zum Hauptinhalt
304602_0_60027ea9.jpg

Ben Becker, Giora Feidman, Udo Lindenberg und viele andere feiern in Hamburg den im Sommer verstorbenen Peter Zadek. Das letzte Wort hatte der Jahrhundertregisseur selbst.

Von Peter von Becker

Nach dem Brandanschlag auf eine bei Rechtsextremisten beliebte Kneipe befürchten Politiker eine weitere Eskalation. Neonazis hatten am Samstag auf einer Demonstration eine Namensliste linker Aktivisten verlesen und unverhohlen gedroht.

Von Jörn Hasselmann

Die Kulturexperten der künftigen schwarz-gelben Koalition haben die Erfahrung beim Thema „Kultur als Staatsziel“ schon hinter sich, die Wirtschaftspolitiker machen sie jetzt als Nächste: Dass sich die Fachleute von CDU, CSU und FDP in einer Frage einig sind, besagt recht wenig.

Zum Wochenauftakt ist der Deutsche Aktienindex Dax auf ein neues Jahreshoch geklettert. Mit 5814 Zählern stand er zwischenzeitlich so hoch wie zuletzt im Oktober 2008. Danach verlor er wieder. Zum Börsenschluss lag er noch bei 5783 Zählern und damit rund 1,3 Prozent im Plus.

304535_0_f4795b8a.jpg

Mein Nazivergleich war ein Fehler. Er hat Thilo Sarrazin nur genützt. Aber es bleibt dabei: Sarrazins Äußerungen sind rassistisch und zielen auf niedrigste Instinkte.

Von Stephan J. Kramer
304519_0_6575a64f.jpg

Ein neuartiges Diagnosegerät in Flugzeugen erlaubt es Ärzten, Patienten in weiter Ferne zu behandeln.

Von Dietrich von Richthofen
304618_0_bded9b6b.jpg

Hans Stimmann, Berlins ehemaliger Senatsbaudirektor, hat im Tagesspiegel für die Wiedergewinnung der historischen Mitte plädiert. Hier antwortet ihm Volker Hassemer, in den Achtzigern Senator für Stadtentwicklung.

Mit dem „Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz“ will die IHB auch in diesem Jahr Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen fördern, die sich für ein friedliches Miteinander aller Berliner einsetzen. Der Tagesspiegel sucht noch Kandidaten für 2009.

Der Linde-Vorstandsvorsitzende Wolfgang Reitzle ist der beste unter den Chefs der 30 größten börsennotierten deutschen Unternehmen.

Von Carsten Brönstrup

Bevor in gut einem Monat Fat Freddys Drop aus Neuseeland nach Berlin kommen, ist deren heißeste Konkurrenz schon da: Die Black Seeds haben in deren Schatten des Erfolgs Fahrt aufgenommen und segeln mit ihrem souligen Reggae-Sound nun allein und dabei sehr erfolgreich weiter. Im Vorprogramm präsentieren sie die Newcomerin Ladi6.

304537_0_1be9ebd6.jpg

Der deutsche Weinjahrgang 2009 bekam so viel Sonne, dass einige Winzer die Moste künstlich ansäuern.

Von Manfred Kriener

Sebastian Barry folgt mit dem Roman „Ein verborgenes Leben“ den Spuren von William Butler Yeats. Es wurde im Frühjahr als "bester irischer Roman" ausgezeichnet.

Liao Yiwu porträtiert in "Fräulein Hallo und der Bauernkasier" Menschen, die es in China eigentlich nicht geben dürfte, "Menschen vom Bodensatz der Gesellschaft".

Von Christoph Schröder

Im Zweiten Deutschen Fernsehen gab es vergangene Woche viel beachtete Beiträge rund um das Thema „Schule“. Vor allem eine Reportage über bayerische Viertklässler erregte Aufsehen – und Mitleid.

Von Susanne Vieth-Entus

Das von Klaus Wowereit propagierte Projekt einer Kunsthalle wird in dieser Legislaturperiode nicht mehr angepackt. In Abwesenheit des Regierenden Bürgermeisters beschloss die rot-rote Koalition am Montag im Kulturausschuss mit ihrer Stimmenmehrheit, dass erst 2012 darüber abgestimmt werden soll, ob Berlin überhaupt eine derartige Institution zur Präsentation zeitgenössischer Werke braucht.

Heute Abend eröffnen Chinas Vizepräsident Xi Jinping und Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) die Frankfurter Buchmesse. China ist in diesem Jahr Gastland, was den Veranstaltern zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft hat.

304661_0_e4716576.jpg

Die polnische Hafenstadt Gdynia, unweit von Danzig, entdeckt ihre architektonischen Qualitäten als Stadt der Moderne. Thomas Flierl, ehemaliger Kultursenator Berlins und heutiger stadtentwicklungspolitischer Sprecher der Linken, erklärt warum.

Peter Henning erzählt in dem Roman „Die Ängstlichen“ mit grausamer Präzision eine Geschichte über die Ambivalenz von Familien: über das Leiden einerseits und den Wunsch nach Aufgehobensein andererseits.

Der Polit-Thriller „Das Recht auf Rückkehr“ des holländisch-jüdischen Autors Leon de Winter ist eine Kopfnuss: hart, anregend, provozierend. Es spielt im Jahr 2024, Israel ist demografisch untergegangen.

Von Peter von Becker

Der Amerikaner Richard Powers fragt in seinem Roman „Das größere Glück“: Was wäre, wenn es ein Glücksgen gäbe? Es bereitet vor auf das, was uns bevorsteht und hinter unserem Rücken längst geschieht.

Von Gregor Dotzauer

Die Deutsche Bahn AG und die Industrie haben sich auf eine Radikallösung geeinigt, um die Achsenprobleme der ICE-Schnellzüge in den Griff zu bekommen. Alle 1200 Antriebsachsen sollen durch neue ersetzt werden.

Von Carsten Brönstrup

Zehn Jahre lang wurde um einen Hochhausbau und neue Grünflächen am Stuttgarter Platz gestritten – jetzt hat die Auseinandersetzung ein Ende: In der Umgebung des S-Bahnhofs Charlottenburg entsteht bald ein Park.