zum Hauptinhalt

"Das ist im Moment nicht das Thema", heißt es aus dem Innenministerium. Will Bundesinnenminister Otto Schily (SPD), wie der "Spiegel" gemeldet hat, der Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, per Kabinettsbeschluss die Herausgabe von Stasi-Abhörprotokollen über Helmut Kohl untersagen?

Von Tissy Bruns

Herr Nakschbandi, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Über den deutschen Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke, dessen Verhalten auch in der zweiten Woche der BSE-Krise schlicht und bescheiden lautete: Keine Ahnung, keine Meinung, kein Konzept, und das ist doch nicht mein Ressort.

Auch das ist heute palästinensischer Alltag: Ein Drittel der Delegation, darunter ein Arafat-Minister, durfte nicht ausreisen. Die anderen haben sich "auf abenteuerlichen Wegen" durch die israelischen Kontrollen bis nach Berlin durchgeschlagen, wie die Abgeordnete Rawya Al-Shawwa berichtete.

Von Martin Gehlen

Genossen, lasst die Tassen im Schrank! An diese Mahnung des früheren Wirtschaftsministers Schiller wird erinnert, wer in den letzten Wochen die Prozesse öffentlicher Hysterie beobachtet und die Art, wie sich Regierungsmitglieder eilfertig an die Spitze der Bewegung zu stellen suchen.

In der Debatte um eine Änderung des Asylrechts hat der bayerische CSU-Fraktionschef Alois Glück Kompromissbereitschaft signalisiert. Wenn die Asylverfahren auf anderem Wege als durch eine Grundgesetzänderung beschleunigt werden könnten, sei das auch für die CSU eine Lösung, sagte Glück dem Münchner Magazin "Focus".

Beim Zehnjährigen der "Lindenstraße" sparte der Westdeutsche Rundfunk noch mit übertriebenen Feierlichkeiten. Nur die Zahl Zehn war in der Jubiläumsfolge x-Mal im ARD-Bild: Auf Rückseiten von Fotoalben, an Hausecken, in Bilderrahmen an der Wand.

Keine Vorweihnachtssüßigkeit: Das Orchester der Komischen Oper unter Yakov Kreizberg spielt zur Adventszeit Gustav Mahlers "Kindertotenlieder", mit der schwedischen Altistin Anna Larsson. Gelassen beginnt sie ihren Vortrag, mit großem Ernst und fahlem Ton: Die kurze Koloratur auf dem Wort "Unglück" genügt, um die mühsam zurückgehaltene Verzweiflung anzuzeigen.

Von Carsten Niemann

Einer fehlt. Götz Friedrich legt eine liebevolle Inszenierung vor, ein hübscher Triumph zeichnet sich ab, die Komödianten werden gefeiert, zumal Thomas Timmer vom Tölzer Knabenchor in der Hauptrolle, und der Regisseur kann der klassischen Applausordnung nicht folgen, krankheitsbedingt.

Von Sybill Mahlke

Stefan Heym hat am Freitagabend aus der Hand des Psychoanalytikers Horst-Eberhard Richter die Friedensmedaille der Deutschen Ärzte für Frieden und soziale Verantwortung entgegengenommen. In seiner Laudatio erklärte Richter, der Schriftsteller habe sich immer geradlinig und unbeirrbar für ein "sozial gerechteres freiheitliches Zusammenleben eingesetzt".

Mit den Bauvorbereitungen für das 280 Millionen Mark teure "SpreePalais" gegenüber der Museumsinsel und dem Berliner Dom ist begonnen worden. Wie die in Frankfurt am Main ansässige Deutsche Sparkassen-Immobilien-Anlagegesellschaft jetzt (Despa) mitteilte, wolle man an der Burgstraße einen siebengeschossigen Büro- und Geschäftshaustrakt errichten, der als Blockrand konzipiert ist und sich zur Spree öffnet.

Fast ein halbes Jahr lang hat es gedauert, bis sein Buch in den Blick der SWR-Jury geraten ist. Nun hat der 1960 geborene Jan Koneffke, der als Journalist in Rom lebt, auf Anhieb den Spitzenplatz der Bestenliste im Dezember erobert.

Vor wenigen Wochen trat Herlitz mit der Nachricht an die Öffentlichkeit, dass der IT-Bereich ausgegliedert und in ein Gemeinschaftsunternehmen mit der Comline AG, Hamburg, eingebracht wird. Die bei Herlitz vorhandenen Softwarelösungen für Geschäfte zwischen Unternehmen (B2B) sollen weiterentwickelt und auch anderen Firmen angeboten werden.

Wer im Traum schon mal den freien Fall erlebt hat, kennt dieses atemlose Gefühl, diese Beklemmung ums Herz, dann ballen sich ganz unwillkürlich die Fäuste. Dieses Gefühl kriecht auch in jenem hoch, der Kim Song Sam bei der Arbeit in der Kuppel des Zirkus Asiana zusieht.

Von Christine-Felice Röhrs

Die Allianz "Freies Vietnam" demonstriert heute um 10 Uhr vor der Botschaft des Landes an der Elsenstraße 3 in Treptow. Gefordert werden Religions- und Pressefreiheit sowie die Einhaltung der Menschenrechte in dem asiatischen Staat.

Das Kunstprojekt "Alexanderplatz U 2" im dortigen U-Bahnhof kann weitergeführt werden. Wie Verkehrs- und Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) nach einem Gespräch mit Kultursenator Christoph Stölzl (parteilos) mitteilte, steht zunächst für das Jahr 2001 einer Finanzierung durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung nichts mehr im Wege.

Vor zwei, drei Jahren war das ganz lustig: Da liefen einem ab und zu während der Weihnachtszeit etwas merkwürdige Menschen über den Weg. Sie hatten etwas, das die Leute lachen machte oder auch nur stutzig.