zum Hauptinhalt

Am Donnerstag haben die fünf UN-Vetomächte plus Deutschland in Genf versucht, die Bereitschaft des Iran zu Zugeständnissen im Atomstreit auszuloten. Nun gibt es erste Annäherungen.

Von Martin Gehlen
Robben

Arjen Robben musste im Champions-League-Spiel gegen Juventus Turin verletzt ausgewechselt werden. Er wird sich einer Operation unterziehen müssen und dem FC Bayern mehrere Wochen fehlen. Auch Franck Ribéry fällt gegen den 1. FC Köln aus.

Eine Umfrage eines türkischen Instituts belegt religiöse Intoleranz in der Türkei. Die Ergebnisse erschüttern das rosige Selbstbild der Türkei als Land des harmonischen Miteinanders der Kulturen. Die Regierung zeigt sich geschockt.

Von Susanne Güsten
302809_0_f64ec0e4.jpg

Niedliche Aufkleber im öffentlichen Nahverkehr Berlins weisen darauf hin, nur die wenigsten halten sich daran: Essen in Bus, Bahn und Tram schickt sich nicht. Aber dafür ein Bußgeld zahlen? Eine Berlinerin erzählt.

Schuhe, Kaffee, Schokolade, Neonröhren - alles gibt es in Berlin inzwischen in Dutzenden von "Manufakturen". Das Handgemachte hat Konjunktur, aber auch explosive Nachteile, meint unsere Autorin. Eine Streitschrift gegen die falsche Sehnsucht nach der époque Vordiscounter.

Von Anna Sauerbrey
303194_3_Teaser.jpg

Der Zeichner Sascha Dreier ist Tagesspiegel-Lesern durch seine Musikrätsel vertraut. Jetzt hat er die Biografie eines Sportidols als Comic nacherzählt. Wir geben einen ersten Einblick in sein Buch "Der Papierene"

Die Thüringer SPD-Spitze strebt trotz massiver Bedenken der Parteibasis eine Regierung mit der CDU an. Der Vorstand votierte gegen eine in der Bundes-SPD diskutierte Öffnung zur Linken und die Chance auf das erste rot-rot-grüne Bündnis auf Landesebene.

Alba Berlin kommt an Potsdamer Schulen: Zehn Schulen in der Landeshauptstadt und Umgebung sind Bestandteil des Projektes „MBS und Alba – ganz großer Sport in Brandenburg“. Dabei soll Basketball der Schlüssel zur Gewaltprävention und zur Vermittlung sozialer Werte an Schulen sein.

Einen Verkauf von kleineren Grundstücken an der Alten Fahrt, damit Potsdamer Bürger dort Bauherr sein können, galt bis dato als unmöglich. Grund: Ein als notwendig angesehener Bau einer großen Tiefgarage, welche nahezu das gesamte Areal des Alte Fahrt-Ufers einnimmt.

Vor dem anstrengenden Wettkampf kommt die geruhsame Fahrt: Mit einem Katamaran samt Biertisch, Imbiss und Sponsoren machen sich die Athleten der Potsdamer Ruder-Gesellschaft (PRG) am Samstag in aller Frühe auf den Weg nach Berlin. Um 9 Uhr starten die Potsdamer bei der 8.

Mit stolzer Brust und jeder Menge Selbstbewusstsein gehen die Zweitliga-Ringer des RC Germania Potsdam dem kommenden Wochenende entgegen. Drei Siege konnte die Mannschaft zuletzt einfahren, und auch vor den nächsten beiden Kämpfen ist dem von Roland Gehrke und Olaf Bock trainiertem Team nicht bange.

Der Geldsack der Stadt stirbt an Magersucht. Zwar kommt immer was rein, aber noch mehr raus.

Von Jan Brunzlow

Der CDU-Kreisvorstand hat die Bundestagsabgeordnete Katherina Reiche als Kandidatin für die Potsdamer Oberbürgermeisterwahl im kommenden Jahr ins Gespräch gebracht. Auf der Kreisvorstandssitzung am Dienstagabend soll Reiche nach PNN-Informationen dazu aufgefordert worden sein, sich dazu zu positionieren.

Der Behindertenverband Potsdam fordert den Rücktritt des Grünen-Fraktionschefs Nils Naber. Hintergrund war die gemeinsame Sitzung des Bau- und Sozialausschusses am Dienstagabend, auf der die Bündnisgrünen ein Konzept zur Übertragung der Barcelona-Ziele für Barrierefreiheit auf die Natursteinpflasterstraßen in Potsdam einbrachten.

Die sinkenden Wahlbeteiligungen werden an jedem Wahlabend als ungutes Zeichen bewertet. In deutlichem Gegensatz zur besorgten Intonation steht jedoch der Ehrgeiz, das Phänomen zu verstehen.

Von Tissy Bruns

Bisher noch zögerlich haben die Potsdamer Stadtverordneten auf die Aufforderung reagiert, Auskunft über ihren Beruf, ihren Arbeitgeber und ihre Mitgliedschaft in Aufsichtsräten oder Vorständen von Organisationen anzugeben. Demnach fehlen solche Auskünfte noch von rund 25 der 56 Stadtverordneten, sagte gestern Stadtpräsident Peter Schüler den PNN auf Anfrage.

Diesmal trifft es nicht nur die Rostlauben, sondern auch ziemlich neue Autos: In drei Monaten ist die Berliner Innenstadt für sie tabu, weil die Umweltzone verschärft wird. Doch anders als bei der Premiere vor zwei Jahren fallen die Proteste (ADAC: „Enteignung!

Die Verwirrung der Botschaften. Filou von Joëlle de la Casinièr.

Die handlichen Transportkisten aus Holz im Ausstellungsraum sind nicht beiläufig abgestellt. Auf dezente Weise strukturieren sie im Brandenburgischen Kunstverein die aktuelle Schau mit sieben Serien, die sich aus jeweils acht Bild- und Textcollagen zusammensetzen.