zum Hauptinhalt

Die Erbitterung, mit der Bush und Gore um die Präsidentschaft gekämpft haben, steht in eigenartigem Kontrast zu der Tatsache, dass sich ihre Kernaussagen kaum unterscheiden. Das Regieren in offenen Gesellschaften wird zunehmend vom Reagieren auf Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft bestimmt, die sich der Steuerung entziehen.

Katja Weitzenböck, 33, ist viel herumgekommen in der Welt. Geboren ist die Schauspielerin mit österreichischem Pass in Tokio, aufgewachsen ist sie in Nürnberg, gelebt und gearbeitet hat sie in Sydney, New York und Mailand.

Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur ist ein beliebtes Stück, im Konzertsaal aber nicht allzu häufig zu hören. Vielleicht, weil der Grad zwischen Gelingen und Misslingen hier ganz besonders schmal ist, weil von den zauberhaften Klängen nicht viel bleibt, wenn ihre Magie nicht ganz und gar entfesselt wird.

Dass die Duma am vorvergangenen Freitag grünes Licht für die Rückkehr Russlands zur Hymne der Sowjetunion gab, wertet der Kreml offenbar als Carte blanche für die Teilrestaurierung des bolschewistischen Systems: Drei Tage nach der Verhaftung von Wladimir Gussinski, für die Beobachter politische Gründe geltend machen, holten die Machthaber zu einem neuen Schlag gegen die Pressefreiheit aus. Am Freitagabend wurde bekannt, dass Moskauer Finanzbehörden beim Wirtschaftsgericht (Arbitrage) die "Liquidierung" des privaten Fernsehsenders NTW beantragt haben, der als Flaggschiff von Gussinskis Media-Most-Konzern gilt.

Von Elke Windisch

Nach monatelangen blutigen Unruhen sollen die Verhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern in der kommenden Woche offenbar in den USA wieder aufgenommen werden. Der Sprecher des US-Außenministeriums, Richard Boucher, sagte in Washington, Unterhändler beider Seiten könnten zunächst die Bedingungen für eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche erörtern.

Das älteste Musikmagazin der Welt, der britische "Melody Maker", stellt nach 74 Jahren sein Erscheinen ein. Wie der Verlag IPC Music & Sport in London mitteilte, wird die Zeitschrift in dem Konkurrenzblatt "New Musical Express" aufgehen, das ebenfalls IPC gehört.

Dass im Schatten der Potsdamer Schlösser und Gärten noch eine zeitgenössische Form hiesiger Kultur gedeiht, demonstriert eine Ausstellung in der "Ticket-Galerie". Kurator Andy Kern hat sich der Sammlung der Lotto GmbH bedient, um in den barocken Ausstellungsräumen Sequenzen brandenburgischer Kunst der neunziger Jahre zu zeigen.

Das Verhältnis zwischen Mann und Weib ist ja manchmal kompliziert. Aber wie einfach ist es gegen das Verhältnis zwischen Journalist und Pressesprecher!

Von Robert Birnbaum

Der erste Reaktorblock des umstrittenen tschechischen Atomkraftwerks Temelin ist in der Nacht zum Samstag nach einem Pumpenausfall im Sekundärkreislauf automatisch abgeschaltet worden. Nach Angaben von Akw-Sprecher Milan Nebesar bestand keine Gefahr für die Bevölkerung.

In Brandenburg gibt es immer mehr Kinder aus armen Familien. Wie Bildungsminister Steffen Reiche (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte, erhöhte sich der Anteil der Kinder, die Sozialhilfe beziehen, zwischen 1994 und 1998 von 5,6 auf 10,1 Prozent.

Der kleine Mann mit dem scheuen Blick hinter der dunkel umrandeten Brille war Gagschreiber beim Fernsehen, stand als Comedian auf der Bühne und tritt noch heute jeden Montag abend mit einer Jazzband auf. Berühmt wurde Allen Konigsberg, der am 1.

Von Thomas Gehringer

Noch fehlt dem Weihnachtsgeschäft das passende Weihnachtswetter. "Wir könnten schon noch ein paar Schneeflocken gebrauchen, um noch ein paar Wintermäntel und warme Pullover zu verkaufen", sagt Hubertus Pellengahr, Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) in Berlin.

