land am Hindukusch – Verbände fordern Untersuchung.

Von Martin Gerner

Zu Gast beim Berliner Literaturfestival: der australische Dichter Robert Gray. Das Titelgedicht von „Schwindendes Licht“ zeichnet das Porträt einer an Alzheimer erkrankten Frau, der Mutter des Dichters.

"The one man village" über das Leben im Libanon-Gebirge: Produziert wurde der vielfach preisgekrönte Film, der im Februar beim Berlinale-Forum seine Uraufführung hatte, von der auf Filme aus Israel und Nahost spezialisierten Berliner mec-Film.

Von Silvia Hallensleben

Noch haben die G-20-Staaten die Lehren der Krise nicht in verbindliche Regeln umgesetzt. Besonders umstritten ist, wie viel Eigenkapital die Finanzinstitute vorhalten müssen.

Von Harald Schumann

Induktionsgeräte können Strahlen abgeben, sogenannte magnetische Streufelder. Das passiert, weil Topf oder Pfanne nicht das gesamte Magnetfeld aufnehmen.

Viele Verbraucher wollen das Klima mit ihren Kaufentscheidungen schützen, aber es wird ihnen nicht immer leicht gemacht. Das ist das Fazit einer Studie, die Eva Hauser im Auftrag der grünen Bundestagsfraktion vorgelegt hat.

Ist die EU ein Zweckverband oder eine Wertegemeinschaft? Steckt hinter den Institutionen in Brüssel und Straßburg ein Ideal oder nur geballte Bürokratie? Die Parteien im deutschen Bundestag sind sich einig: Die EU ist mehr als der wirtschaftliche Nutzen, den der Staatenverbund seinen Mitgliedern bietet.

Radio Eins feiert die musikalische Vielfalt Berlins mit dem Festival Planet Pop als Nachfolger des Radio-Multikulti-„Völkerballs“. Seit dem Mauerfall ist aus der einstigen grauen Indie-Punk-Metropole ein weltgewandter Klangkosmos geworden.

Sie träumten vom Sinn und der Liebe. Und bevölkerten die Gesellschaft. Am Ende fanden sie Terror. Gibt es sie noch, die Bhagwan-Anhänger? Eine Suche.

Von Verena Friederike Hasel
299432_3_xio-fcmsimage-20090911223516-006000-4aaab484afa2f.heprodimagesfotos824200909122mby3425.jpg

Wenn an diesem Sonntag schon Bundestagswahl wäre, hätten Union und FDP zwar noch eine Mehrheit. Sie fällt nach der aktuellen Umfrage des Politbarometers der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag des ZDF und des Tagesspiegels jedoch geringer aus als noch vor einer Woche.

Am Sonntag ist es soweit. Kanzlerin Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier treffen sich zum TV-Duell. Ein hitziger Schlagabtausch ist nicht zu erwarten. Es ist das Treffen zweier biederer Bürokraten.

Von Malte Lehming