zum Hauptinhalt

Tiermehl hat die Beziehungen vergiftet. Über zwei Stunden sitzen Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) und Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) auf der Regierungsbank im Bundesrat nebeneinander und wechseln kein einziges Wort.

Von Albert Funk

Beim Thema Aids macht sich hier zu Lande eine gewisse Müdigkeit breit. Der Appell von Politikern und Gesundheitsexperten zum Welt-Aids-Tag, ja nicht nachzulassen in der Wachsamkeit und auf seine Gesundheit aufzupassen, wird daran ebenso wenig etwas ändern wie die Meldungen vom Aids-Lauffeuer in Osteuropa und Afrika.

Von Hartmut Wewetzer

Zuerst sah man ein großes Schwarzweißfoto der strahlend schönen Susanne Erichsen, auf dem sie mit leuchtenden Augen und leicht geöffneten Lippen in die Kamera schaut. Dann ertönte die Mozart-Arie "Dies Bildnis ist bezaubernd schön".

Von Susanna Nieder

Zur Aufklärung des Todes des sechsjährigen Joseph im Freibad von Sebnitz hat die Staatsanwaltschaft Beweismaterial sicher gestellt. Bei einer Durchsuchung des Elternhauses in Sebnitz wurden Videobänder und Papiere beschlagnahmt.

Airbus-Chef Noel Forgeard erwartet in den nächsten Tagen den Startschuss für den Bau des Airbus-Großraumflugzeugs A3XX. Das Ziel von 50 Festbestellungen für den Produktionsbeginn dieses mit durchschnittlich 555 Plätzen größten Flugzeuges der Welt werde "höchstwahrscheinlich in den nächsten Tagen erreicht", sagte Forgeard der französischen Tageszeitung "Le Monde".

Im Streit über die Machtverteilung zwischen Deutschland und Frankreich in der EU hat sich Außenminister Joschka Fischer (Grüne) erneut für eine Neugewichtung der Stimmrechte zu Gunsten der Bundesrepublik stark gemacht. In einem Gespräch mit dem "Handelsblatt" sagte er zwar, die Bundesregierung habe kein Interesse, eine "Prestigepolitik" gegenüber Frankreich zu betreiben.

Die Grünen wappnen sich für die nächsten heftigen Konflikt mit der SPD. Sie protestierten am Freitag heftig gegen die Vereinbarung zur Entfernungspauschale, die Kanzler Gerhard Schröder mit den SPD-Ministerpräsidenten getroffen hatte.

Von Matthias Meisner

Homosexuelle dürfen künftig eine eingetragene Lebenspartnerschaft eingehen. Allerdings ist nach der Ablehnung wichtiger Teile des rot-grünen Gesetzespakets im Bundesrat unklar, von wann an in den einzelnen Bundesländern bei welcher Behörde die "Homo-Ehe" geschlossen werden kann.

Von Albert Funk

Im Streit um die Entfernungspauschale wird der unter Leitung von Bundeskanzler Gerhard Schröder gefundene Kompromiss nicht nur vom grünen Koalitionspartner getadelt, sondern auch von SPD-regierten Ländern. Das rot-grün regierte Hamburg wies die geplante höhere Pauschale für Fernpendler am Freitag im Bundesrat als "Unsinn" zurück.

Von Albert Funk

Er schwärmt von New York, bleibt mit dem Herzen in München und zieht vielleicht schon bald in die Wüste: Lothar Matthäus hat nach seinem aufregenden USA-Trip eine neue Herausforderung in Dubai im Visier. Der Rekordnationalspieler denkt ernsthaft darüber nach, seine Profi-Karriere bei einem Klub in den Vereinigten Arabischen Emiraten ausklingen zu lassen.

Wenn früher einer behauptet hat, er höre Stimmen, dann hat man ihn zu einem Verleger geschleppt, um zu überprüfen, ob es sich nicht zufällig um einen genialischen Dichter handelt. Schüttelte der Verleger den Kopf, hat man den Hellhörigen sorgsam verschnürt und in eine einschlägige Heilanstalt gebracht.

Von Robert Birnbaum

Die Kosovo-Friedenstruppe Kfor will eine weitere Eskalation der Gewalt albanischer Rebellen im Grenzgebiet zu Südserbien mit einer Truppenverstärkung verhindern. Etwa 200 britische Soldaten seien mit Panzern und Geländewagen verlegt worden, "um aufständische Aktivitäten zu verhindern und zu unterbrechen", sagte Kfor-Sprecher Mark Whitty am Freitag in Pristina.

Wenn es einen Schutzheiligen der Politik gibt, kann es sich nur um Till Eulenspiegel handeln. Der lief gestern im Bundesrat mit seinem Schellenbaum von Sozi zu Sozi, von Clement zu Beck, und ließ sie in einen Spiegel blicken, in dem sie immer nur einen Mann sahen: Gerhard Schröder.

