zum Hauptinhalt

Naht Rettung? Sasha Waltz kämpft um eine vernünftige Finanzierung

Von Sandra Luzina
Hauptstadtturnier

Das neue Turnier in Tempelhof begeistert die Reiter. Nach sechs Jahren gibt es wieder ein internationales Reitturnier in Berlin – das,wie es aussieht, auch langfristig bestehen bleibt.

Von Anke Myrrhe
303165_3_xio-fcmsimage-20091003222527-006000-4ac7b33707f89.heprodimagesfotos824200910041pl3.jpg

Unions-Umweltminister machen deutlich: Auch unter einer künftigen schwarz-gelben Bundesregierung wird es keine komplette Abkehr vom Atomausstieg geben.

Von Dagmar Dehmer

Lange hat es gedauert, bis der Siegeszug der historischen Aufführungspraxis auch das Streichquartett erreichte. Während sich Norrington, Herreweghe & Co.

DER BLICK ZURÜCKDer NVA-Soldat hatte genug – auch von seinem Dienst, aber besonders von seinem Staat. Er setzte sich ab, versuchte die Flucht in den Westen, wurde geschnappt, verurteilt, saß in Haft – wegen Fahnenflucht und versuchter Republikflucht.

Mit Fotoapparat und Videokamera dokumentierten Aram Radomski und Siegbert Schefke die Missstände in der DDR und übergaben das Material dann an West-Medien. Ihren spektakulärsten Einsatz hatten sie am 9. Oktober 1989 bei einer Großdemonstration in Leipzig.

Von Lothar Heinke

Es gehört zum Wesen der Frankfurter Buchmesse, dass sie nie schläft. Tagsüber ist Messe und werden Geschäfte gemacht, nachts sind die Buchmessenpartys und werden auch Geschäfte gemacht, manchmal gar die wichtigeren, lukrativeren.

Von Gerrit Bartels

Rio de Janeiro feiert den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2016 und den Sieg über die Vereinigten Staaten, die trotz des Obama-Effekts verloren.

Von Tobias Käufer

BSR-Gebührenskandal: Bewährungs- und Geldstrafe für FinanzvorstandDas letzte juristische Kapitel im Zusammenhang mit dem millionenschweren Gebührenskandal bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) ist beendet: Arnold Guski, damals BSR-Finanzvorstand, wurde im Wiederholungsprozess am Freitag rechtskräftig wegen Betruges zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt und bekam damit Strafrabatt. Er muss zudem 4800 Euro an einen gemeinnützigen Verein zahlen.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch – parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.

In eigener Sache: Ziehung der Lottozahlen zu spätDie Ziehung der aktuellen Lottozahlen erfolgte am gestrigen Abend leider erst nach Redaktionsschluss dieser Tagesspiegel-Ausgabe. Die Redaktion bittet ihre Leser um Verständnis.

Der Askanische Platz war ein Brennpunkt großstädtischen Lebens: Von hier aus ging es per Fernzug in den sonnigen Süden. In den umliegenden Hotels logierten bekannte Künstler. Seit dem Mauerfall kehrt das Flair allmählich zurück

Von Michael Bienert

Bei der Eröffnungsparty für die neue Mercedes-Gallery Unter den Linden am Freitagabend durfte sich der Berliner Niederlassungsleiter Walter Müller über viele Komplimente freuen. Zunächst ist der kunstvoll gestaltete Showroom mit integriertem Restaurant, der Ausstellung „Stars & Cars“ und einer lehrreichen Abenteuerspur für Kinder eine kleine Erlebniswelt für sich und wurde quasi am historischen Ort eröffnet: Ein paar Schritte weiter, im Zollernhof, wo heute das ZDF residiert, hat Mercedes vor 100 Jahren angefangen, Berliner Autogeschichte zu schreiben.

303201_0_82b848fd.jpg

Im Wintergarten feierte die burleske Show „Black Flamingo“ Premiere. Bernd Matthies hat sie sich für den Tagesspiegel angesehen.

Von Lars von Törne

Integrationsminister Armin Laschet von der CDU wirbt für eine neue Republik – und bekommt dafür den Beifall des Grünen Daniel Cohn-Bendit, einst in Frankfurt der erste Dezernent für Multikulturelles.

Von Andrea Dernbach

In Deutschland ist die Speicherung von CO2 im Erdreich umstritten. Norwegen erhofft sich von der Technik ein Milliardengeschäft

Von Kevin P. Hoffmann

Im Folgenden dokumentieren wir einen Auszug aus dem Gespräch von Thilo Sarrazin mit dem Magazin "Lettre International".

Pro:Bei manchen Kommentaren der vergangenen Tage konnte man den Eindruck gewinnen, Berlins Verwaltungsrichter hätten die Einrichtung von Schießständen an den Schulen angeordnet. Drohen wirklich iranische Verhältnisse, wie sie Grünen-Politiker Özcan Mutlu heraufziehen sieht, wenn ein Schüler die Möglichkeit erhält, sich in den Unterrichtspausen zum Gebet an einem separaten Ort zurückzuziehen?

Von Stephan Wiehler
303118_0_583773b4.jpg

MICHAEL HÜTHER,INSTITUT DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT:Substanzbesteuerung abschaffen. Dies würde die Liquiditätslage der Firmen verbessern.

„Neuer Anlauf für Börsengang der Bahn / Das Thema ist für den Koalitionsvertrag vorgesehen“ von Carsten Brönstrup vom 29. SeptemberHerr Döring von der FDP will mit seiner Bemerkung, die S-Bahn hätte trotz 100 Prozent staatlicher Beteiligung gegen Vorschriften verstoßen, den Anschein erwecken, als ob die Sicherheit des Bahnverkehrs bei einem Staatsunternehmen nicht garantiert sei.

Wenn es um Klassik für Kinder geht, werden gern die üblichen Verdächtigen wie Prokofjews „Peter und der Wolf“ oder Camille Saint-Saëns’ „Karneval der Tiere“ rauf und runter gedudelt. Wie schön, dass das Rundfunk-Sinfonieorchester unter Marek Janowski mit Hector Berlioz’ liebestaumelige Symphonie fantastique für ein bisschen Abwechslung sorgt.

Zum Interview mit Paul Noltevom 27. SeptemberNach Angaben der Weltbank hatten im Jahr 2001 circa 1,1 Milliarden Menschen weniger als einen US-Dollar pro Tag zur Verfügung und sind damit extrem arm.