zum Hauptinhalt

"Saison", wie sie in Kitzbühel oder Sankt Anton während der Feiertage für Skiläufer herrscht, bietet Berlin zwischen Weihnachten und Neujahr sicher nicht. Aber es gibt doch Reisebüros in der Schweiz, in Amerika und Japan, die regelmäßig in dieser Zeit Gruppenfahrten an die Spree arrangieren.

Da haben wir den Salat! Eine honorige Expertenkommission macht Vorschläge für eine schlanke, flinke Hauptstadtverwaltung, und schon drohen Regierung und Oppositon damit, diese Vorschläge ernsthaft zu prüfen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

In Berlin und Brandenburg beunruhigt jetzt eine BSE-Probe von einem Rind aus Brandenburg die Behörden. Die Probe sei "nicht ganz negativ" und liege "im grenzwertigen Bereich", sagte Jochen Hentschke, Abteilungsleiter im Institut für Lebensmittel, Arzneimittel und Tierseuchen (ILAT).

Von Annette Kögel

Das erste Mal meldeten sich die Fans, als der Sprecher in der Max-Schmeling-Halle die Spieler vorstellte, die gegen Moskau beginnen sollten. "Sven Schultze", rief ein Häuflein Anhänger von Alba Berlin vor dem Halleneingang leise.

Von Benedikt Voigt

Eigenvorsorge: Die zusätzliche, freiwillige und private Eigenvorsorge soll künftig die Leistungen der gesetzlichen Rente ergänzen. Deshalb will die Bundesregierung die Eigenvorsorge ab 2002 stufenweise bis 2008 in Form von Zulagen und steuerlichen Erleichterungen unterstützen.

Für die Fußball-Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea können die Fans der deutschen Nationalelf ab Frühjahr die Karten mit Geld-zurück-Garantie bereits bis zum Endspiel durchbuchen. Dieses revolutionäre Ticket-System kündigte Fifa-Generaldirektor Michel Zen Ruffinen in einem Gespräch mit dem Sport-Informationsdienst (sid) an.

Rekordverdächtig schnell waren Spieler und Fans des EHC Eisbären am Dienstag nach dem Spiel gegen die Schwenninger Wild Wings verschwunden. Die Flucht aus dem Sportforum Hohenschönhausen kam nicht von ungefähr.

Von Claus Vetter

Erster Kardinal von Berlin und ein erbitterter Gegner der Nationalsozialisten - der vor fünfzig Jahren gestorbene Konrad von Preysing war eine Symbolfigur für die Katholiken in der Stadt. Gestern wurde eine Ausstellung in der St.

Von Michael Braun

Während einer Großrazzia gegen die Hintermänner der so genannten Enkel-Trick-Betrügereien wurden bereits am Montag in Hamburg auch zwei Haftbefehle aus Berlin vollstreckt. Insgesamt wurden sieben mit Haftbefehlen gesuchte Verdächtige festgenommen.

Ein früherer Beamter des Bundeskriminalamtes (BKA) hat gestern in dem Verfahren gegen den Kronzeugen Tarek Mousli dessen Aussagen als "glaubwürdig" bezeichnet. Mousli habe dem BKA geholfen, die beiden früheren Gruppen der "Revolutionären Zellen" (RZ) aufzudecken, sagte der mittlerweile pensionierte Kriminalhauptkommissar.

Um 9 Uhr ist eine "Kundgebung mit Aufzug" von der Hardenbergstraße zur Schaperstraße von etwa 100 Mitgliedern der Bürgerinitiative "Freie Heide" angemeldet, die sich gegen die Nutzung eines Übungsplatzes durch die Bundeswehr ausspricht. Um 16 Uhr ist die Gesellschaft für bedrohte Völker für "Verfolgte in Deutschland" vor der Neuen Wache; um 17 Uhr heißt es "Flüchtlinge schützen" an der Leonorenstraße.

Von Jörn Hasselmann

George W. Bush mag wie ein politisches Leichtgewicht wirken, doch wer ihn zu unterschätzen wagt, hat falsch kalkuliert: Mit Glück, guten Anwälten und Disziplin eroberte der Republikaner für Partei und Familie offenbar das US-Präsidentenamt zurück, das sein Vater vor acht Jahren an Bill Clinton verloren geben musste.

Die letzte Reise von US-Präsident Clinton ist durch eine bestechende Mischung aus Nostalgie, Symbolik und knallharter Sachlichkeit gekennzeichnet. In seinem letzten Amtsmonat ist der Präsident gewissermaßen unter seinesgleichen, Irland vertraut ihm und ist dankbar für die politische Unterstützung der letzten acht Jahre.

So sehr sich der Republikaner George W. Bush im Wahlkampf um das Vertrauen der schwarzen US-Bevölkerung bemühte - spätestens seit er mit Erfolg die Handzählungen in Florida verhinderte, hat er seinen Ruf als "Konservativer mit Herz" verspielt.

Bisher haben Wissenschaftler das Erbgut einer Hefe, eines Fadenwurms, einer Fruchtfliege, von über 30 Bakterien und auch (beinahe vollständig) das Genom eines Menschen entschlüsselt. Dieser Liste fügen sie nun die erste Pflanze hinzu: In der aktuellen Ausgabe von "Nature" (Band 408, Seite 796) verkünden Pflanzengenetiker verschiedener Nationen die komplette Sequenzierung der Erbsubstanz von Arabidopsis thaliana.

US-Präsident Clinton hat die Entscheidung des Obersten Gerichtshofszum Wahldrama verschlafen. Nach einem Abendessen mit dem britischen Premier Blair in Belfast hatte Clinton in der Nacht zum Mittwoch bereits seine Suite aufgesucht, als die Entscheidung bekannt wurde.

Neben den traditionellen Säulen der Krebstherapie (Chirurgie, Chemotherapie und Bestrahlung) hat in den vergangenen Jahren die biologische oder Immuntherapie Eingang in die klinische Medizin gefunden. Unter anderem wird der Patient dabei mit Stoffen geimpft, die zuvor der Oberschicht der Krebszellen entnommen werden.

Berlins Fußball-Bundesligist Hertha BSC kann im letzten Spiel des Jahres am Sonntag zum Rückrundenstart gegen den deutschen Rekordmeister FC Bayern München wieder auf seinen Brasilianer Alex Alves zurückgreifen. Das Sportgericht des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) sperrte Alves, der beim Duell mit dem Vizemeister Bayer Leverkusen mit der Roten Karte des Feldes verwiesen wurde, lediglich für ein Spiel.

Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat Hinweise auf das Umgehen der in Deutschland vorgeschriebenen BSE-Schnelltests durch das Schlachten in grenznahen Gebieten. Es gebe "Hinweise aus dem Handel", dass Rinder "im benachbarten Ausland" geschlachtet und dann zurück nach Deutschland transportiert würden, sagte die Sprecherin Sigrun Neuwerth am Mittwoch in Berlin.

Die Spitzenverbände der Wohnungs- und Bauwirtschaft haben bei der öffentlichen Anhörung des Bundestags-Sozialausschusses zur geplanten Rentenreform konkrete Vorschläge vorgelegt, wie auch die Bildung von Wohneigentum in die Reform einbezogen werden könnte. Bislang ist das nicht vorgsehen, weil die Pläne der Regierung strenge Kriterien anlegen, wenn eine Anlageform für die private Zusatzrente staatlich gefördert wird.