Größe der EU-Kommission: Sowohl Deutschland als auch Frankreich werden beim EU-Gipfel kommende Woche in Nizza eine Verkleinerung des Brüsseler Gremiums verlangen. Die gemeinsame Linie: Effizienz ist wichtiger als die ständige Vertretung aller EU-Staaten in der Kommission.

Die Begründung lässt allen Spekulationen Raum: Für "Unregelmäßigkeiten" in seinem Verhalten wird Chinas Justizminister zurzeit festgehalten. Das bringt Unruhe in ein Ministerium, das für künftige Wirtschaftsreformen eine Schlüsselrolle spielt.

Der norwegische Kronprinz Haakon hat sich mit der Bürgerlichen Mette-Marit Tjessem Hiby verlobt. "Prinz Haakon hielt am Freitag um die Hand von Frau Hiby an", sagte eine Sprecherin des Königspalastes am Freitag.

Die Bahn will ihre Fahrgäste dazu animieren, Reisen zu einem ermäßigten Preis im Voraus zu buchen, wie es im Luftverkehr üblich ist. Laut "Süddeutscher Zeitung" sieht das künftige Preisgefüge Vorteile für Frühbucher und für Familien vor.

Der Bildungs- und Forschungsetat des Bundes erreicht im kommenden Jahr mit 15,97 Milliarden Mark eine Rekordhöhe. Das Ausgabenplus von fast zehn Prozent kommt nach dem am Freitag im Bundestag verabschiedeten Etat vor allem dem Bafög, dem Hochschulausbau und der Human-Genomforschung zu Gute.

Wegen angeblicher antisemitischer Äußerungen und Handgreiflichkeiten von Seiten seiner Mitschüler hat ein 14-jähriger Schüler vergangene Woche die Wilma-Rudolph-Gesamtschule verlassen und ist auf eine andere Schule gewechselt. Die Eltern des Jungen werfen der Schulleiterin und dem Schulrat vor, die Vorfälle verharmlost zu haben.

Sie stehen fast überall: Im Lehrerzimmer, in der Bibliothek, im Literatur-Café und in vielen Klassenräumen: Die Jules-Verne-Oberschule ist seit kurzem mit 60 Computern ausgestattet. In Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung und dem amerikanischen Unternehmen National Semiconductor gibt es dort ein bundesweit einzigartiges Medienprojekt.

Überraschende Wende im Fall Kino "Union". Nachdem sich der Bezirk vor vier Wochen an den Senat gewandt hatte und die Löschung der einst im Kaufvertrag mit Entertainer Wolfgang Lippert fixierten "Kino-Nutzungs-Klausel" beantragte, hat Bürgermeister Klaus Ulbricht (SPD) jetzt um Aufschub gebeten.

Oberverwaltungsrichter Dieter Freitag schaut immer wieder von der Zeichnung auf und vergleicht sie mit dem Werbeschild an der Fassade des Neubaus Friedrichstraße Ecke Unter den Linden. "Das Logo der Firma Bentley ist zutreffend wiedergegeben", diktiert er der Berichterstatterin.

Wenn Katja Hofem-Best über "ihr Baby" spricht, dann strahlt sie wie die Morgensonne. Doch handelt es sich bei dem Grund für ihre gute Laune nicht um einen kleinen Schreihals, sondern um "The Dome", der RTL 2-Chartparty, die sie vor fast vier Jahren als Redaktionsleiterin des Senders ins Leben gerufen hat.

Von Tanja Buntrock

Feier für ObdachloseCharlottenburg. Im Rahmen der bundesweiten Aktion "Nikolaushilfe" des Malteser Hilfsdienstes lädt die Diözesan-Geschäftsstelle, Alt-Lietzow 33, am heutigen Sonnabend bis zu 300 Obdachlose ein.

"Ausland" - alle paar Meter steht ein gelbes Ortsschild mit dem Namenszug: Hundert Mal begegnet der Flaneur diesem Schild am Sonntag in Prenzlauer Berg. Hundert Mal wird suggeriert, das Inland zu verlassen und einen Raum zu betreten, der anders ist.

Die Gegner der Hundeverordnung gehen zweimal auf die Straße: Um 11 Uhr rollt ein Autokorso zum Wittenbergplatz, ab 15 Uhr laufen sie durch die City West. 60 Personen demonstrieren an der Wilmersdorfer Straße ab 12.

Von Jörn Hasselmann

Heute mit einem weltumspannenden Rezept für "Spaghettini mit asiatischem Pesto und Garnelen", das wir dem Buch "Noodles und Pasta" von Joy Davies entnommen haben; erschienen ist es in der Collection Rolf Heyne.Zutaten (4 Pers.

Von Bernd Matthies

Die künftige Bebauung des Schlossplatzes in Berlin-Mitte soll nach Ansicht der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Antje Vollmer (Grüne), nicht ideologisch entschieden werden. Die Debatte dürfe nicht in die Frage münden, soll das Schloss wieder aufgebaut oder der Palast der Republik erhalten werden, sagte Vollmer am Donnerstagabend während einer Diskussion der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Denkmalpflege.