zum Hauptinhalt

Die Teilnehmer der Ausstellung Nordic Twalking kommen aus Kanada, Schweden und Finnland. Licht und Natur ähnelten sich dort, daher sei auch ein vergleichender Blick auf die ausgestellten Arbeiten möglich, sagen die Kuratoren.

302617_0_0e74edb9.jpg

Ein surreal entrücktes Berlin, pubertäre Gefühlsausbrüche, ein verzweifeltes „Männerbesäufnis“ des bubengesichtigen Helden und belustigende Kampfszenen mit einer Gruppe Asiaten - das ist der Jugendfilm "Gangs".

Von Maris Hubschmid
302605_0_761f21ba.jpg

Ihr Anblick muntert einen auf – und die Arbeit mit ihnen ist wie meditieren: Immer mehr Menschen entdecken Basteln mit Perlen als Herbsthobby

Berlin - Die ersten Tage nach der Wahl zwischen den künftigen Koalitionspartnern Union und FDP verliefen zunächst ziemlich geräuschlos – doch Konfliktstoff gibt es reichlich. So hat die FDP in ihrem Programm formuliert: „In den letzten elf Jahren haben die Regierungen gegen den Widerstand der FDP immer mehr Freiheitsbeschränkungen durchgesetzt.

Von Christian Tretbar

Der Renault-Pilot Fernando Alonso wechselt zu Ferrari. Ab dem kommenden Jahr soll Alonso an der Seite von Felipe Massa fahren.

Die übliche Kurspflege der großen Investoren zum Quartalsende konnte den Dax am Mittwoch nicht im Plus halten. Am Nachmittag platzten Konjunkturdaten aus den USA in den Aktienhandel, die schlechter als erwartet ausfielen und den Dax zum Absturz brachten.

302651_0_e5ef5a5c.jpg

Völlig gelöst und sichtlich gut gelaunt ließ sich Angela Merkel am Dienstagabend beim St.-Michael-Jahresempfang feiern, zu dem der Leiter des Kommissariats der deutschen Bischöfe, Karl Jüsten, ins Tagungszentrum der Katholischen Akademie geladen hatte.

Eine Ausstellung im Martin-Gropius-Bau würdigt den „Stern“-Fotografen Harald Schmitt. Die Gunst der Geschichte hat ihn zu einem wichtigen Zeugen der Erosion des Ostblocks gemacht.

Von Kai Müller

Diesmal trifft es nicht nur die Rostlauben, sondern auch ziemlich neue Autos: In drei Monaten ist die Berliner Innenstadt für sie tabu, weil die Umweltzone verschärft wird. Doch anders als bei der Premiere vor zwei Jahren fallen die Proteste (ADAC: „Enteignung!

Am Freitag entscheidet das IOC darüber, welche Stadt 2016 die Olympischen Spiele beherbergen wird. Friedhard Teuffel stellt sich die Olympischen Spiele 2016 in Rio vor.

Tsunami

Fünf Jahre nach dem großen Tsunami bebt wieder das Meer: Nach einem schweren Seebeben im Pazifik hat ein verheerender Tsunami auf den Samoa-Inseln und Tonga mehr als 120 Menschen in den Tod gerissen. Ganze Dörfer und Ferienanlagen wurden von den Flutwellen weggespült.

302659_0_0db21a06.jpg

Die Sozialdemokratie nach der Bundestagswahl – ein bürgerliches Trauerspiel.

Von Jan Schulz-Ojala

Kontroverse Reaktionen in Berlin auf das Betraum-Urteil: Kirchen begrüßen es, Buschkowsky findet es fatal.

Von
  • Sigrid Kneist
  • Sandra Dassler

Einigung im Tarifstreit auch an DRK-Kliniken: Die 2200 Ärzte am Universitätsklinikum Charité erhalten ab 1. Oktober durchschnittlich elf Prozent mehr Gehalt.

Golfen für einen guten Zweck. Das ist das Motto des 3. Pressegolf-Cup Berlin-Brandenburg, der am Sonntag, 4. Oktober, im Golf- und Country-Club Seddiner See ausgerichtet wird.

Am Freitag wird entschieden, welche Stadt die Olympischen Spiele 2016 beherbergt. Chicago, Rio de Janeiro, Madrid und Tokio haben sich beworben. Wie sind ihre Chancen, wie sind ihre Konzepte?

302657_0_7175e5e9.jpg

Rot-Rot-Grün oder Schwarz-Rot? Auch die letzten Sondierungen machen SPD-Landeschef Matschie die Entscheidung nicht leichter.

Von
  • Eike Kellermann
  • Matthias Schlegel
302661_0_fe9ce774.jpg

Nach der Bundestagswahl gehören die Personalia des neuen Kabinetts zu den Top-Tuschelthemen des politischen Alltags. Während sich bei der Union wahrscheinlich nicht viel verändern wird, ist bei der FDP noch einiges offen. Spannend ist vor allem das Rennen um das Gesundheitsministerium.

Von Robert Birnbaum
302712_0_ed7c779f.jpg

Adrián Biniez’ „Gigante“ war der Überraschungserfolg der diesjährigen Berlinale. Es ist eine stille Liebesgeschichte aus Uruguay über zwei einsame Herzen, die aus Stolz und Schüchternheit nicht zusammenkommen.

302638_0_b113d5cd.jpg

Der bisherige Tarifvertrag garantierte einen Mindestlohn von 8,15 Euro im Westen und 6,58 Euro im Osten. Doch die Verhandlungen um eine Verlängerung des Vertrags scheiterten. Aus Angst vor Niedriglöhnen wird in manchen Büros, Schulen und Krankenhäusern in den nächsten Wochen nicht mehr geputzt.

Der Mann mit dem charakteristischen Wuschelkopf ist nicht nur ein Pianist, dessen Repertoire von der Vorklassik bis zur Moderne reicht, sondern auch Gründer und künstlerischer Leiter der Musikfestspiele an der Saar. Bei seinem Klavierabend spielt Robert Leonardy Werke von Mendelssohn, Chopin, Schumann sowie Ravels „Gaspard de la nuit“.