Während Unterhaching dem Weihnachtsfest gelassener entgegen sehen kann, wachsen die Sorgen bei Eintracht Frankfurt. Mit einem 2:0-Erfolg zum Rückrundenstart der Fußball-Bundesliga verabschiedete sich die Spielvereinigung Unterhaching von den Abstiegsplätzen und löste bei der Eintracht Alarm aus.

Was bei Weihnachtsfeiern mitunter herauskommen kann, weiß Franz Beckenbauer spätestens seit August und auch der Rest der Welt seit einigen Wochen. Vor einem Jahr auf einer solchen vereinsinternen Weihnachtsfeier soll es gewesen sein, als sich der Kaiser zu allerlei hinreißen ließ und deshalb nun ein kleines Kaiserlein auf der Welt ist.

Noch vor einer Woche hatte Dieter Hoeneß etwas gesagt, was irgendwie nicht die Ohren der Spieler von Hertha BSC erreichte. In der Halbzeitpause des Spiels des Berliner Bundesligisten in Leverkusen sagte der Manager: "Wer jetzt noch einmal aufsteht und punktet, kann zufrieden in die Winterpause gehen.

Die Nachricht erreichte ihn am Autotelephon. Die Leitung war schlecht, doch sie reichte zumindest aus, um das Entscheidende zu verstehen: Energie Cottbus hat Einspruch gegen das Urteil gegen Christian Beeck einlegt.

Von Benedikt Voigt

Da saß einigen Fans der Capitals offensichtlich der Schalk im Nacken. Zu Anfang des dritten Berliner Derbys in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) wurde auf der Tribüne der Eissporthalle an der Jafféstraße ein Transparent mit der Aufschrift "Hallo, ihr dunkeldeutschen Stasikinder" ausgerollt.

Von Claus Vetter

Von der Weltspitze düpiert, von den Gegnern bemitleidet, von den eigenen Ansprüchen meilenweit entfernt: Deutschlands Handballerinnen stehen nach dem EM-Debakel in Rumänien vor einem Scherbenhaufen. Doch statt zu resignieren, tritt Bundestrainer Dago Leukefeld nach dem blamablen neunten Platz sowie der verpassten direkten Qualifikation für die WM 2001 die Flucht nach vorn an und stellt die Vereine in die Pflicht.

Ihr Name klingt wie Speisewürze aus den fünfziger Jahren: Knorkator. Und wer den Grand-Prix-Schlagerproduzenten Ralph Siegel das Fürchten lehrt, kann so übel nicht sein.

Von H.P. Daniels

Größere Illusionen hat Hagen Stamm keine: "Wir werden wohl so richtig eins auf die Mütze bekommen." Von Optimismus kann beim neuen Wasserball-Bundestrainer vor seiner Länderspiel-Premiere gegen Kroatien (18 Uhr in Schöneberg) also nicht die Rede sein.

Von Hartmut Moheit

Militante Kosovo-Albaner bereiten nach Darstellung der jugoslawischen Streitkräfte eine groß angelegte Offensive im entmilitarisierten Grenzstreifen zu Serbien vor. Generaloberst Vladimir Lazarevic sagte bei einem Treffen der jugoslawischen und serbischen Regierung am Samstag im südserbischen Bujanovac, an dem Ende Dezember geplanten Angriff würden sich mehrere tausend Kämpfer beteiligen.

Thomas Rupprath (Wuppertal/Uerdingen) holte am zweiten Tag der Kurzbahn-Europameisterschaften im Velodrom Luis Puig von Valencia Gold über 100 m Schmetterling. Der 23-Jährige, der "die schnellste letzte Bahn meines Lebens" absolvierte, verfehlte in 51,31 Sekunden seinen eigenen deutschen Rekord nur um 1/100 Sekunde und raubte Schwedens Olympiasieger Lars Frölander eine Menge Geld.

Die umstrittene Ostsee-Autobahn A 20 kann jetzt beinahe zu einem Drittel befahren werden. Begleitet von einem Fest wurden am Sonnabend 52 Kilometer der Strecke zwischen Wismar und dem Kavelstorfer Kreuz bei Rostock freigegeben.