zum Hauptinhalt
Sonnensystem

Die erste Karte von der Grenze des Sonnensystems zeigt einen Streifen, den es dort nicht geben dürfte

Von Rainer Kayser, dpa

Was war los in den Jahren vorm Mauerfall? Besonders aufschlussreiche Antworten hat Professor Detlef Stronk (Foto) zu bieten, der war in den 80ern Staatssekretär bei Weizsäcker und Chef der Senatskanzlei der Regierung Diepgen.

Das legendäre TV-Duell zwischen dem ehemaligen US-Präsidenten Richard Nixon und seinem Herausforderer, dem Talkmaster David Frost, wurde von Ron Howard grandios verfilmt. Den Weg dahin aber hat Peter Morgans erfolgreicher Theaterthriller Frost/Nixon von 2006 geebnet, dessen deutsche Fassung von Michael Bogdanov von den Hamburger Kammerspielen nun nach Berlin kommt.

305644_3_xio-fcmsimage-20091019212911-006000-4adcbe07640c0.heprodimagesfotos83320091012heemuseumkind13.jpg

Das Evangelische Johannesstift verwandelt Schüler in „Kulturpiloten“ – zum Beispiel in der Berlinischen Galerie

Von Thomas Loy

Die Männer-Erotik-Combo „Chippendales“ absolviert ein PR-Training im Fitness-Studio. Frauen kichern und Männer stänkern – immer das Gleiche, seit mehr als 30 Jahren.

Von Elena Senft

Zu einer schönen Bahnfahrt gehört unbedingt ein Schluck Sekt – die Weinkarte kann sich sehen lassen

Von Elisabeth Binder

Angela Elis und Michael Jürgs lesen am 1. November 2009 aus ihrem Buch "Kreuzweise Deutsch - Politisch Unkorrektes aus Ost und West". Das Buch ist eine Sammlung ihrer Kolumnen im Tagesspiegel - Polemisches, Humorvolles und Schonungsloses zur deutschen Einheit.

Berlins Museumsinsel bietet Weltkultur, doch der öffentliche Raum könnte mehr Besucher anziehen So lautet das Ergebnis einer unabhängigen Studie – als Gegenbeispiel nennt sie Wiens Museumsquartier.

Von Udo Badelt
Karsai

Zwei Monate nach den Präsidentenwahlen in Afghanistan spitzt sich der Machtkampf zwischen Amtsinhaber Hamid Karsai und dem Westen um den Ausgang zu. Die von der UN unterstützte Wahlbeschwerdekommission (ECC) erklärte Hunderttausende Stimmen für Karsai für ungültig.

Todesschüsse von Schönfließ: Zwei der Strafvereitelung beschuldigte Beamte hatten sich nach der Tötung des Intensivtäters Denis J. auf den Silvesterlärm berufen. Ein Gutachten stützt ihre Version.

Von Alexander Fröhlich

Es sind nur „technische Gespräche“, in denen seit Montag in Wien die USA, Frankreich und Russland mit Teheran ein Atomgeschäft regeln wollen, das die Tür zu einer Einigung im Atomwaffenstreit öffnet und damit auch Israel von einem Militärschlag gegen den Iran abhält. Es geht um einen Tausch.

Reinhard Mohn – Es müssen mehr Köpfe ans Denken kommen. RTL. Dank RTL durften wir uns fühlen, als wären wir Manager bei Bertelsmann. Einige hundert von ihnen bildeten vor drei Jahren den Kreis, in dem der inzwischen verstorbene Firmen-Boss Reinhard Mohn seinen 85. Geburtstag feierte.

Von Bernd Gäbler

Zimmer frei! WDR-Fernsehen, 0 Uhr 15. Im September war Martin Sonneborn, Ex-Chefredakteur der „Titanic“ und Vorsitzender der Partei „Die Partei“, zur Aufzeichung einer Folge in der Fernseh-WG.

Florian Weber (33) beginnt am heutigen Dienstag eine heikle Mission: Mit seiner neuen Wissensshow „Das Duell“ soll er den ARD-Vorabend retten und dem Sender auf dem schwierigen Sendeplatz 18 Uhr 50 wieder Zuschauer bringen.

Jan Ullrich hat immer betont, er habe in seiner Karriere niemanden betrogen. Doch laut BKA war der ehemalige Radprofi gedopt, deshalb droht ihm ein Verfahren wegen falscher eidesstattlicher Aussage.

Von Frank Bachner

Nach der verpassten Europaliga-Qualifikation genießt Alba Berlin das Erfolgserlebnis gegen den Deutschen Meister Oldenburg.

Von Lars Spannagel

Säugetiere und Vögel wenden große Mengen von Stoffwechselenergie auf, um eine hohe Körpertemperatur zu halten. Dieser kostspielige Lebensstil lohnt sich auch im Hinblick auf die Infektionsanfälligkeit, demonstriert eine Analyse zweier niederländischer und amerikanischer Forscher.

Seit einigen Jahren gibt es an Berlins Schulen keine feste Vertretungsreserve mehr für erkrankte Lehrer. Stattdessen erhalten die Schulen aus einem speziellen Personalkostenbudget Geld für Aushilfslehrer.

Die Universität und die Fachhochschule Potsdam können in den nächsten Jahren mit einem zusätzlichen Millionenbetrag für die Lehre rechnen. Sie gehören zu den zehn Sieger-Hochschulen im bundesweiten Exzellenz-Wettbewerb für die Lehre, der am Montag entschieden wurde.

Daimler hat am Montag die Börse mit einem unerwarteten Quartalsgewinn überrascht. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) habe zwischen Juli und September bei 470 Millionen Euro gelegen, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.